Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Interview: Pater Klaus Mertes deckte den Missbrauchsskandal in der Kirche auf

Interview

Pater Klaus Mertes deckte den Missbrauchsskandal in der Kirche auf

    • |
    Klaus Mertes: "Es ist kein Geheimnis, dass die härteste Homophobie gerade von den schwulen Priestern und Bischöfen kommt."
    Klaus Mertes: "Es ist kein Geheimnis, dass die härteste Homophobie gerade von den schwulen Priestern und Bischöfen kommt." Foto: Marius Becker, dpa

    Pater Mertes, im Vatikan beginnt am Donnerstag die Konferenz zum Missbrauch in der Kirche. Sie selbst taten im Jahr 2010 einen spektakulären Schritt und machten die Missbrauchsfälle am Canisius-Kolleg in Berlin öffentlich, das Sie damals leiteten. Damit machten sie sich nicht nur Freunde. Würden Sie es wieder tun?

    Klaus Mertes: Ja, ich würde das erneut tun. Es war so: Ich schrieb den betroffenen Jahrgängen an meiner Schule einen Brief. Mir war klar, dass dieses Schreiben auch öffentlich werden würde. Doch ging es mir um die Kommunikation mit den Betroffenen.

    Sie haben damals in Deutschland eine Lawine losgetreten; die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch startete. Hätten Sie damit gerechnet?

    Mertes: Diese Wirkung ahnte ich nicht. Ich hatte die Schule im Blick, die ich damals leitete – das Canisius-Kolleg. Meine Absichten waren nicht taktischer Natur. Mir ging es um die Aufarbeitung dieser verheerenden Vorgänge in meinem Verantwortungsbereich.

    Sie wurden deshalb in der katholischen Kirche angefeindet…

    Mertes: Sie meinen den Vorwurf der Nestbeschmutzung? Den finde ich lächerlich. Auch von Teilen der Öffentlichkeit wurde ich angegangen; meine Glaubwürdigkeit sollte untergraben werden. Viele Kirchenkritiker konnten es sich nicht vorstellen, dass ein katholischer Kleriker an der Aufarbeitung von klerikalen Verbrechen interessiert ist.

    Wie geht ein Kirchenmann mit Menschen um, die sich als Opfer sexueller Belästigung melden?

    Mertes: Das Allerwichtigste ist Zuhören. Dabei muss man nicht schon wissen, wie es weitergeht. Zuerst hinhören, zugewandt und ansprechbar bleiben – auch wenn es in einigen Fällen Grenzüberschreitungen und Zumutungen gibt.

    Klaus Mertes: "Das Allerwichtigste ist Zuhören."
    Klaus Mertes: "Das Allerwichtigste ist Zuhören." Foto: Marc Tirl, dpa

    Was meinen Sie damit?

    Mertes: Zum Beispiel: Eine betroffene Person brachte einen Freund mit, sie kamen also zu zweit. Später stellte sich heraus, dass der sogenannte Freund ein Journalist war, der das Gespräch heimlich aufzeichnete und später daraus zitierte. Oder ein anderes Beispiel: Während einer Predigt steht ein Mann auf und ruft aus: „Treten Sie ab! Sie sind ja selbst ein Vertuscher.“

    Warum kommen die furchtbaren Vorgänge so spät ans Licht?

    Mertes: Ich kann es für Berlin so beantworten: Betroffene Schüler versuchten damals, darüber zu sprechen, aber man hat sie nicht gehört. Das Zweite: Kinder und Jugendliche begreifen oft zunächst nicht, was an ihnen geschieht – und spalten es ab; es kommt erst später, oft in einer Krisensituation wieder hoch, wenn sie bereits erwachsen sind. Dann blättern sie zurück.

    Warum leidet das Ansehen der katholischen Kirche bis heute massiv unter dem Skandal?

    Mertes: Die Gewalt an Kindern und Jugendlichen hat die Kirche in die Krise gestürzt, nicht das Öffentlichwerden der Gewalt. Die

    Haben die Bischöfe dafür den Schlüssel in der Hand? Es gibt die Forderung, man müsse die Bischöfe entmachten…

    Mertes: Nicht entmachten, aber Macht teilen. Selbstaufklärung in monarchischen Strukturen funktioniert nicht. Alle Macht liegt zurzeit in Händen von Papst und Bischöfen. Und diese entzieht sich der Kontrolle. Bei Finanzfragen sind wir da übrigens ein Stück weiter.

    Innerhalb der katholischen Kirche brennt es gerade an allen Ecken.
    Innerhalb der katholischen Kirche brennt es gerade an allen Ecken. Foto: Jochen Lübke, dpa

    Wie könnte eine Kontrolle aussehen?

    Mertes: Bisher gibt es keine kirchliche Verwaltungs- und Disziplinargerichtsbarkeit, die angemessen mit Befugnissen ausgestattet und unabhängig ist. Deshalb können Bischöfe immer sagen: „Ich bleibe im Amt.“ Sie sind unantastbar. Ein Beispiel für Machtteilung: Die Bischofskonferenz in den USA machte kürzlich den Vorstoß, ein unabhängiges Gremium, das mehrheitlich aus Laien besteht, solle Straftaten von Klerikern an den Bischöfen vorbei an den Staatsanwalt melden können. Das geht in die richtige Richtung.

    Das werden sicher nicht alle deutschen Bischöfe gutheißen…

    Mertes: Ja, und auch im Vatikan nicht. Kardinal Gerhard Ludwig Müller meint: Laien können nicht über Bischöfe urteilen; das ist Lynchjustiz. Andere meinen: Das monarchische Leitungsprinzip ist von Jesus gewollt und gestiftet. Also darf man nicht daran rütteln, weil man sich sonst über den Willen Gottes erhebt, den Jesus der Kirche vermittelt hat. Ich wünsche mir von der Synode in Rom eine kritische Stellungnahme zu solchen Behauptungen.

    Was versprechen Sie sich von dem hochrangigen Treffen in Rom?

    Mertes: Ich hoffe, dass die eigentlichen Konflikte auf den Tisch kommen und Position bezogen wird. Auf der einen Seite stehen die Kräfte des Festhaltens, die alles beim Alten lassen wollen und deswegen die Ursachen für die Krise vor allem in mangelndem Glaubensgehorsam sehen – auf der anderen Seite jene, die sich nach Veränderung sehnen, auch deswegen, weil sich ohne diese die Institutionskrise nicht auflösen lässt. Ich wünsche mir, dass diese Linien sichtbar werden und dass der Papst dazu Stellung nimmt. Ich denke, dass Papst Franziskus offen dafür ist.

    Was halten Sie noch für wichtig?

    Mertes: Das Thema Homosexualität, an dem sich ebenfalls die Geister scheiden. Die einen sagen: „Werft die schwulen Priester aus den Pfarrhäusern und den Orden, dann ist das Problem mit dem Missbrauch gelöst.“ Da interessiert mich doch, wie die in Rom versammelten Bischöfe darüber denken. Ich meine: Diese Strategie ist gerade keine Lösung, sondern vielmehr Teil des Problems.

    Warum?

    Mertes: Homosexuelle Männer sind nicht zur Priesterweihe zugelassen. Das ist die geltende Regelung. Einige bischöfliche Stimmen in Deutschland schlagen jetzt vor, dieses Verbot aufzuheben. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung. Denn zum einen verhindert das Verbot nicht, dass es homosexuelle Priester in der Kirche gibt, und zwar signifikant viele. Zum anderen verhängt es über ihre Existenz ein Tabu, was wiederum nicht förderlich ist für die psychosexuelle Reifung im Klerus. Im Übrigen ist es kein Geheimnis, dass die härteste Homophobie gerade von den schwulen Priestern und Bischöfen kommt, die dies bei sich selbst verleugnen. Man kann das Problem nur auflösen, indem man das Priesteramt für sie öffnet – und damit aller Heimlichkeit den Wind aus den Segeln nimmt.

    Was halten Sie von der Freigabe des Zölibats?

    Mertes: Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen Zölibat und Missbrauch. Eine Öffnung des Zölibats allein würde nicht viel bewirken, wenn nicht gleichzeitig die kirchliche Sexualmoral überdacht sowie der Zugang von Frauen zur Weihe einbezogen würde. Nur ein Gesamtpaket gibt Sinn.

    Wenn Frauen geweiht werden, dann wird es auch Bischöfinnen geben. Und eines Tages eine Päpstin?

    Mertes: Ja, aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Für Katholiken in anderen Kulturkreisen ist das noch undenkbar. Wer es da allzu eilig hat, wird schnell die Kondition verlieren. Die katholische Kirche ist eine Weltkirche. Ein erster nächster Schritt wäre ganz einfach, dass Frauen zum Diakonat zugelassen werden.

    Unterstützt Papst Franziskus einen solchen Schritt?

    Mertes: Ich hoffe ja. Allerdings muss man auch den Widerstand sehen, auf den er in Rom stößt. Denken Sie nur an die kleine Fußnote 351 in seinem Schreiben „Amoris laetitia“, in der es heißt, dass Seelsorger bei der Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zur Kommunion einen Ermessensspielraum haben. Allein schon damit handelte er sich in der dunkelkatholischen Betonfraktion den Vorwurf der Häresie ein.

    Was würden Sie dem Papst raten, wenn er Sie fragt?

    Mertes: Sage, dass du zwar nicht als Person, aber qua Amt ein Teil des Problems bist. Keine Lichtgestalt an der Spitze kann die Missstände alleine abstellen, du auch nicht. Der Teufel steckt in der Struktur.

    Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden