Ungeduldige Männer, die mit Ungestüm an die Staatsspitze drängen, hat Frankreich schon einige erlebt. Nicolas Sarkozy etwa, der sich als einer der wenigen Politiker ohne den Abschluss bei einer renommierten Elitehochschule an allen Rivalen vorbei nach oben boxte. Oder Jacques Chirac, der im dritten Anlauf und ebenfalls nach einem erbitterten Bruderkampf das höchste Amt erreichte.
Nun steht mit Emmanuel Macron wieder ein ambitionierter und sehr ehrgeiziger Mann an der Tür zur Macht. Er wird der jüngste Präsident der Fünften Republik – am Sonntag setzte er sich bei der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl gegen Marine Le Pen durch. Rund zwei Drittel der Stimmen entfielen auf ihn.
Macron, der jüngste Präsident der Fünften Republik
Als „Ufo“ bezeichneten die Medien den 39-Jährigen oft, der mit seiner eigenen Partei „En marche!“ („Vorwärts“) antrat, zuvor noch nie in ein Amt gewählt wurde und der breiten Öffentlichkeit vor drei Jahren noch weitgehend unbekannt war. Immerhin erregte der smarte Jungpolitiker schon eine gewisse Neugierde, als ihn François Hollande 2012 nach seiner Wahl zum Präsidenten als Wirtschaftsberater an eine Schlüsselposition setzte. Schnell erhielt der begabte Klavierspieler den Beinamen „Mozart im Élysée-Palast“. Macron galt dort als Hauptverantwortlicher für den wirtschaftsfreundlichen Kurs, der auf sozialen Dialog setzte und den Unternehmen mit einer milliardenschweren Steuerentlastung entgegenkam. Daher rühren auch die Animositäten des linken Flügels der Sozialisten gegenüber Hollandes Schützling.
Miteinander bekannt gemacht hatte die beiden der einflussreiche Ökonom und einstige Berater von Präsident François Mitterrand, Jacques Attali, im Jahr 2008. Macron, Absolvent der Elitehochschule ENA, beteiligte sich an Attalis Wachstumsbericht für den konservativen Präsidenten Nicolas Sarkozy, der Macron ebenfalls die Zusammenarbeit angeboten hatte. Doch das politische Talent fühlte sich bei den Sozialisten besser aufgehoben, obwohl er nur zwischen 2006 und 2009 Parteimitglied war. „Wenn du in die Politik willst, stelle ich dir die Leute vor, die du kennen musst“, soll ihm Hollande, eingenommen von Macrons Charme und Intelligenz, versprochen haben.
Macron legte steile Karriere hin
Doch anstatt die Ochsentour über politische Ämter fernab von Paris zu gehen, stieg Macron zunächst bei der Privatbank Rothschild ein, wo er zügig in die Geschäftsführung aufrückte. Federführend wickelte er die Übernahme der Säuglingsnahrungssparte des US-Pharmakonzerns Pfizer durch den Nahrungsmittelkonzern Nestlé ab – innerhalb kurzer Zeit wurde er Millionär.
Positionen von Macron
Einwanderung: Macron will lokale Integrationsprogramme schaffen. Am aktuellen Flüchtlingskurs will er festhalten. Asylanträge sollen in höchstens sechs Monaten bearbeitet werden.
Europa: Der Ex-Wirtschaftsminister will die Eurozone in einer engen Partnerschaft mit Deutschland reformieren. Die Eurozone soll einen eigenen Haushalt, ein Parlament und einen Finanzminister bekommen.
Sicherheit: Er will 10.000 neue Polizisten einstellen und 15.000 Gefängnisplätze schaffen. Und er plant, die Arbeit der Geheimdienste im Kampf gegen die Terrormiliz IS zu bündeln.
Wirtschafts-/Sozialpolitik: Der Ex-Wirtschaftsminister will das Land wettbewerbsfähiger machen, 120.000 Stellen im Öffentlichen Dienst abbauen und in fünf Jahren 60 Milliarden Euro einsparen
Doch es zog ihn in die Politik: Im Wahlkampf 2011/2012 schloss er sich Hollandes Team an. Ein Dokumentarfilm über die ersten Monate des sozialistischen Präsidenten im Amt gewährte auch Blicke hinter die Kulissen. Dabei fiel bei allen Besprechungen ein junger Mann auf – stets aufmerksam und um die Anerkennung des Präsidenten buhlend. Er sollte sie bekommen: Hollande, der Macron 2014 zum Wirtschaftsminister machte, sah in ihm wohl den geeignetsten Nachfolger – allerdings zu einem späteren Zeitpunkt.
Macron aber wollte nicht warten, bis er nach der Arithmetik des traditionellen Parteibetriebes an der Reihe war. Die mühsame Umsetzung von Reformen frustrierte ihn, zumal sie von Teilen der sozialistischen Mehrheit im Parlament blockiert wurde. Auch sein eigenes „Macron-Gesetz“, das die Öffnung des Apothekenmarktes und des Notariatswesens sowie die Liberalisierung des Fernbusverkehrs und die Erweiterung der Sonntagsöffnungszeiten vorsah, konnte er nur mit Mühe durchsetzen. Angesichts des hartnäckigen Widerstands sah die Regierung schließlich von der Realisierung des noch weitergehenden Gesetzes „Macron 2“ ab.
Auch Sarkozy hatte das politische Talent im Blick
Mit der Gründung der Bewegung „En marche!“ im April 2016, die seine Initialen trägt, schaffte er einen Überraschungscoup: Weder links noch rechts stehe die Bewegung, erklärte Macron. Sie vereine die fortschrittlichen Kräfte der politischen Mitte. Einige Monate später verließ er das Kabinett, um seine Kandidatur vorzubereiten. Damit stieß er seinen Mentor Hollande, der in der Folge auf die Bewerbung um eine zweite Amtszeit verzichtete, vor den Kopf. „Was für eine Verschwendung!“, soll der Staatschef geseufzt haben, als er erfuhr, dass Macron antritt – ein Erfolg erschien ausgeschlossen.
Doch rasch wuchs im Internet die Zahl der überwiegend jungen und gut ausgebildeten Franzosen, die sich für den neuen Politikstil begeisterten. Anhänger brachten das Programm von „En marche!“ bei einer gigantischen Tür-zu-Tür-Befragung unter die Leute: Macron stand von nun an für ein proeuropäisches Projekt mit einer liberalisierten Wirtschaft unter Bewahrung der sozialen Sicherheit.
Macron will politische Mitte einen
Dabei nutzt er geschickt sein Netzwerk mit angesehenen Persönlichkeiten wie dem sozialistischen Bürgermeister von Lyon, Gérard Collomb, oder dem Wirtschaftswissenschaftler Jean Pisani-Ferry. Der Kreis seiner Unterstützer wurde mit der Zeit immer größer und prominenter – mit an Bord ist beispielsweise der Zentrumspolitiker François Bayrou. Zum Favoriten der Präsidentschaftswahl stieg Macron aber auch durch unvorhersehbare Ereignisse auf: Die Sozialisten stürzten in den Umfragen ab, und den Republikaner François Fillon bremste die Affäre um die Scheinbeschäftigung seiner Ehefrau aus.
Dennoch bewahrten sich viele Franzosen ein tiefes Misstrauen gegenüber dem so plötzlich emporgeschnellten Medien-Liebling Macron. Kritiker warfen ihm vor, sich als neuer Mann zu präsentieren, tatsächlich aber ein Produkt der französischen Elite zu sein: „Ich bin die Frucht meiner Arbeit und stolz darauf“, konterte der im nordfranzösischen Amiens geborene Sohn eines Ärzte-Ehepaars. „Ich habe mich bei Prüfungen beworben, manche bestand ich, andere nicht.“
Um das Image als arroganter Ex-Banker zu konterkarieren, spricht er gerne von der großen Bedeutung, die seine Großmutter Germaine – eine frühere Schuldirektorin – für ihn hat. In seiner Jugend habe er sich in erster Linie für Literatur interessiert und nach einem Studium der Philosophie dem emeritierten Philosophie-Professor Paul Ricoeur als wissenschaftlicher Assistent zugearbeitet. Auch spielte er am Jesuitenkolleg in Amiens leidenschaftlich Theater. Noch als Schüler traf er seine spätere Frau Brigitte, die dort Lehrerin war. Dass sie verheiratet und Mutter von drei Kindern war, schreckte ihn nicht. Jetzt ist Emmanuel Macron mit nur 39 Jahren bereits siebenfacher Großvater. Und nun französischer Präsident.
Lesen Sie zur Frankreich-Wahl auch:
- Pressestimmen: Wenn Macron keinen Erfolg hat, muss Europa zittern
- Kommentar: Der französische Albtraum ist verflogen – doch ist er vorbei?
- Live-Blog zum Nachlesen: Europa atmet auf: Macron gewinnt deutlich gegen Le Pen
Ein Rückblick auf die Ergebnisse der ersten Runde: