Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Warnung vor Hochwasser 2021: Haben die Behörden versagt?

Flutkatastrophe

Wetterforscher: Behörden haben bei der Warnung vor der Flut versagt

    • |
    Ein vom Fluss Ahr zerstörtes Haus in Marienthal.
    Ein vom Fluss Ahr zerstörtes Haus in Marienthal. Foto: Philipp von Ditfurth, dpa

    Könnten manche der bislang mehr als 160 Todesopfer des Hochwasser-Dramas in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern noch leben, wenn sie rechtzeitig gewarnt worden wären? Während die Lage in den Katastrophengebieten sich ganz langsam entspannt, wird nun heftig darüber diskutiert, ob Frühwarnsysteme und Alarmierungsketten funktioniert haben.

    FDP-Fraktionsvize Michael Theurer sieht "schwere Versäumnisse", für die Innenminister Horst Seehofer die Verantwortung trage. Die Warnungen der Meteorologen seien den Menschen unzureichend kommuniziert worden. Von einer "Flutkatastrophe mit Ansage" spricht Dominik Jung vom Internetportal wetter.net. Unserer Redaktion sagte der Diplom-Meteorologe, dass den Wetterexperten seit Tagen klar gewesen sei, dass da "etwas Großes im Anmarsch ist". Der Deutsche Wetterdienst habe schon am vergangenen Dienstag Unwetterwarnungen mit extremen Niederschlagsmengen herausgegeben. Doch die öffentlichen Stellen hätten nicht entsprechend reagiert. Jungs Fazit: "Im Vorfeld dieser Flutkatastrophe haben die Behörden total versagt. Eine Sprecherin des zuständigen Bundesverkehrsministeriums bestätigte, dass der

    Hochwasser-Warnsystem: Britische Forscherin spricht von Systemversagen

    "Monumentales Systemversagen" konstatiert auch die britische Hydrologin Hannah Cloke. Die Professorin der Universität Reading ist eine der Entwicklerinnen des europäischen Hochwasser-Warnsystems, über das die Regierungen Belgiens und Deutschlands bereits vier Tage vor Beginn des Hochwassers an Rhein und Meuse gewarnt worden seien. 24 Stunden vorher sei den deutschen Stellen dann nahezu präzise vorhergesagt worden, in welchen Gegenden schwere Überflutungen drohten. Genannt worden seien dabei auch jene Gebiete an der Ahr, in denen mehr als 110 Menschen als Folge der Überschwemmungen ihr Leben verloren. "Irgendwo ist diese Warnkette dann gebrochen, so dass die Warnungen nicht bei den Menschen angekommen sind", sagte Cloke.

    Der Feuerwehrverband fordert eine Aufarbeitung

    Karl-Heinz Banse, der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands forderte gegenüber unserer Redaktion "eine Aufarbeitung und Evaluierung" der Katastrophe. "Dabei ist auch zu klären, ob etwa Warnsysteme angepasst werden müssen – beispielsweise mit der analog angesteuerten Sirene als Ergänzung zu digitalen Medien." Für Forderungen oder gar Schuldzuweisungen sei jetzt zwar noch nicht der angemessene Zeitpunkt, doch er verspricht: "Wir werden nach der Bewertung auch den Finger in die Wunde legen." Bereits bei einem bundesweiten "Warntag" im vergangenen Jahr hatte sich gezeigt, dass es vielerorts keine funktionierenden Sirenen mehr gibt. Im Katastrophenschutz setzt Deutschland heute unter anderem auf Warn-Apps wie "Nina" – doch Experten bemängeln, dass durch sie etwa Schlafende nicht erreicht werden.

    Dutzende Wohnwagen, Autos und Wohnmobile wurden im Ort Ahrweiler in Rheinland-Pfalz von der Flutwelle mitgerissen und hängen nun zusammengequetscht an einer Ahrbrücke.
    Dutzende Wohnwagen, Autos und Wohnmobile wurden im Ort Ahrweiler in Rheinland-Pfalz von der Flutwelle mitgerissen und hängen nun zusammengequetscht an einer Ahrbrücke. Foto: Boris Roessler, dpa

    Innenminister Seehofer: Beim Bund hat alles funktioniert

    Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sagte am Montag, dass die Meldewege, soweit der Bund zuständig sei, funktioniert hätten. Er schließe aber nicht aus, "dass wir das ein oder andere verbessern müssen." Rücktrittsforderungen wies er als "billige Wahlkampf-Rhetorik" zurück. Die Entscheidung über die Ausrufung des Katastrophenfalles und die Anforderung zusätzlicher Kräfte liegt im föderalen System bei Landkreisen und Landesregierungen. Im Hochwasser-Krisengebiet in Euskirchen sagte Seehofer: "Zentralismus verbessert hier gar nichts."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden