Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Europawahl: Schulz und Juncker sind gegen EU-Beitritt der Türkei

Europawahl

Schulz und Juncker sind gegen EU-Beitritt der Türkei

    • |
    Jean-Claude Juncker (l) und Martin Schulzvor dem Fernsehduell.
    Jean-Claude Juncker (l) und Martin Schulzvor dem Fernsehduell. Foto: Axel Heimken (dpa)

    Im letzten TV-Duell vor der Europawahl lehnten sowohl der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten in Europa, Martin Schulz, als auch der Kandidat der Europäischen Volkspartei für das Amt des nächsten Kommissionspräsidenten, Jean-Claude Juncker, einen türkischen EU-Beitritt ab. "Wer Twitter verbietet, hat die Zukunft nicht verstanden." Die Türkei müsse demokratischer werden, so Juncker.

    Schulz betonte, bisher habe er sich zu einem EU-Beitritt der Türkei bekannt. Aber die Regierung von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan entwickele sich in "dramatischer Weise" weg von den europäischen Grundwerten. Bis 2019 ist nach Meinung des früheren luxemburgischen Premierministers Juncker kein weiterer EU-Beitritt möglich. In den nächsten fünf Jahren werde kein weiteres Land der EU beitreten können, sagte der von CDU/CSU unterstützte Spitzenkandidat, erstmal müsse sich die EU mit ihren 28 Mitgliedstaaten nach der Schuldenkrise festigen. "Weil wir zu uns selbst finden müssen", begründete er seine Skepsis.

    Rund 400 Millionen Bürger sind zwischen dem 22. und dem 25. Mai zur Wahl des Europaparlaments aufgerufen. Der Kommissionspräsident wird danach erstmals gemäß dem Vertrag von Lissabon gewählt. Demnach muss der Europäische Rat, in dem die Staats- und Regierungschefs vereint sind, das Ergebnis der Europawahl berücksichtigen - was das genau heißt, ist unklar. Juncker und Schulz pochen darauf, dass sie die Kommission führen, wenn sie eine Mehrheit im Parlament finden. Juncker betonte, sich nicht von rechten Kräften wählen zu lassen. "Ich würde die Wahl nicht annehmen." Schulz rief zum Wählen auf, um ein Erstarken europafeindlicher Rechtspopulisten zu vermeiden.

    Insgesamt gab es wenig Unterschiede zwischen den beiden Kandidaten. Beide bekannten sich zu strengen Regeln und zu Transparenz beim geplanten transatlantischen Freihandelsabkommen mit den USA. "Man verhandelt nicht über Datenschutz", betonte Juncker zudem mit Blick auf die Debatten um Ausspähaktivitäten und die Macht von Konzernen wie Google. Die dpa

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden