Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Estland: Nato sucht Strategien gegen Attacken aus dem Netz

Estland

Nato sucht Strategien gegen Attacken aus dem Netz

    • |
    Ministerin Ursula von der Leyen bei ihrem Besuch in Tallinn.
    Ministerin Ursula von der Leyen bei ihrem Besuch in Tallinn. Foto: Maurizio Gambarini, dpa

    Der Angriff, der Estland ins Chaos stürzte, kam nicht aus der Luft, nicht von der See und auch nicht über Land – er kam aus dem Netz. Zehn Tage lang legten Unbekannte im Frühjahr 2007 die baltische Republik lahm, indem sie die Rechner von Strom- und Wasserversorgern attackierten und Telefonnetze sabotierten und die Internetseiten der Regierung in Tallinn zusammenbrechen ließen. Für kurze Zeit wurde

    Nato-Experten tüfteln an Strategien gegen Hacker-Angriffe

    In einer Kaserne aus der Zarenzeit tüfteln 50 Experten der Nato in Estland an Strategien, um solche Angriffe abzuwehren. Während einer Übung, einer Art virtuellem Manöver, wird eine Gruppe in der nächsten Woche versuchen, von Tallinn aus die streng gesicherten Netze von 15 anderen Gruppen in mehreren

    Die digitale Revolution zwingt auch die Militärs, sich von den klassischen Szenarien zu lösen, in denen ein Land ein anderes angreift oder Terroristen Anschlag um Anschlag planen. "Wir müssen stärker in virtuellen Räumen denken", sagt einer aus der Delegation der Ministerin. Im Cyberspace gibt es keine Staatsgrenzen mehr.Die Nato-Länder, sagt Ursula von der Leyen, könnten hier noch deutlich enger zusammenarbeiten. Schließlich stecke in der Abwehr von Cyberangriffen auch ein "gewaltiges Innovationspotenzial."

    Die kleine Denkfabrik der Nato in Tallinn, die sie an diesem Vormittag besucht, wurde noch unter dem Eindruck der Ereignisse von 2007 gegründet und stellt seitdem viele lange gepflegte Gewissheiten in Frage. Was hat heute für einen Aggressor den größeren Reiz: Ein Land mit Panzern und Soldaten zu destabilisieren wie Russland die Ukraine – oder seine Energienetze, seine Telekommunikation mit einer Cyber-Attacke auszuschalten?

    Hacker-Angriffe können zum "Worst Case" für das Gemeinwesen werden

    "Möglich ist alles", sagt Artur Suzik. Die Juristen in seinem Team erörtern deshalb auch die Frage, ob der so genannte Bündnisfall in Zukunft nicht nur dann ausgerufen werden muss, wenn ein Mitgliedsland so tödlich angegriffen wird wie die USA von den Islamisten der Al- Kaida am 11. September 2001, sondern auch bei einer Cyber-Attacke wie der auf Estland im Jahr 2007. Dabei gilt: Je moderner und stärker industrialisiert ein Staat ist, umso verwundbarer ist er durch solche Angriffe. Am gefährlichsten, heißt es in einem Lagebericht des Verteidigungsministeriums, seien Angriffe auf kritische Infrastrukturen mit großer Bedeutung für das Gemeinwesen. "Ein lang andauernder Stromausfall durch einen Cyber-Angriff mit allen Konsequenzen wäre der Worst Case."

    Deutsche Regierungsrechner sind mehrmals am Tag Ziel "hochartiger" Hackerangriffe

    Ein derart gewaltiger Schlag ist bisher zwar noch keinem Bataillon von Hackern gelungen, aber auch auf die Netze von Bundesregierung und Bundeswehr werden jeden Tag tausende von digitalen Salven abgefeuert. Sicherheitsschirme fangen dabei bis zu 60000 verseuchte E-Mails im Monat ab – ohne die virtuelle Gefahr wirklich zu bannen. 2014 wurden Tag für Tag zwischen 15 und 20 Angriffe auf die Regierungsrechner entdeckt, die Ursula von der Leyens Experten als "hochartig" einstufen, also nicht als Scherz oder als plumpen Versuch eines Möchtegern-Hackers, sondern als Attacken von Geheimdiensten, Industriespionen und anderen professionellen Störern.

    Terroristen wie die des Islamischen Staates nutzen das Internet ebenfalls für Angriffe wie den auf den französischen Fernsehsender TV5 Monde – und immer intensiver für Propaganda und die psychologische Kriegsführung. An dem Tag zum Beispiel, an dem die Terrormilizen die Stadt Mossul übernahmen, schickte der Islamische Staat 40000 Botschaften über den Nachrichtendienst Twitter in die Welt hinaus. Er entwickelt eigene Apps und rekrutiert über das Internet Gelder und Unterstützer.

    Wie schwer sich Armeen und Regierungen tun, dieser neuen, hybriden Bedrohung entgegen zu treten, zeigt eine Zahl aus den USA: Dort konnte das Verteidigungsministerium nur die Hälfte aller Stellen für eine neue Cyber-Einheit besetzen. Die Spezialisten, die sie und die Bundeswehr dazu brauchen, verdienen in der Privatwirtschaft häufig ein Mehrfaches.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden