Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Energie: Wie Sigmar Gabriel den Strompreisanstieg bremsen will

Energie

Wie Sigmar Gabriel den Strompreisanstieg bremsen will

    • |
    Das Eckpunktepapier von Wirtschaftsminister Gabriel soll am kommenden Mittwoch bei der Klausur des Bundeskabinetts beschlossen werden.
    Das Eckpunktepapier von Wirtschaftsminister Gabriel soll am kommenden Mittwoch bei der Klausur des Bundeskabinetts beschlossen werden. Foto: Carmen Jaspersen (dpa)

    Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will mit einer deutlichen Kürzung der Ökoenergie-Vergütungen den Strompreisanstieg dauerhaft bremsen. Die Vergütung für Windräder, Solar- und Biogasanlagen soll von derzeit durchschnittlich 17 Cent je Kilowattstunde bis 2015 für neue Anlagen auf nur noch 12 Cent im Schnitt sinken. Das sieht ein Eckpunktepapier des Vizekanzlers für eine umfassende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor. Das 12-seitige Papier soll am Mittwoch bei der Kabinettsklausur in Meseberg beschlossen werden.

    Union und SPD streben deutliche Erhöhung des Ökostrom-Anteils an

    Die Bürger zahlen die Förderkosten per Ökostrom-Umlage über ihre Stromrechnung. Bei deutlich niedrigeren Kosten als bisher wird von Union und SPD eine Erhöhung des Ökostrom-Anteils von derzeit knapp 25 auf bis zu 45 Prozent bis 2025 und bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent angestrebt. Allerdings sind viele Punkte noch offen, etwa das Ausmaß der Kürzungen bei Windrädern an Land. Es soll weniger Förderung nach dem Gießkannenprinzip geben, sondern eine Mengensteuerung, mehr Wettbewerb statt auf 20 Jahre garantierter Festvergütungen und eine Anpassung des Ausbaus an das Tempo beim Stromnetzausbau.

    Am 9. April soll das EEG im Kabinett beschlossen werden. Am 26. oder 27. Juni soll es der Bundestag beschließen, am 11. Juli der Bundesrat, damit die Novelle zum 1. August in Kraft treten kann. „Der Zeitplan ist knackig. Aber wir dürfen keine Zeit verlieren“, sagte der Energiekoordinator der Unionsfraktion, Thomas Bareiß (CDU). Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) betonte: „Dadurch kommt die dringend notwendige Reform endlich voran.“ Bisherige Förderzusagen sollen strikt eingehalten werden – das heißt, alle schon angeschlossenen Ökoenergie-Anlagen bekommen weiter für 20 Jahre garantierte Vergütungen.

    Ein Durchschnittshaushalt zahlt dieses Jahr fast 220 Euro Ökostrom-Umlage

    Die Gesamtkosten haben sich seit 2002 auf rund 120 Milliarden Euro summiert, dieses Jahr fallen 23,5 Milliarden Vergütungskosten an. Die Differenz zwischen dem am Markt für den Strom erzielten Preis und dem bei Anschluss der Anlage gültigen Vergütungssatz wird per EEG-Umlage auf die Strompreise gewälzt: 2014 sind es 6,24 Cent je Kilowattstunde (kWh), ein Durchschnittshaushalt zahlt bei 3500 kWh Verbrauch in diesem Jahr fast 220 Euro an Ökostrom-Umlage. Aber: Der Ökostrom senkt zugleich die Strompreise im Einkauf, mehrere große Versorger haben deshalb sogar Preise gesenkt.

    Der Ausbau soll sich vor allem auf Solarenergie und Windkraft an Land konzentrieren, sie seien am günstigsten. „Bei der relativ teuren Biomasse erfolgt eine Konzentration auf Abfall- und Reststoffe und damit eine deutliche Mengenbegrenzung“, heißt es in Gabriels Papier. (AZ/dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden