Wer alles daran setzt, jemanden zu schützen, kann am Ende genau das Gegenteil erreichen. Eine Studie über rechtsextreme Umtriebe in der Polizei würde die Beamten unter Generalverdacht stellen – mit diesem Standardsatz wurden Forderungen nach einer punktgenauen Analyse zum Einfluss rechtsradikaler Gesinnung in der Polizei abgebügelt. Jetzt kommt, was jedem nüchternen Beobachter klar sein musste. Fast im Wochentakt erfährt die Öffentlichkeit von Beamten, die sich an Chatgruppen beteiligen, in denen rassistische Witze gerissen oder antisemitische Parolen ausgetauscht werden. Parallel dazu hebt zuverlässig eine bundesweite Debatte darüber an, ob es sich um Einzelfälle handelt oder es eine rechtsextreme Struktur in Teilen der Polizei gibt.
Die Situation der Polizei muss analysiert werden
Auf Dauer ist dieser Ablauf schädlich für die Polizei: Denn ohne belastbare Fakten bleibt die Diskussionen im Nebel stecken. Dann schlägt die Stunde der großen Vereinfacher. Und genau das haben die Frauen und Männer nicht verdient, die ihren Dienst täglich ohne Fehl und Tadel verrichten.
Wer also die Polizei vor haltlosen Vorverurteilungen schützen will, dem hilft eine Mega-Studie für die ganze Gesellschaft nicht, sondern nur eine gezielte Analyse der Situation in der Polizei.
Lesen Sie dazu auch:
- Wieder rassistische Chatgruppe entdeckt: Kommt nun doch eine Polizeistudie?
- Polizeischüler erzählen: Warum wollen junge Leute noch zur Polizei?
- Armin Schuster ist bald Deutschlands oberster Katastrophenschützer
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.