Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Darlehensvertrag: Bundespräsident Wulff weist Vorwürfe um Privatkredit zurück

Darlehensvertrag

Bundespräsident Wulff weist Vorwürfe um Privatkredit zurück

    • |
    Bundespräsident Christian Wulff hat Vorwürfe um einen Privatkredit zurück
    Bundespräsident Christian Wulff hat Vorwürfe um einen Privatkredit zurück Foto: dpa

    Schwere Vorwürfe gegen Bundespräsident Christian Wulff: Als Ministerpräsident von Niedersachsen soll Wulff den Landtag 2010 nicht wahrheitsgemäß über einen von ihm geschlossenen Darlehensvertrag informiert haben. Das berichtet die "Bild"-Zeitung. Wulff wies den Bericht zurück. Eine von den Grünen gestellte Anfrage sei "korrekt beantwortet" worden, erklärte Wulffs Sprecher Olaf  Glaeseker am Dienstag in Berlin.

    "Darlehen aus ihrem Privatvermögen"

    Die Anfrage im Landesparlament habe sich auf geschäftliche Beziehungen zu dem Unternehmer Egon Geerkens oder zu einer Firma, an der dieser beteiligt war, bezogen. Bei dem fraglichen Vertrag habe es sich aber um "eine Vereinbarung" mit Geerkens Ehefrau Edith zu einem "Darlehen aus ihrem  Privatvermögen" gehandelt.

    Geschäftlichen Beziehungen zu Geerkens Firma "bestanden und bestehen nicht", erklärte Glaeseker. Durch den privaten  Darlehensvertrag mit der mit dem Bundespräsidenten seit vielen  Jahren befreundeten Edith Geerkens sei 2008 der Kauf des privaten  Einfamilienhauses des Ehepaars Wulff in Burgwedel zu einem Zinssatz  von vier Prozent finanziert worden. Die fälligen Zinsen seien  fristgerecht gezahlt worden. "Im Frühjahr 2010 ist dieses Privatdarlehen durch eine Bankfinanzierung mit niedrigerem Zinssatz  abgelöst worden."

    Wulff: Sachverhalt ausführlich dargelegt

    Die Bundespräsidenten der BRD

    Theodor Heuss (FDP): 1949 - 1959 Er war der erste Bundespräsident der BRD. "Papa Heuss", wie ihn der Volksmund liebevoll nannte, hat das Ansehen Deutschlands im Ausland maßgeblich verbessert. Der einstige FDP-Vorsitzende konnte viele seiner demokratischen Ideale im Grundgesetz verankern.

    Heinrich Lübke (CDU): 1959 - 1969 Seine Nominierung beruhte darauf, dass sich Konrad Adenauer, der eigentlich für das Amt vorgesehen war, zurückgezogen hatte. Die Presse hat ihn vielfach wegen seiner rhetorischen Ausrutscher verspottet. Er hat das Amt vorzeitig niedergelegt, als seine angebliche Nazi-Vergangenheit publik wurde.

    Gustav Heinemann (SPD): 1969 - 1974 Er verstand sich selbst als "Bürgerpräsident" und gab sich volksnah. Ursprünglich gehörte er der CDU an. Heinemann verließ die Christdemokraten, weil sich die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik nicht mit seinen moralischen Überzeugungen verinbaren ließ.

    Walter Scheel (FDP): 1974 - 1979 Der ehemalige Außenminister blieb nur für eine Amtszeit Bundespräsident. Im Rahmen einer Fernsehshow gab er, bevor er sein Amt antrat, eine eigene Interpretation des Volksliedes "Hoch auf dem gelben Wagen" zum Besten. Seine politischen Ambitionen vereitelte der damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt.

    Karl Carstens (CDU): 1979 – 1984 Charakteristisch für den Konservativen aus Norddeutschland war seine ausgeprägte Wanderleidenschaft. Seine Mitgliedschaft bei der NSDAP während der Nazi-Herrschaft hat ihm heftige Kritik eingetragen.

    Richard von Weizsäcker (CDU): 1984 - 1994 Der ehemalige Bürgermeister von Berlin hat vor allem durch seine Reden Akzente gesetzt. Er machte aus dem 8. Mai, dem "Tag der Niederlage", kurzerhand den "Tag der Befreiung". Als "Gewissen der Nation" erinnerte er an die Schuld des deutschen Volkes und kritisierte scharf den Parteienstaat.

    Roman Herzog (CDU): 1994 - 1999 Herzog war vor seiner Amtzeit Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Mit seiner berühmten Berliner "Ruck-Rede" versuchte er 1997, das Volk aus seiner Passivität zu befreien. Herzog hat sich sehr für den interkulturellen Dialog eingesetzt.

    Johannes Rau (SPD): 1999 - 2004 Er bemühte sich um die Integration ausländischer Mitbürger und setzte auf das Motto "Versöhnen statt spalten". Seine Bibelfestigkeit trug ihm den Spitznamen "Bruder Johannes" ein. Vor dem israelischen Parlament bat er um Verzeihung für den Holocaust.

    Horst Köhler (CDU): 2004 - 2010 Er war der erste Bundespräsident, der nicht zum politischen Establishment zählte. Köhler kritisierte die internationalen Finanzmärkte und äußerte sich vielfach zu gesellschaftspolitischen Themen. Als er öffentlich eine Notwendigkeit militärischer Einsätze in besonderen Fällen betonte, wurde er heftig kritisiert und trat anschließend von seinem Amt zurück.

    Christian Wulff (CDU): 2010 - 2012 Als er sein Amt als Nachfolger von Horts Köhler antrat, war er mit 51 Jahren der jüngste Bundespräsident in der Geschichte der BRD. Doch dann begann das Schlamassel. Von der Inanspruchnahme eines günstigen Privatkredits über kostenlose Urlaube bei Unternehmern bis zur staatlichen Mitfinanzierung einer umstrittenen Lobby-Veranstaltung: Christian Wulff sah sich über Monate hinweg mit vielen Vorwürfen konfrontiert. Die Staatsanwaltschaft Hannover beantragte am 16. Februar 2012 beim Bundestag die Aufhebung der Immunität Wulffs, um strafrechtliche Ermittlungen einleiten zu können. Einen Tag später erklärte Wulff seinen Rücktritt.

    Joachim Gauck (Parteilos): 2012-2017 Joachim Gauck wurde 1940 in Rostock geboren. Nach dem Abitur studierte er Theologie. Von 1965 bis 1990 stand er im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und arbeitete viele Jahre als Pastor. Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland.

    Der "Bild"-Zeitung und anderen Journalisten sei dieser Sachverhalt in den zurückliegenden Wochen ausführlich mit  Dokumenten dargelegt worden. Dabei sei auch der Name der  Kreditgeberin gegen die Zusage genannt worden, diesen aus Gründen des Datenschutzes und des Schutzes von Persönlichkeitsrechten nicht  zu veröffentlichen, weil es sich um eine Privatperson handele.

    "Bild": Darlehensvertrag durch einen Kredit abgelöst

    Nach Angaben der "Bild"-Zeitung wurde der private  Darlehensvertrag Wulffs wenige Tage nach der Parlamentsanfrage im Landtag durch einen Kredit bei der BW Bank in Stuttgart abgelöst,  obwohl der private Vertrag noch bis November 2013 gelaufen sei. afp

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden