Volle Intensivstationen, Pfleger und Ärzte am Limit, überlastete Krematorien: Bilder wie diese prägten das Jahr 2020. Noch immer warnen Mediziner vor einem Kollaps des Gesundheitssystems. Und doch ist regelmäßig ein vermeintliches Argument von Kritikern der Corona-Maßnahmen zu hören: Die meisten Todesfälle hätte es auch ohne Corona gegeben. Zahlen des Statistischen Bundesamts legen nun nahe, dass dies nicht so ist - und sich die Zehntausenden Corona-Toten in Deutschland auch in der Übersterblichkeit widerspiegeln.
Corona verursachte wohl Übersterblichkeit in Deutschland
Genau 982.489 Menschen sind nach den amtlichen Zahlen 2020 in Deutschland gestorben. Damit starben 48.100 Menschen mehr als durchschnittlich in den Jahren 2016 bis 2019. Die sogenannte Übersterblichkeit beträgt damit rund fünf Prozent. Der Wert wird herangezogen, um die tatsächliche Auswirkung etwa von Pandemien auf die Sterblichkeit in einem Land zu messen. Dabei fließen auch Nebenffekte ein - etwa weil die Kontaktbeschränkungen auch die Verbreitung anderer Infektionskrankheiten wie die Grippe gehemmt haben.
"Die gestiegenen Sterbefallzahlen im Jahr 2020 sind größtenteils auf eine Zunahme von Sterbefällen in der Altersgruppe der ab 80-Jährigen zurückzuführen", heißt es von den Statistikern der Bundesbehörde. Besonders deutlich hinterließ Corona in den Monaten Spuren in der Todesstatistik, in denen die Infektionen besonders hoch waren - gerade im Dezember. Nach dem statistischen Bundesamt starben mit 106.607 Menschen 29 Prozent mehr als in den durchschnittlichen Vorjahresmonaten. Das ist die höchste Zahl von Todesfällen in einem Dezember seit 1969, als die sogenannte Hong-Kong-Grippe die Sterbestatistik in die Höhe schnellen ließ. Noch deutlicher tritt der Effekt in Corona-Hotspots wie Sachsen zutage: Hier starben im Dezember 2020 mehr als doppelt so viele Menschen wie in den Vorjahresmonaten.
Mehrere Effekte beeinflussten Übersterblichkeit im Jahr 2020
Das Statistische Bundesamt weist auf mehrere Besonderheiten im Jahr 2020 hin: Erstens war die Auswirkung der Grippe im ersten Quartal vergleichsweise gering. Im April zeigte sich mit dem Anstieg der Corona-Todesfälle auch in der Gesamtstatistik ein deutlicher Anstieg. Während der wärmeren Monate - als in Deutschland niedrige Corona-Fallzahlen herrschten - lagen die Todesfälle bis zum Hitzemonat August auf durchschnittlichem Niveau. Ab Oktober zeigte sich mit einem Anwachsen der zweiten Corona-Welle eine deutliche Übersterblichkeit.
Zahl der Todesfälle wäre auch in einem normalen Jahr etwas gestiegen
Zu beachten ist, dass 2020 ein Schaltjahr war - was die Zahl der Todesfälle rechnerisch um 3.000 steigen lässt. In einem normalen Jahr hätte das Statistische Bundesamt zudem mit einem Anstieg der Todesfälle um ein bis zwei Prozent gerechnet. Das liegt daran, dass sich die Altersstruktur der Bevölkerung ändert. Allerdings rechnet die Behörde damit, dass der tatsächliche Anstieg der Todeszahlen von fünf Prozent wegen Nachmeldungen wohl noch auf sechs Prozent steigt.
In anderen europäischen Ländern lag die Übersterblichkeit wesentlich höher: In Belgien etwa bei 17 Prozent, in England bei 15 Prozent, in Schweden bei elf Prozent. Österreich verzeichnet ebenfalls eine Zunahme der Todesfälle um elf Prozent, Frankreich um sieben Prozent. Besonders das Vereinigte Königreich ist durch die ansteckendere Corona-Variante hart von der Pandemie betroffen.
Lesen Sie dazu auch:
- Lage an Augsburgs Uniklinik "über Monate eine übermenschliche Belastung"
- In den Kliniken wartet nach der Corona-Pandemie schon die nächste Krise
- Corona verschärft die Dauerkrise des Pflegepersonals
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.