Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bund und Länder streiten über Bildungschip

20.08.2010

Bund und Länder streiten über Bildungschip

Bund und Länder streiten über Bildungschip
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Die Bildungschancen von Kindern aus Hartz-IV- Familien sollen weitgehend mit direkten Sachleistungen statt mit Geldzahlungen verbessert werden.

Dafür zeichnet sich nach Aussage der Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) nach einem Gespräch mit Ländern und Kommunalverbänden am Freitag eine Mehrheit ab. Der von der Bundesministerin favorisierte Bildungschip zur Bezahlung von Nachhilfe oder Kultur- und Sportangeboten ist allerdings weiter umstritten.

Bei dem Treffen kritisierten die Länder-Fachminister, dass der Bund immer noch keine neuen Berechnungen für die künftigen Hartz-IV- Regelsätze vorgelegt hat - wie dies das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil vom Februar verlangt. Die neuen Fördersätze für die Familien von Hartz-IV-Beziehern sollen laut Richterspruch bereits zum 1. Januar 2011 wirksam werden. Dabei soll auch stärker auf die Bildungsbedürfnisse der Kinder eingegangen werden.

"Es gibt eine große, breite Mehrheit dafür, dass die Förderung als Sachleistung direkt zu den Kindern kommt", sagte von der Leyen. Es gebe aber noch offene Punkte. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Jobcenter der Arbeitsämter, die sich stärker auch um die Kinderförderung kümmern sollen. Mehrere Länder wollen dagegen die Angebote der Jugendhilfe in den Kommunen weiter ausbauen, ebenso auch Kitas und Ganztagsschulen.

Von der Leyen sagte Städten und Gemeinden zu, dass bei Einführung des Bildungschips keine neuen Kosten auf sie zukämen. Gemeinsam mit Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) kündigte sie an, generell eine Lösung für benachteiligte Kinder auch aus Familien mit geringen Einkommen oder aus Migrantenfamilien zu suchen. Bis zum Sommer 2011 sollten dazu Antworten gefunden und Erfahrungen aus bundesweit 40 Pilotprojekten genutzt werden.

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende und Sozialministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, sagte nach dem Treffen: "Wir sind enttäuscht." Von der Leyen sei immer noch eine Antwort schuldig geblieben, was es für die fast zwei Millionen betroffenen Kinder in Hartz-IV-Familien ab 1. Januar konkret geben solle. "Diese Kinder warten dringend auf eine bessere Förderung."

Schwesig sagte, der von der Bundesarbeitsministerin propagierte Bildungschip höre sich in der Öffentlichkeit vielleicht gut an, löse aber die eigentlichen Probleme nicht. Schwesig: "Der Chip ist ein Zahlungsmittel. Mehr nicht." Mit der wiederaufladbaren Geld- Chipkarte sollen nach dem Willen von der Leyens unter anderem notwendige Nachhilfe oder auch der Eintritt in Schwimmbäder und Museen bezahlt werden können.

Die bayerische Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) sagte, Sachleistungen könnten zumindest beim Mittagessen und bei Nachhilfe sinnvoll sein. Gutscheine lehnte sie allerdings ab. Dem CSU- Parteiorgan "Bayerkurier" sagte Haderthauer, die Bildungskarte sei "ein Kollektiv-Misstrauensvotum, das Eltern nicht verdient haben".

Das Bundesverfassungsgericht hatte Anfang Februar entschieden, dass die Bundesregierung die Regelsätze für alle gut 6,5 Millionen Hartz-IV-Bezieher neu berechnen muss. Besonders die fast zwei Millionen Kinder in Hartz-IV-Familien sollten bessergestellt werden. Die Richter rügten, dass Ausgaben für Bildung und gesellschaftliches Leben ausgeklammert seien. Die Höhe der Regelsätze wurde nicht beanstandet. Der Referentenentwurf dazu soll Ende September vorliegen, am 20. Oktober befasst sich das Kabinett damit.

Von der Leyen sagte bei dem Treffen, dass ein Ergebnis zur Berechnung künftiger Hartz-IV-Regelsätze erst im Herbst vorliegen werde. Bevor es hier um konkrete Zahlen gehe, müsse es eine Antwort für die neuen Bildungsleistungen geben. Im Haushalt sei bereits entsprechende Vorsorge getroffen worden. Dabei handelt es sich um 480 Millionen Euro, die im Etat von Schavan geparkt sind.

"Ich habe viele neue Anregungen auch aus den Ländern erhalten", sagte von der Leyen nach dem Treffen. Die ersten Länder seien bereit, mit Modellversuchen das Bildungspaket für Kinder aus Hartz-IV- Familien per Chipkarte umzusetzen.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Stephan Articus, sagte nach dem Treffen, alle Teilnehmer seien sich einig, dass die Bildungschancen von bedürftigen Kindern verbessert werden müssten. "Ebenso einhellig war die Meinung, dass die Umsetzung des Verfassungsgerichtsurteils zu den Regelsätzen für Kinder vordringlich ist." Über die Chipkarte sei noch nicht entschieden. Es gebe jedoch "ein ziemlich klares Votum" für bargeldlose Sachleistungen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.