Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

Bildergalerie: Putins Leben in Bildern: Vom Arbeiterkind zum Staatschef

Bildergalerie

Putins Leben in Bildern: Vom Arbeiterkind zum Staatschef

Wladimir Wladimirowitsch Putin kommt am 7. Oktober 1952 als Sohn einer armen Arbeiterfamilie in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, zur Welt.
1/21Wladimir Wladimirowitsch Putin kommt am 7. Oktober 1952 als Sohn einer armen Arbeiterfamilie in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, zur Welt. Foto: Alexander Zemlianichenko, dpa (Archivbild)
Putin studiert Jura an der Staatlichen Universität von Leningrad. 2000 wird er zum Ehrendoktor der Juristischen Fakultät der Universität St. Petersburg ernannt.
2/21Putin studiert Jura an der Staatlichen Universität von Leningrad. 2000 wird er zum Ehrendoktor der Juristischen Fakultät der Universität St. Petersburg ernannt. Foto: Anatoly Maltsev, dpa (Archivbild)
Von 1975 bis 1990 ist Putin im Dienst des Auslandsressort des KGB in der Sektion Wissenschaft und Technik. In dieser Zeit arbeitet er unter anderem in Dresden.
3/21Von 1975 bis 1990 ist Putin im Dienst des Auslandsressort des KGB in der Sektion Wissenschaft und Technik. In dieser Zeit arbeitet er unter anderem in Dresden. Foto: Dmitry Astakhov, dpa
1994 wird Putin erster Stellvertreter des Bürgermeisters von Sankt Petersburg, Anatolij Sobtschak. Auf dem Bild weiht er ein Denkmal des verstorbenen Bürgermeisters ein.
4/211994 wird Putin erster Stellvertreter des Bürgermeisters von Sankt Petersburg, Anatolij Sobtschak. Auf dem Bild weiht er ein Denkmal des verstorbenen Bürgermeisters ein. Foto: Presidential Press Service/Itar-Tass Pool/dpa (Archivbild)
1998 wird Wladimir Putin Chef des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, dem Nachfolger des KGB. Hier begrüßt ihn der damalige russische Präsident Boris Jelzin.
5/211998 wird Wladimir Putin Chef des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB, dem Nachfolger des KGB. Hier begrüßt ihn der damalige russische Präsident Boris Jelzin. Foto: Itar-Tass-Pool/dpa (Archivbild)
Als Ministerpräsident gibt Putin den Einmarschbefehl für seine Truppen in Tschetschenien im Kampf gegen die Rebellen. 1999 tritt Jelzin zurück, Putin kommt ins höchste Staatsamt.
6/21Als Ministerpräsident gibt Putin den Einmarschbefehl für seine Truppen in Tschetschenien im Kampf gegen die Rebellen. 1999 tritt Jelzin zurück, Putin kommt ins höchste Staatsamt. Foto: dpa (Archivbild)
Putin kandidiert 2000 zum ersten Mal bei der russischen Präsidentschaftswahl...
7/21Putin kandidiert 2000 zum ersten Mal bei der russischen Präsidentschaftswahl... Foto: Yuri Kochetkov, dpa (Archivbild)
...und gewinnt. Boris Jelzin gratuliert ihm.
8/21...und gewinnt. Boris Jelzin gratuliert ihm. Foto: dpa (Archivbild)
Am 7. Mai 2000 wird Putin vereidigt.
9/21Am 7. Mai 2000 wird Putin vereidigt. Foto: dpa (Archivbild)
Vier Jahre später: Putin wird erneut zum russischen Präsidenten gewählt. Hier kommt er mit seiner Frau Ljudmila zur Stimmabgabe.
10/21Vier Jahre später: Putin wird erneut zum russischen Präsidenten gewählt. Hier kommt er mit seiner Frau Ljudmila zur Stimmabgabe. Foto: Dmitry Astakhov, dpa (Archivbild)
Entsprechend der Verfassung, welche maximal zwei Amtszeiten als Präsident hintereinander vorsieht, gibt Putin 2008 das Amt an Dmitri Medwedew ab. Putin wird Ministerpräsident.
11/21Entsprechend der Verfassung, welche maximal zwei Amtszeiten als Präsident hintereinander vorsieht, gibt Putin 2008 das Amt an Dmitri Medwedew ab. Putin wird Ministerpräsident. Foto: Yuri Kochetkov, dpa (Archivbild)
Bei der Dumawahl im Dezember 2011 verliert Putins Partei rund 15 Prozent gegenüber der Wahl 2007. In Folge dessen kommt es zu Demonstrationen in Moskau.
12/21Bei der Dumawahl im Dezember 2011 verliert Putins Partei rund 15 Prozent gegenüber der Wahl 2007. In Folge dessen kommt es zu Demonstrationen in Moskau. Foto: Alexander Zemlianichenko, Pool/dpa (Archivbild)
Putin hat Tränen in den Augen, nachdem er 2012 in sein Präsidentenamt zurückkehrt. Seine Amtszeit ist von vier auf sechs Jahre erweitert worden.
13/21Putin hat Tränen in den Augen, nachdem er 2012 in sein Präsidentenamt zurückkehrt. Seine Amtszeit ist von vier auf sechs Jahre erweitert worden. Foto: Ivan Sekretarev, dpa (Archivbild)
Putin lässt sich 2013 nach drei Jahrzehnten Ehe von seiner Frau Ljudmila scheiden, mit der er zwei Töchter hat.
14/21Putin lässt sich 2013 nach drei Jahrzehnten Ehe von seiner Frau Ljudmila scheiden, mit der er zwei Töchter hat. Foto: Alexei Nikolsky, dpa (Archivbild)
2014 annektiert Wladimir Putin die ukrainische Krim-Halbinsel. Der Schritt löst die schwerste diplomatische Krise zwischen Russland und dem Westen seit dem Kalten Krieg aus.
15/212014 annektiert Wladimir Putin die ukrainische Krim-Halbinsel. Der Schritt löst die schwerste diplomatische Krise zwischen Russland und dem Westen seit dem Kalten Krieg aus. Foto: Alexey Druginyn/Ria Novosti, dpa (Archivbild)
2015: Putin unterstützt die Regierung von Machthaber Baschar al-Assad im syrischen Bürgerkrieg militärisch.
16/212015: Putin unterstützt die Regierung von Machthaber Baschar al-Assad im syrischen Bürgerkrieg militärisch. Foto: Alexey Druzhinyn/Ria Novosti/Pool, dpa (Archivbild)
Im Dezember 2017 kündigt Putin an, bei der Präsidentschaftswahl im März 2018 erneut für eine sechsjährige Amtszeit zu kandidieren.
17/21Im Dezember 2017 kündigt Putin an, bei der Präsidentschaftswahl im März 2018 erneut für eine sechsjährige Amtszeit zu kandidieren. Foto: Alexander Zemlianichenko/pool, dpa (Archivbild)
Bei der Präsidentschaftswahl im März 2018 siegt Putin klar. Im Mai folgte die Vereidigung für seine vierte Amtszeit.
18/21Bei der Präsidentschaftswahl im März 2018 siegt Putin klar. Im Mai folgte die Vereidigung für seine vierte Amtszeit. Foto: Alexander Zemlianichenko, dpa (Archivbild)
Im Jahr 2019 führte Putin mit dem belarussischen Präsident Aljaksandr Lukaschenko Gespräche über die Vereinigung beider Staaten zu einem Unionsstaat. Bis heute ist das nicht gelungen.
19/21Im Jahr 2019 führte Putin mit dem belarussischen Präsident Aljaksandr Lukaschenko Gespräche über die Vereinigung beider Staaten zu einem Unionsstaat. Bis heute ist das nicht gelungen. Foto: Sergei Guneyev, dpa/Pool Sputnik Kremlin/AP (Archivbild)
Mitte März 2020 wurde vom Parlament eine Verfassungsänderung verabschiedet, welche die Zählung der Amtszeiten für Putin wieder auf Null setzt und ihm zudem mehr Rechte verschafft.
20/21Mitte März 2020 wurde vom Parlament eine Verfassungsänderung verabschiedet, welche die Zählung der Amtszeiten für Putin wieder auf Null setzt und ihm zudem mehr Rechte verschafft. Foto: Alexei Nikolsky, dpa/Pool Sputnik Kremlin/AP (Archivbild)
Durch ein im Dezember 2020 von der Staatsduma verabschiedetes Immunitätsgesetz für ehemalige russische Staatschefs erhielt Putin lebenslange Straffreiheit über das Ende seiner Amtszeit hinaus.
21/21Durch ein im Dezember 2020 von der Staatsduma verabschiedetes Immunitätsgesetz für ehemalige russische Staatschefs erhielt Putin lebenslange Straffreiheit über das Ende seiner Amtszeit hinaus. Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archivbild)
Diskutieren Sie mit
0 Kommentare
Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden