Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Internationale Beziehungen: Baerbock spricht in Kasachstan über Wirtschaft und Menschenrechte

Internationale Beziehungen
31.10.2022

Baerbock spricht in Kasachstan über Wirtschaft und Menschenrechte

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) treibt eine Annäherung mit zentralasiatischen Staaten voran.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archivbild)

Außenministerin Baerbock will die Beziehungen zu Zentralasien stärken. Dafür besucht sie unter anderem Kasachstan und Usbekistan. Wie eine Zusammenarbeit aussehen kann.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist am Montag in der kasachischen Hauptstadt Astana offiziell von ihrem Amtskollegen Muchtar Tleuberdi begrüßt worden. Bei dem Gespräch der beiden Minister dürfte es vor dem Hintergrund des russischen Krieges in der Ukraine unter anderem um eine stärkere Annäherung der früheren Sowjetrepublik und der gesamten Region an Europa gehen. Geplant waren zudem Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft sowie der Ombudsfrau für Menschenrechte. Am Abend (Ortszeit) war die Weiterreise in die usbekische Hauptstadt Taschkent vorgesehen.

Baerbock will Verbindungen zwischen Europa und Zentralasien stärken

Vor ihrem Abflug hatte Baerbock gesagt, im 30. Jahr der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu beiden Ländern sei ihre Reise auch "ein Zeichen: Deutschland wendet sich nicht ab, im Gegenteil: Wir bleiben mit Zentralasien verbunden." Russlands Krieg stelle alle Nachfolgestaaten der Sowjetunion vor die Frage, ob auch ihre Staatlichkeit zur Disposition gestellt werden könne. Um die Chancen zur Zusammenarbeit zu nutzen, "müssen wir endlich damit vorankommen, Zentralasien besser mit Europa zu vernetzen". Baerbock wird von einer Wirtschaftsdelegation mit Schwerpunkt im Energie- und Infrastrukturbereich begleitet.

Am Montagnachmittag (Ortszeit) wollte Baerbock die Gedenkstätte für die Häftlinge des Frauenlagers Alzhir außerhalb von Astana besuchen. In dem "Akmolinsker Lager für Frauen von Heimatverrätern" waren im Zuge des stalinistischen Terrors mehrere Tausend Frauen gleichzeitig interniert. Bei den Verbrechen unter dem Diktator Josef Stalin wurden von August 1937 bis November 1938 in der damaligen Sowjetunion etwa 1,5 Millionen Menschen als angebliche Volksfeinde, Verräter oder Spione verhaftet, 680.000 wurden hingerichtet. (dpa)

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.10.2022

Merkwürdige Stellungnahmen. Baerbock for Kanzlerin- Nein Danke- Idealisten sind in dieser Position nicht geeignet , wobei ein Land wie Kasachstan sich die Vorstellungen von Menschenrechten und mögliche Kooperation wohl höflich anhören wird, aber bis zur einer Realisierung wären noch weite Wege zurück zulegen mit ungewissem Ausgang. Und mit Wandel durch Handel wird man dort auch nichts erreichen. Vielleicht sollte DEU endlich davon Abstand nehmen andere Länder dazu zu bringen am neuen deu Wesen zu genesen.

31.10.2022

Immer nach dem Motto "Nur wer nichts macht, macht nichts falsch"
Vermutlich wäre ein Grund zu meckern auch dann vorhanden.

31.10.2022

Was diese Frau alles mutig anpackt. Davon könnte sich auch der Kanzler eine Scheibe abschneiden. Ich sehe auf weiter Flur und
lange Sicht keine Alternative zu Frau Baebock als Kanzlerin. Sie ist auf dem selben Weg wie einst Obama mit seinem "Yes, we can."
In Sachen Chinas Einfluss auf den Hamburger Hafen widersetzt sie sich energisch gegen den Kanzler. Geben wir ihr eine Chance !

31.10.2022

Soso. Sie will also unser Geld dorthin investieren mit dem Ziel "Wandel durch Handel".

Neue Energie Abhängigkeit schaffen.

Das Geld investiert man besser in get BRD, um hier Wasserstoff zu produzieren anstatt in irgendeinem weiteren Ostblock Staat mit "lupenreiner Demokratie."