Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asylpolitik: Das Ruanda-Modell: Zu teuer, zu aufwendig, zu wenig effizient

Asylpolitik
18.06.2024

Das Ruanda-Modell: Zu teuer, zu aufwendig, zu wenig effizient

Migranten kommen in einem Boot im Hafen von La Restinga auf der Insel El Hierro an.
Foto: Europa Press, dpa

Deutschland will einen Teil seiner Asylverfahren gerne in einen anderen Staat verlagern. Doch die Hindernisse sind Experten zufolge größer, als der Nutzen daraus sein könnte.

Für Menschenrechtsaktivisten ist es nicht weniger als ein Offenbarungseid, für eine wachsende Zahl von Politikern hingegen einer der wenigen Hoffnungsschimmer, das Dauerthema illegale Migration doch noch in den Griff zu bekommen. Anfang November vergangenen Jahres hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den Ministerpräsidenten der Länder zugesagt, die Idee zu prüfen, Asylverfahren in Drittstaaten auszulagern. Die CDU nahm den Plan sogar in ihr neues Grundsatzprogramm auf, Vorstandsmitglied Jens Spahn reiste vor wenigen Wochen eigens nach Ruanda. Im Europawahlkampf hatten vor allem rechte und konservative Parteien massiv für ein solches Verfahren geworben. An diesem Donnerstag nun sollen den Chefs der Bundesländer die Einschätzungen von Experten vorgelegt werden – und die sind nach Informationen von Süddeutscher Zeitung, WDR und NDR eher kritisch. Der Plan, Asylsuchende in afrikanische Länder wie Ruanda zu schicken und dort zu entscheiden, ob ihnen innerhalb der EU Hilfe gewährt wird, scheint damit zumindest mit Blick auf eine rasche Umsetzung ins Wanken zu geraten. 

Wie der Rechercheverbund aus den Expertenberichten zitiert, gibt es massive Zweifel an der Umsetzbarkeit – und das gleich auf mehreren Ebenen. So werden nicht nur juristische Bedenken geäußert, ein Verfahren in Drittstaaten wird von vielen der befragten Sachverständigen auch schlicht als ineffizient und teuer beurteilt. 

Können Großbritannien und Italien als Vorbild dienen?

Diskutiert wird über die Auslagerung von Asylverfahren bereits seit Jahrzehnten. Aktuelles Vorbild für das deutsche Gedankenspiel sind Großbritannien und Italien. Die konservative britische Regierung bemüht sich seit Langem darum, Menschen, die ohne die notwendigen Papiere einreisen, in das afrikanische Land Ruanda abzuschieben. Sie sollen dort Asyl beantragen, eine Rückkehr nach Großbritannien ist allerdings nicht vorgesehen. Bislang ist aus der Theorie noch keine Praxis geworden. 

Das EU-Land Italien will in Albanien Flüchtlingslager einrichten. Nach den Plänen sollen Menschen, die von den italienischen Behörden auf hoher See an Bord genommen wurden, nach Albanien gebracht werden. In den von Italien betriebenen Zentren in dem Nicht-EU-Land sollen ihre Asylanträge geprüft und, wenn nötig, schnelle Rückführungen ermöglicht werden – warum Abschiebungen aus Albanien leichter sein sollen als aus Italien, bleibt offen. Denn meist scheitern Rückführungen an der Weigerung der Herkunftsländer, die eigenen Bürger wieder aufzunehmen. Die Parlamente beider Staaten haben das entsprechende Abkommen trotz einiger Kritik gebilligt, die Umsetzung hatte sich zuletzt aber verzögert. Die Zentren sind zudem nur für Migranten vorgesehen, die von italienischen Behörden in internationalen Gewässern an Bord genommen werden, italienischen Boden also noch nicht betreten haben. Damit will Italien juristische Hürden umgehen. Da Flüchtlinge in Deutschland nicht übers Meer ins Land kommen, sondern über Drittstaaten, müssten sie wieder ausgeflogen werden. Im EU-Recht heißt es aber, eine Person könnte gegen ihren Willen nur in ein Drittland zurückgeschickt werden, zu dem es einen Bezug hat. Diese Regel müsste also explizit aufgehoben werden. 

Das sagen Experten zu den Plänen der Regierung

Die von der Bundesregierung befragten Experten geben zu bedenken, dass in Lagern im Ausland ohnehin nur eine sehr begrenzte Zahl an Menschen untergebracht werden könnte. Albanien nimmt für Italien etwa maximal 3000 Menschen auf, von Großbritannien aus sollten rund 5700 Menschen nach Ruanda abgeschoben werden – zum Vergleich: Im Jahr 2023 wurden allein in Deutschland rund 350.000 Asylanträge gestellt. Hinzu kommt, dass Deutschland selbst die Kosten tragen müsste für Asylzentren im Ausland, nicht nur für die Versorgung der Flüchtige, sondern auch für das juristische Verfahren. Beides muss europäischen Standards entsprechen. Deutschland müsste also eigenes Personal abstellen, wäre weiterhin selbst für effiziente Verfahren zuständig. Das ist nicht nur ein Problem aufgrund personeller Ressourcen, sondern auch aus einem finanziellen Blickwinkel. „Der britische Rechnungshof errechnete im März, dass es bis zu zwei Millionen Euro kosten würde, einen Menschen nach Ruanda zu bringen. Zum Vergleich: Im Jahr 2022 kostete eine Person, die in Deutschland Asylbewerberleistungen empfing, den Staat rund 12.000 Euro“, schreibt die Süddeutsche Zeitung

Lesen Sie dazu auch

Die Hoffnung ist, dass das neue Verfahren sich langfristig dennoch lohnt und vor allem eine abschreckende Wirkung hat. Die Botschaft an die Flüchtlinge soll sein: Macht euch gar nicht erst auf den Weg, denn ihr kommt nicht nach Europa. Allerdings gibt es große Zweifel, dass diese Rechnung aufgeht. Im Jahr 2023 etwa starben auf der berüchtigten Mittelmeerroute zwischen Afrika und Europa mindestens 2400 Menschen – doch noch nicht einmal die Aussicht auf den Tod hat abschreckende Wirkung, die Zahl der Flüchtenden bleibt anhaltend hoch.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

18.06.2024

"Die Botschaft an die Flüchtlinge soll sein: Macht euch gar nicht erst auf den Weg, denn ihr kommt nicht nach Europa."
Nehmen wir einen Menschen aus Westafrika, der sich nach Europa auf den Weg macht: Durch die Wüste, durch aktive Kampfzonen, durch Staaten in denen man z.T. Freiwild ist um dann mit den letzten zusammengekratzten Ressourcen in ein Schlauchboot über das offene Meer zu kommen.
Wenn jemand DIESE Schwierigkeiten auf sich nimmt um Europa zu erreichen nur um den Bruchteil einer Chance darauf zu haben sein leben zu verbessern, wird er es weiterhin machen! Meine Güte, aus der DDR, einem zwar diktatorisch totalitärem Regime in dem man trotz massigem Mangel nicht vor dem Verhungern Stand sind nach dem Mauerbau Tausende geflohen obwohl die Gefahr für Leib und Leben als graue Linie quer durch Berlin ging!

18.06.2024

Sehr bemerkenswerte Aussage im Artikel: "Denn meist scheitern Rückführungen an der Weigerung der Herkunftsländer, die eigenen Bürger wieder aufzunehmen." Mit anderen Worten: Die Herkunftsländer möchten grosszügig Entschädigt werden für die Eingliederung der Mitbürger, die in Europa keine Aufenthaltsbewilligung erhalten haben. Alles hat seinen Preis, möglich dass das in den westeuropäischen Machtzentralen noch nicht realisiert wurde und hofft auf eine Rückführungs-Schnäppchen-Preis-Deal. Die Probleme werden grösser, weil wohl die Weigerung vorhanden sein könnte zu realisieren, dass die Kohle in grossen Mengen fliessen muss.
Gunther Kropp, Basel