Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Günstiger Strom in Bayern: Das plant Söder

Regierungserklärung
13.06.2024

So will Söder Bayerns Stromproblem lösen

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) stellte am Donnerstag sein Modernisierungs- und Beschleunigungsprogramm für Bayern vor.
Foto: Sven Hoppe

Windräder und Stromleitungen sollen schneller kommen. Dafür korrigiert der Ministerpräsident alte Entscheidungen und will den Bürgerentscheid begrenzen.

Mehr als eine Stunde lang hat Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Landtag erklärt, wie er Bayern modernisieren will. Das von ihm in einer Regierungserklärung vorgelegte Programm bricht in Teilen mit dem Erbe seiner Vorgänger Horst Seehofer und Edmund Stoiber. Dafür einspannen will er einen weiteren Ex-Ministerpräsidenten: Günther Beckstein.

Darum geht es: Der wirtschaftliche Abschwung in Deutschland hat auch Bayern erfasst. Die von CSU und Freien Wählern getragene Staatsregierung legt deshalb ein "Modernisierungs- und Beschleunigungsprogramm" auf, das fast 50 Neuerungen und an die 100 Schritte zur Entbürokratisierung enthält. Etliches davon ist bekannt, manches war schon Bestandteil des Programms für die Landtagswahl im vergangenen Herbst. Mit einer Vielzahl von Schritten soll die Bürokratie abgebaut werden und die Digitalisierung beschleunigt, ausländische Fachkräfte sollen leichter ins Land kommen, Firmen besser mit Risikokapital ausgestattet werden. Außerdem soll das Bauen dank weniger Bürokratie schneller und preisgünstiger werden. Politisch spannender aber sind die Themen Energie und Bürgerentscheid. Hier will Söder mit der jüngeren Vergangenheit brechen.

So geht der Ministerpräsident vor: Zunächst streichelt Söder am Donnerstag im Landtag die Seele der CSU. Er verweist auf Bayerns gute Zahlen, wirft der Bundesregierung wirtschaftspolitisches Versagen vor und eine Benachteiligung Bayerns bei Zukunftsprojekten wie Batterietechnik und Chip-Fabriken. Söder lobt die eigene High-Tech-Agenda als Basis für die Ansiedlung führender Firmen im Freistaat. Markige Sprüche gibt es auch: "Bayern finanziert die halbe Bundesrepublik." Ganz am Schluss kommt im Ministerpräsidenten der Star-Wars-Fan durch: "Das weiß-blaue-Imperium schlägt zurück." 

Rolle rückwärts: Zunächst kauft das Imperium einmal zurück, zumindest ab 2030. Dann sollen (bis 2050) über sogenannte Heimfallrechte 85 Wasserkraftwerke an Lech, Isar und Main erworben werden, die unter Edmund Stoiber einst privatisiert worden waren. Der Versuch, diese Uniper-Kraftwerke im Paket zu kaufen, war vergangenes Jahr gescheitert, was unter anderem die Grünen kritisiert hatten. 

Das will Markus Söder für mehr günstigen Strom tun

Bayerns Stromproblem: Söder hat klargemacht, wo er in der Wirtschaftspolitik Bayerns größtes Problem sieht: in der Versorgung mit preisgünstigem Strom. "Strom darf auf keinen Fall zu einem Standortrisiko werden." Durch den von der aktuellen Bundesregierung vollzogenen Ausstieg aus Kohle und Kernkraft sowie den Wegfall des günstigen russischen Gases bleibt Bayern aus Söders Sicht nur ein Weg: Es muss auf die Karte der erneuerbaren Energien setzen. Die Rückkehr zur Kernkraft, die Söder schon oft gefordert hat, kommt an diesem Tag nicht vor. Denn dafür ist die Bundesregierung zuständig und dem Ministerpräsidenten geht es diesmal darum, was Bayern machen kann. Darunter ist einiges, was den Menschen nicht gefallen wird und mit dem bricht, was unter seinem Vorgänger Horst Seehofer eingeführt wurde. 

Lesen Sie dazu auch

Da sind einmal die Stromautobahnen, von denen in Bayern noch keine gebaut ist und ganze elf Kilometer geplant sind. Bei neuen Projekten soll die teure Erdverkabelung nur kommen, wo sie nötig ist. Bei alten bleibt es bei der bisherigen Planung. In der Vergangenheit waren örtliche Gegner damit besänftigt worden. "Es muss schneller gehen," sagt Söder und meint damit auch den Ausbau der Windkraft. Dazu sollen die Genehmigungsverfahren bei den Regierungen gebündelt werden. Per Gesetz wird vorgeschrieben, dass Gemeinden, die Windräder zulassen, von den Investoren einen Bonus erhalten. Diese Gewinnbeteiligung soll Widerstände mindern. Zudem sollen Gemeinden künftig kein Vetorecht mehr haben, wenn bei ihnen im Staatswald Windräder gebaut werden. Das hatte Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger schon vor Söders Regierungserklärung gesagt. Hintergrund: Kommunen können so durch Bürgerentscheide gezwungen werden, gegen geplante Windparks zu stimmen und damit Großprojekte lahmlegen.

Söder will Bürgerentscheide in Bayern prüfen

Beckstein soll die Bürgerentscheide zähmen: Bayerns Bürgerentscheide gehören für Söder auf den Prüfstand. "Sie werden zunehmend als Blockade eingesetzt." Mitte der 1990er-Jahre wurden die Bürgerentscheide per Volksabstimmung in Bayern eingeführt, nun soll ein Runder Tisch mit Umweltverbänden und Kommunen unter dem Vorsitz des ehemaligen Ministerpräsidenten Günther Beckstein (CSU) Vorschläge für eine Reform erarbeiten. Söder lud die Oppositionsparteien ausdrücklich zur Mitarbeit ein, holte sich aber einen Korb. Der Fraktionsvize der Grünen, Johannes Becher, stellte klar: "Wir sind beim Bürokratieabbau dabei, beim Demokratieabbau sind wir nicht dabei." Ingo Hahn (AfD) bezeichnete die von Söder angeregte Reform als "demokratiefeindlich."

Die ersten Reaktionen: Für die AfD bezweifelte Hahn, dass Söder seine Ankündigungen auch umsetzen werde. Die AfD fordere niedrigere Steuern und sei gegen die Einführung eines Wassercents. Für günstigen Strom brauche es ein Ende der Energiewende und neue Kernkraftwerke. Der Grüne Becher hielt Söder und der CSU Versäumnisse bei der Stromversorgung vor. "Sie haben den Ausbau der Windkraft gebremst und die Planung der Stromautobahnen. " Florian von Brunn, Fraktionschef der SPD, sagte, dass bloße Ankündigungen zu wenig seien. "Die 10. 000 zusätzlichen Wohnungen gibt es bis heute nicht.“ Die Fraktionschefs von CSU und FW, Klaus Holetschek und Florian Streibl, signalisierten naturgemäß Unterstützung. Nur in einem Punkt korrigierte Streibl Söder scherzhaft: "Bayern ist kein weiß-blaues Imperium, sondern eine Republik."

So geht es weiter: Vor der Sommerpause soll bereits ein Modernisierungsgesetz verabschiedet werden, mit dem überflüssige Regelungen gestrichen werden. Weitere Vorhaben werden in den kommenden Monaten im Parlament beraten. Söder sprach von einem längeren Prozess, den er mit der Regierungserklärung angestoßen habe. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

15.06.2024

Markus, wie wär's denn mit unterirdischen Windrädern?

14.06.2024

Typische konservative Politik:
Stromtrassen verzögern und verteuern, um dann umzudrehen.
Einen klar geregelten Atomausstieg umzukehren, um dann unter höchsten Kosten das selbe zu machen und es dann wiederum dem politischen Gegner anzulasten.
Ganz ehrlich, wie machen es diese Politiker denn bei sich zu Hause? Scheißen sie in die Ecke und lassen sich dann Feiern wenn sie es nach Wochen wegräumen?

14.06.2024

Ein einziges Trauerspiel, diese CSU-Populisten samt ihrer Wendehals-Charaktere (edit/mod/NUB 7.2)

14.06.2024

Für die Abschaltung der Kernkraftwerke und die Bundeswehr-Blockade vieler Windkraftanlagen gibt Söder jetzt die richtige Antwort...

13.6.2024
https://www.boersen-zeitung.de/unternehmen-branchen/bayern-will-uniper-wasserkraftwerke-entreissen

>> Bayern will aus dem an die Börse strebenden Energiekonzern Uniper mittel- bis langfristig zahlreiche Wasserkraftwerke herauslösen. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kündigte am Donnerstag in München an, der Freistaat werde von seinem Recht zur Übernahme von mehr als 85 Kraftwerken an bayerischen Flüssen von 2030 an Gebrauch machen. <<

Und bitte keine Märchen Holger B.

>> Nichts mehr mit ... Erdgas! <<

Jetzt kommen erst mal die vom grünen Habeck gebauten Gas-Ersatzkraftwerke:

5.2.2024
https://www.spiegel.de/wirtschaft/kraftwerksstrategie-das-sind-die-ersten-reaktionen-a-1d710736-91ae-4d37-923e-40e040546165

>> Kurzfristig sollen neue Kraftwerkskapazitäten im Umfang von bis zu viermal 2,5 Gigawatt wasserstofffähige Gaskraftwerke ausgeschrieben werden. <<

14.06.2024

Oefter mal das falsche Pferd geritten: Atomkraft, gegen Windenergie, gegen Stromtrassen, russisches Gas als wichtige Energiequelle in Bayern.
Aber immer auf den politischen Gegner gehauen, den er nun imitieren will.
Ich fasse es nicht, dass den Mann noch jemand ernst nimmt.

14.06.2024

Ja, liebe KLARA R. so ist es und ich finde Ihren Beitrag echt gut!!!!! Schade das so viel gebremst wurde in seiner Vorigen Amtszeit

13.06.2024

Hört hört... selbst Söder wird klar, dass es nur mit erneuerbaren Energien vorwärts geht. Nichts mehr mit Atomkraft und Erdgas!

14.06.2024

Fortschritt durch Demokratieabbau, weniger Bürgerbeteiligung und Erneuerbare Energien. Eigene Ideen wie stets Fehlanzeige - dafür beim Kopieren sogar dem Baron v. u. z. G. den Rang ablaufen!

Was der Edi privatisierte will er wieder zurückkaufen. Dass "Privat" nicht immer gut und "Staat" nicht immer schlecht sein muss scheint ihm endlich zu dämmern. Die CSU schnurstracks auf dem Weg in den Sozialismus - das hat schon was.

Mutiert der ehemalige Bäume-Umarmer und Bienenretter er jetzt wieder mal in Richtung Grün nachdem ihm die Hubsi-Partei mit ihren hochgerüsteten Bauern zu gefährlich wird?