Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Versicherung bei Unwetter: Wann zahlt eine Elementarschadenversicherung?

Hochwasser
05.06.2024

Wann zahlt eine Elementarschadenversicherung?

Nicht bei allen Hochwasserschäden greift die Elementarschadenversicherung.
Foto: Marc Gruber, dpa

Das Unwetter ist für viele Menschen eine Tragödie. Erst recht, wenn man nicht entsprechend versichert ist. Selbst die Elementarschadenversicherung hat Lücken.

Sie ist nach dem verheerenden Hochwasser in aller Munde: die Elementarschadenversicherung. Politiker fordern, diese zur Pflicht zu machen. Bürger durchforsten ihre Unterlagen, um den entsprechenden Versicherungsschein zu finden. Dabei deckt sie nicht alle Schäden ab, die bei einem Unwetter auftreten können. 

Die Elementarschadenversicherung ist ein Zusatz zur Wohngebäudeversicherung. Sie muss also extra abgeschlossen werden. Sie greift bei Überschwemmungen, Erdsenkungen, Erdbeben, Lawinen, Vulkanausbrüchen und Rückstau. "Schäden durch aufsteigendes Grundwasser sind leider nicht versichert", erklärt Bettina Große, Fachberaterin bei der Verbraucherzentrale Bayern. "Es muss eine Überschwemmung mit Oberflächenwasser sein." Alternativen gibt es keine: Bei Schäden durch aufsteigendes Grundwasser bleibt der Betroffene auf den Kosten sitzen.

Versicherer muss innerhalb eines Monats Abschlag zahlen

Damit die Versicherung auch wirklich zahlt, ist der Immobilieneigentümer verpflichtet, Vorkehrungen im Haus zu treffen. So müssen beispielsweise die Rückstauklappe instandgehalten werden und die Kellerfenster dicht sein. "Schäden sollten Betroffene so schnell wie möglich dem Versicherer melden", so Große. Zu dokumentieren sind diese per Foto oder Videoaufnahme. Auch bei der Meldung des Schadens selbst ist es laut Große ratsam, alles zu dokumentieren, beispielsweise über ein Einschreiben. In einem Mietverhältnis ist der Vermieter für den Versicherungsabschluss für das Gebäude zuständig. Für die Absicherung des Hausrats hat aber der Mieter Sorge zu tragen. Grundsätzlich ist es nämlich notwendig, eine eigene Elementarschadenversicherung für den Hausrat abzuschließen. Diese ist in den Hausratspolicen in der Regel nicht enthalten und muss gesondert abgeschlossen werden.

Wenn alle Unterlagen eingereicht sind, ist der Versicherer verpflichtet, innerhalb eines Monats einen ersten Abschlag zu zahlen. "Wann das komplette Geld kommt, hängt auch davon ab, wie viele Menschen gerade betroffen sind." Mit Blick auf die Hochwasserschäden in Süddeutschland könnte es derzeit also eine Weile dauern, bis den Betroffenen zumindest finanziell unter die Arme gegriffen wird.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.