Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Fussball-EM
  4. Fußball-EM 2024: Deutschland – Ukraine: Polizei warnt vor "Gefahrensituation"

Fußball-EM 2024
04.06.2024

Deutschland – Ukraine: Polizei warnt vor "Gefahrensituation"

Nach rund 15 Minuten gab die Polizei Entwarnung.
Foto: Christian Charisius, dpa

Wegen eines verdächtigen Gegenstands müssen Fans und Mannschaft nach Abpfiff des Spiels gegen die Ukraine im Stadion bleiben. Am Ende gibt die Polizei Entwarnung.

Etwa eine Stunde nach Ende des Länderspiels zwischen Deutschland und der Ukraine ertönte im Nürnberger Stadion eine Durchsage der Polizei: "An alle Personen im Stadion: Wir haben Kenntnis von einer konkreten Gefahrensituation im Außenbereich des Stadions erhalten, die wir als Polizei sehr ernst nehmen. Wir möchten, dass heute Abend alle gesund nach Hause kommen." Deswegen solle vorerst keiner das Stadion verlassen, zur eigenen Sicherheit. 

Zu diesem Zeitpunkt befand sich die deutsche Nationalmannschaft samt des Trainerstabs noch im Max-Morlock-Stadion. Bundestrainer Julian Nagelsmann nutzte die Zeit, um wartenden Fans Autogramme zu geben, Spieler wie Manuel Neuer und Waldemar Anton stellten sich in der Mixed Zone den Fragen der Journalisten. Bundeskanzler Olaf Scholz, der die deutsche Nationalmannschaft vor dem Anpfiff des torlosen Testspiels gegen die Ukraine noch in der Kabine besucht hatte, hatte zu diesem Zeitpunkt schon das Stadion verlassen.

Video: SID

Deutschland – Ukraine: Herrenloser Koffer der Grund für die Aufregung

Um Mitternacht, etwa 15 Minuten nach der ersten Durchsage, gab die Polizei Entwarnung: "Unsere Einsatzkräfte konnten die Situation aufklären." Wie die Polizei der dpa mitteilte, hatten Einsatzkräfte kurz nach 23 Uhr einen herrenlosen Koffer im Außenbereich des Stadions festgestellt. Dieser sei als "sprengstoffverdächtiger Gegenstand" eingestuft worden, das entsprechende Gebiet wurde weiträumig abgesperrt. Es habe aber zu keiner Zeit eine tatsächliche Bedrohung bestanden, ergaben die Ermittlungen. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.