Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krankenhausreform: "Sofort abschalten": Verheerendes Zeugnis für Lauterbachs Klinik-Atlas

Krankenhausreform
04.06.2024

"Sofort abschalten": Verheerendes Zeugnis für Lauterbachs Klinik-Atlas

Gesundheitsminister Karl Lauterbach steht wegen Fehlern im Klinik-Atlas in der Kritik
Foto: Soeren Stache, dpa

Exklusiv Karl Lauterbachs Infoportal für Patienten enthält eklatante Fehlangaben. Nun fordern 20 medizinische Fachgesellschaften Warnhinweise – oder die Seite vom Netz zu nehmen.

Schon gleich nach dem Start des von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach medienwirksam vor Livekameras vorgestellten Bundes-Klinik-Atlas stießen Nutzer und Krankenhäuser auf rätselhafte Falschangaben. So spuckte das Portal für eine auf Frauenheilkunde spezialisierte kleinere bayerische Klinik nur zehn oder elf Brustkrebsoperationen pro Jahr aus: Laut Lauterbachs Empfehlungen wäre das ein Warnzeichen, dass Patientinnen mangels OP-Erfahrung einen Bogen um die Klinik machen sollten. Doch in Wahrheit macht das Haus über hundert OPs, weshalb der Empfehlungstacho des Atlas eigentlich Richtung Grün hätte zeigen müssen. 

Nachdem unsere Zeitung als Erstes über offensichtliche Fehler berichtete, folgen noch immer fast jeden Tag ähnliche Klagen von Krankenhäusern, obwohl die Seite inzwischen mehrere Updates erhalten hat. Viele Kliniken fürchten um ihren Ruf. Ein ausgewiesenes von der Krebsgesellschaft zertifiziertes Lungenzentrum beklagt, dass es im Atlas bei Suche nach Lungenkrebs-Behandlung nicht mal aufgeführt wird. Die Uniklinik Homburg moniert, dass bei der Frühgeborenen-Versorgung nur sechs statt in Wirklichkeit mehr als 75 Fälle pro Jahr genannt werden, eine Prostata-Spezialklinik wird in ihrem Bereich mit nur vier statt 156 Operationen aufgeführt. 

Fachgesellschaften beklagen "völligen Unsinn" im Bundes-Klink-Atlas

Laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft gibt es „unzählige“ solcher Probleme im Klinik-Atlas. Nun schlagen auch die renommierten medizinischen Fachgesellschaften Alarm. In einem unserer Redaktion vorliegenden elfseitigen Diskussionspapier von 20 der unterschiedlichsten Fachrichtungen von Intensivmedizinern über Geburtshilfe, Kindermedizin bis zu unterschiedlichen Chirurgie-Spezialisten ist von unbrauchbaren bis zu „medizinisch gefährlichen Angaben“ des Portals die Rede. 

„Gleich der erste Blick zeigt einen völligen Unsinn“, schreibt ein Vertreter. „Zahlen sind vogelwild.“ Ein anderer mahnt: „Es ist eine Frage der Zeit, bis auch die Presse auf die Defizite der aktuellen Version aufmerksam wird und diese dann – zu Recht – in ihre Einzelteile zerlegt.“ Ein Experte klagt, aus Sicht seiner Fachrichtung sei „diese erste Version als untauglich und für Patienten irreführend einzustufen“. Ein andere Gesellschaft zieht das Fazit, der „Bundes-Klinik-Atlas strotzt, wie wir übereinstimmend feststellen, von Fehlern“. 

Krankenhäuser fordern sofortig Abschaltung des Bundes-Klinik-Atlas

Die Kommission der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, AWMF, forderte nun den Bundesgesundheitsminister „dringend“ auf, das Portal mit Warnhinweisen zu versehen und den Klinikatlas zumindest als „Beta-Version“ auszuweisen. Das Portal könne „nicht zielführend genutzt werden“, sondern, im Gegenteil, Patientinnen und Patienten fehlleiten. 

„Viele Fachgesellschaften sind deshalb der Ansicht, dass der Bundes-Klinik-Atlas wieder abgeschaltet werden sollte, bis er vertrauenswürdigere Informationen aufweist“, heißt es in der AWMF-Stellungnahme. 

„Die Einschätzung der Fachverbände deckt sich mit den Rückmeldungen Hunderter Kliniken aus allen Bundesländern über teils drastische Fehler und Falschangaben“, sagt auch der Vorstandschef der Deutschen Krankenhausgesellschaft Gerald Gaß. „Spätestens jetzt, da zahlreiche medizinische Fachverbände die Abschaltung von Lauterbachs Klinik-Atlas fordern, sollte das dem Minister zu denken geben, schließlich beruft er sich auch sonst immer auf die Wissenschaft“, betont der Vertreter der Krankenhausträger.

Gerald Gaß fordert, den Klinik-Atlas aus dem Netz zu nehmen.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Gaß fordert, das Portal schnell vom Netz zu nehmen: „Der Minister muss diesen grob falschen und irreführenden Atlas sofort abschalten und die Fehler zunächst gewissenhaft korrigieren Schließlich geht es hier um Empfehlungen, die über die Gesundheit der Menschen entscheiden können.“ 

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach: Klinik-Atlas muss vom Netz

Auch Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach fordert eine Abschaltung der Seite: „Ich fordere den Bundesgesundheitsminister mit Nachdruck dazu auf, seinen Klinik-Atlas vom Netz zu nehmen, bis dessen gravierende Mängel verlässlich beseitigt sind“, betont die CSU-Politikerin. 

„Leider überraschen die massiven fehlerhaften Angaben im Klinik-Atlas nicht wirklich“, sagte Gerlach. „Wir haben von Beginn an darauf hingewiesen, dass das mit heißer Nadel gestrickte und gegen die inhaltlichen Bedenken der Länder von Bundesminister Karl Lauterbach durchgezogene Krankenhaustransparenzgesetz korrekturbedürftig ist.“ Lauterbach habe das Gesetz aber im Streit um die Klinikreform einfach durchgedrückt. „Das Ergebnis sehen wir nun: Ein angebliches Transparenzverzeichnis, das aber keinerlei Transparenz bringt, sondern ausschließlich Verwirrung stiftet.“ Das Projekt sei "ein völlig verkorkstes Konstrukt, das im schlimmsten Fall das Wohl der Patientinnen und Patienten gefährdet“.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

04.06.2024

Was hier zu erwarten ist? Die medizinische Situation weiter gegen die Wand zu fahren, die Krankenhäuser mehr und mehr insolvent und jetzt schon vorsätzlich in den Ruin zu treiben. Das kann von Herrn Lauterbach erwartet werden.

04.06.2024

In diesem Artikel vermisse ich Informationen darüber welche Stelle im Ministerium dafür verantwortlich ist, wie die Angaben erstellt wurden und warum die Kliniken und Fachverbände keinen Einfluss darauf nehmen können.
Es drängt sich der Verdacht auf das die Fehlinformation politisch gewollt ist.