Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundeswehr: Kann Deutschland vom Modell der schwedischen Wehrpflicht lernen?

Bundeswehr
14.05.2024

Kann Deutschland vom Modell der schwedischen Wehrpflicht lernen?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) war zu Besuch beim schwedischen Ministerpräsidenten Ulf Kristersson.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Beim Besuch von Olaf Scholz in Stockholm geht es auch um das Thema Sicherheit. Die Gastgeber haben ein Verfahren entwickelt, um die Armee zu stärken. Deutschland ist noch auf der Suche.

Als die schwarzen Busse der Delegation von Bundeskanzler Olaf Scholz für einen Zwischenstopp die enge Straße in der Stockholmer Innenstadt blockieren, bleiben die schwedischen Autofahrer dahinter geduldig. In der deutschen Hauptstadt wäre die Behinderung mit einem lauten Hupkonzert quittiert worden, nicht so die in sich ruhenden Schweden. Doch auch die Ausgeglichenheit der Nordlichter hat Grenzen, das musste jüngst sogar der russische Präsident Wladimir Putin erfahren. Als Reaktion auf dessen Krieg gegen die Ukraine schloss sich das Land der Nato an – 200 Jahre lang hatten sich die Schweden vorher der Neutralität und militärischen Bündnisfreiheit verschrieben. Aber eben jene langjährige Bündnisfreiheit hatte dafür gesorgt, dass es sich auf seine eigenen militärischen Kapazitäten verlassen musste. Zwar hatte das Land im Jahr 2010 die Wehrpflicht ausgesetzt, rund ein Jahr früher als Deutschland. Vor sieben Jahren aber machten die Skandinavier einen Schritt, den nun auch Deutschland wohl gehen wird: Sie führten die Wehrpflicht wieder ein.

Scholz reiste nicht wegen der Wehrpflicht nach Stockholm. Am Montag nahm er am Treffen des Nordischen Rates teil, am Dienstag traf er vor seiner Rückreise nach Berlin den schwedischen Ministerpräsidenten Ulf Kristersson, beide unterschrieben unter anderem eine erneuerte Innovationspartnerschaft zwischen beiden Ländern. Doch über jedem Treffen von Regierungschefinnen und Regierungschefs schwebt die Bedrohung, die vom Einmarsch der Russen in die Ukraine ausgeht. Immer wieder drehen sich die Gespräche, so auch bei diesem Scholz-Besuch, um die Unterstützung für die Ukraine. Der nächste Gedanke der Regierenden gilt dann dem Schutz des eigenen Landes.

Bundestrainer Julian Nagelsmann verkündet am Donnerstag seinen endgültigen EM-Kader.
18 Bilder
Diese DFB-Spieler wurden für die EM 2024 nominiert
Foto: Federico Gambarini, dpa

Schutz des Landes: Schweden verfolgt eine Resilienz-Strategie

Schweden scheint da weiter zu sein als Deutschland. Das Land arbeitet in einem ganzheitlichen Ansatz an seiner Widerstandsfähigkeit, die Resilienz-Strategie gegen die Bedrohung von außen bezieht die Gesellschaft mit ein. Der Gedanke reicht weit hinein ins Private. In nahezu allen Haushalten, berichten Einheimische, stehen Stromaggregate, werden Wasser- und Lebensmittelvorräte für einen Notfall gebunkert. Seit 2015 gibt das Land wieder viel Geld für seine Verteidigung aus, nachdem es seine Militärausgaben zuvor zwei Dekaden lang massiv zurückgefahren hatte. Einen Haushaltsstreit nebst erregter öffentlicher Debatte über die Finanzierung, wie ihn Deutschland gerade erlebt, gibt es in Schweden nicht. 

Ministerpräsident Ulf Kristersson erklärte bei der Abschluss-Pressekonferenz, es sei grundsätzlich nicht immer einfach, genügend Soldaten zu finden, „Aber in Schweden haben wir ein Modell gefunden, das funktioniert“. In der Gesellschaft sei die Wehrpflicht „gut angesehen“, bekräftigte Kristersson und machte deutlich, dass dies auch für den Zivildienst gelte. 

Wehrdienst ist in Schweden hoch angesehen

Ein ranghoher Militär erzählt, dass viele junge Menschen stolz seien, dem Land dienen zu können. Das mehrstufige Auswahlverfahren beginnt ganz altmodisch mit einem Stück Papier. An seinem Ende werden jedes Jahr mehrere Tausend Männer und Frauen eingezogen. Das Prozedere wird eher als Wettbewerb empfunden, weniger als Last. Der Ukraine-Krieg und die Angst davor, dass der russische Präsident weitere Länder angreift, sorgen für einen stabilen Zufluss zur schwedischen Armee. 

Lesen Sie dazu auch

Kein Wunder, dass der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius das schwedische Modell gerne auch in Deutschland einführen würde. Das jedenfalls legen die Wasserstandsmeldungen nahe, die aus seinem Ministerium nach außen dringen. Einen offiziellen Vorschlag will der SPD-Politiker Ende des Monats präsentieren. 

Bundeswehr benötigt 20.000 zusätzliche Soldaten

Scholz spricht in Stockholm von einer „Aufgabe, die überschaubar ist“ und zu bewältigen sei. Etwa 20.000 Soldatinnen und Soldaten bräuchte die Bundeswehr jedes Jahr, um die Lücke zu füllen, die sich zwischen dem Ist-Zustand von etwa 180.000 und dem Soll-Zustand von rund 200.000 Einsatzkräfte auftut.

Für den Kanzler ist klar, dass es nicht um die Dimensionen früherer Wehrpflicht-Armeen geht. Vor der Aussetzung des verpflichtenden Dienstes etwa gehörten knapp 260.000 Soldaten der Truppe an. Das, so Scholz auch mit Blick auf die abgebaute Logistik beispielsweise bei den Kasernenkapazitäten, „würde nicht mehr funktionieren“. 

Ganz einfach wäre aber auch eine neue Wehrpflicht nicht umzusetzen. Schon jetzt gibt es Kritik, einige mahnen, dass eine Verpflichtung den Mangel nicht beheben könne und es stattdessen mehr Reservisten benötige. Lange Debatten im Bundestag sind zu erwarten, wenn Pistorius das von ihm favorisierte Modell vorstellt. Vor allem muss die neue Wehrpflicht von der Gesellschaft akzeptiert sein, sonst wird sie kaum funktionieren. So wie in Schweden eben. Ob die Deutschen in der Diskussion darüber die notwendige Geduld aufbringen, wird sich zeigen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

14.05.2024

Hier mal ein paar Zahlen und Infos mit denen der Artikel ja geizt sondern nur vom "schwedischen Modell" spricht:
Alle 18-Jährige Männer und Frauen eines Jahrgangs (ca. 100000) müssen ein Onlineformular ausfüllen in dem auch die Motivation zum Wehr- (bzw. vor 2010 auch Zivil-)Dienst abgefragt wird. Anhand des Fragebogens wird ca. ein Drittel zur medizinischen Musterung eingeladen und schlussendlich werden davon 8000 schwedische Bügerinnen und Bürger, davon meist ein Viertel Frauen, eingezogen. Da ca. 90% der Gemusterten, d.h. ca. 27000, auch Interesse am Wehrdienst äußerten ist davon auszugehen dass tatsächlich niemand gegen seinen Willen eingezogen wird. Wer

Ich denke dass das schon daran scheitern wird dass es in der digitalen Wüste Deutschland nicht mal möglich sein wird an alle 18-Jährige einen Onlinebogen zu versenden. Ob ein Onlinefragebogen die Zahl der Freiwilligen bei der Bundeswehr verdoppelt wird, aktuell sind es 10.347, wage ich aber auch zu bezweifeln. So ist der wichtigste Satz dann auch: "Vor allem muss die neue Wehrpflicht von der Gesellschaft akzeptiert sein, sonst wird sie kaum funktionieren."

PS: Es ist natürlich auch bezeichnend dass Schweden auch einen Zivildienst hatte - der auch irgendwann wieder eingeführt werden soll. Das Interesse hielt sich aber bei den Schweden seit jeher in Grenzen, 2006 kamen auf 41.720 gemusterte Männern 10.990 zum Wehrdienst und 133 für die Zivilen Dienste.

14.05.2024

Deutschland ist auf der Suche weil wir Probleme haben.

Pflicht Dienst für alle ein Jahr. Egal welches Geschlecht oder Orientierung. Dieser Dienst kann optional bei Y-Tours gebucht werden. Ist es denn so schwer? (edit/mod)