Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in der Ukraine: Scholz in Schweden: Der Norden stützt die Ukraine

Krieg in der Ukraine
13.05.2024

Scholz in Schweden: Der Norden stützt die Ukraine

Bundeskanzler Olaf Scholz (links) nimmt neben Ulf Kristersson (Mitte), Ministerpräsident von Schweden, und Mette Frederiksen, Ministerpräsidentin von Dänemark, an einer Pressekonferenz teil.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Olaf Scholz ist zu Gast beim Treffen des Nordischen Rats in Stockholm. Die dänische Ministerpräsidentin Frederiksen mahnt mehr Tempo bei Waffenlieferungen an.

Deutschland und die nordischen Länder haben gegenüber der Ukraine ihren Willen zur Unterstützung bekräftigt und gleichzeitig weitere Anstrengungen von Nato und Europäischer Union angemahnt. Bei einem Treffen mit den Regierungschefs des Nordischen Rats erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz am Montagabend in der schwedischen Hauptstadt Stockholm, man werde die Ukraine so lange unterstützen, wie es notwendig sei. Die Lieferung eines dritten Patriot-Flugabwehrraketensystems durch Deutschland sei „keine leichte Entscheidung gewesen, denn wir haben nicht so viele davon“ betonte der SPD-Politiker in englischer Sprache. Die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen würdigte die deutschen Bemühungen und sprach von „wichtigen Lieferungen“. Gleichzeitig betonte sie: „Aber wir müssen mehr machen.“

Der Nordische Rat wurde 1952 gegründet, ihm gehören Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland und Island an. Scholz hatte im August 2022 am Treffen des Rates teilgenommen. Seitdem wurden Finnland und Schweden in die Nato aufgenommen.

Ministerpräsidentin übt Kritik an der Zurückhaltung bei Waffenlieferungen an die Ukraine

Ministerpräsidentin Frederiksen kritisierte das zu zögerliche Verhalten einiger EU-Staaten bei der Lieferung neuer Waffen, nannte aber keine Namen.  „Es geht gerade nicht in die richtige Richtung“, sagte sie. Die Ukraine brauche mehr Hilfe „und sie braucht sie so schnell, wie es geht“. Die Dänin erklärte, die Ukraine benötige sechs oder sieben Abwehrsysteme. Diese stünden innerhalb der Nato zur Verfügung, es sei aber besser, die Luftabwehr in der Ukraine zu haben. „Wir müssen diese Systeme so schnell wie möglich liefern“, mahnte Frederiksen, deren Land im Sommer F16-Kampfjets in das von den Russen angegriffene Land entsenden will.

Scholz verwies vor dem Hintergrund teils zögerlicher Waffenlieferungen auf die angespannte Finanzlage in einigen Mitgliedstaaten. Am Ende müsse es aber darum gehen, Lösungen zu finden. Der Kanzler betonte den engen Schulterschluss der EU- und Nato-Staaten. Der russische Präsident Wladimir Putin habe das nicht erwartet, er sei von einer Spaltung ausgegangen.

Olaf Scholz besucht Stockholm: Auch Cybersicherheit und kritische Infrastruktur

Das Treffen fand im Hauptquartier des Telekommunikations-Konzerns Ericsson statt, es war dies eine demonstrative Geste: Neben der Ukraine diskutierten Scholz und der Rat die Themen Cybersicherheit, kritische Infrastruktur und sichere Konnektivität. Europa müht sich, ein eigenes 5G-Netzt auf die Beine zu stellen, das ohne chinesischen Einfluss bei Hard- und Software auskommt.

Lesen Sie dazu auch

Am Dienstag kommt Scholz vor seiner Rückreise nach Berlin zu einem bilateralen Gespräch mit dem schwedischen Ministerpräsidenten Ulf Kristersson zusammen. Die beiden Regierungschefs wollen unter anderem eine erneuerte Innovationspartnerschaft zwischen Deutschland und Schweden unterschreiben.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

14.05.2024

Die deutsche Politik fliegt wie besessen in der Welt herum und sucht Unterstützer für die Ukraine.. damit sie für ihre großen und unbegrenzten Versprechungen Unterstützung bekommt.. Wenn Europa dann durch diese ständigen Lieferungen mit Waffen und Geld geschwächt ist, sind wir alle verloren.
Die Unterstützer der Ukraine sind inzwischen mit ihren Tun schon Kriegsbeteiligte und überschreiten ständig mehr ihre Grenzen.. Kanzler Scholz.. wir stehen an der Seite Ukraine... wer steht dort..? die meisten Deutschen nicht mehr.. und die jungen Menschen mit Migrationshintergrund (Deutsch Türken, Syrer, Afghanen usw.) überhaupt nicht.. Wer sollte dann unser Land verteidigen..!
Wir müssen unbedingt Friedensverhandlungen anstreben damit in der Ukraine nicht noch mehr Verluste an Soldaten, Zivilisten und Land entsteht.. die Ukraine kann diesen Krieg ohne aktive Hilfe nicht gewinnen.. Kommen wir zurück zur Realität sonst geht dieser Krieg noch viele Jahre so weiter... !

14.05.2024

>>Die deutsche Politik fliegt wie besessen in der Welt herum und sucht Unterstützer für die Ukraine.. damit sie für ihre großen und unbegrenzten Versprechungen Unterstützung bekommt ...<<

Auch deutsche Politikerinnen tun ihre Arbeit und bemühen sich um Unterstützung für die überfallene Ukraine.
Schon allein Ihre, Frau B., Formulierung von "unbegrenzten Versprechungen" zeigt, dass Sie die Lage nicht verstehen. Die Versprechungen und die Unterstützung durch Deutschland sind sehr begrenzt.

Raimund Kamm

13.05.2024

euronews Diana Resnik 22/02/2024 - 16:16: "Die Ukraine hat nicht genug Soldaten. Die ukrainische Militärführung will deshalb 500.000 mehr Männer einziehen. Die ukrainische Regierung legte einen Gesetzentwurf vor, der das ermöglichen könnte. Experten warnen vor Menschenrechtsverletzungen."

Interessante Aussage im Artikel: "Ministerpräsidentin Frederiksen kritisierte das zu zögerliche Verhalten einiger EU-Staaten bei der Lieferung neuer Waffen, nannte aber keine Namen. „Es geht gerade nicht in die richtige Richtung“, sagte sie. Die Ukraine brauche mehr Hilfe „und sie braucht sie so schnell, wie es geht“"
Möglich, dass man im hohen Norden noch nicht realisiert hat, dass die Ukraine gutausgebildete und kampferfahrene Soldaten braucht, um die Waffen bedienen zu können. Könnte wohl bald Realität werden, dass alle ukrainischen Männer, die sich im Westen den Schutzstatus erhalten haben - an die Front müssen. Die Gerichte müssten wohl dann entscheiden, ob das im Einklang mit den Menschenrechten ist.
Gunther Kropp, Basel

14.05.2024

Das wird wohl nichts mit der zwangsweisen Rückführung von wehrfähigen UA Männern mit dem Ziel die gelichteten Reihen der UA Armee wieder aufzufüllen. Kaum einer wird freiwillig und mit positiver Einstellung zurück in die UA gehen um sich dort für die realitätsfernen Kriegsziele des UA Präsidenten in den Schützengräben "verheizen" lassen wollen. Ausserdem steht in DEU der zwangsweisen Ausweisung der Leute die Gesetzeslage entgegen.

14.05.2024

@Jochen H.
Antwort von Gunther Kropp, Basel

SRF 10.05.2024, 11:04: "Sein Land im Krieg zu verteidigen und womöglich sein Leben dafür zu lassen, ist nicht allen gegeben: Ukrainische Wehrpflichtige fliehen, fälschen Dokumente oder verstecken sich."

Die Tagesschau berichtete am 27.02.2024 09:15: "Frankreichs Präsident Emmanuel Macron schließt den Einsatz von Bodentruppen in der Ukraine durch sein Land nicht aus" Das heisst wohl, wenn die ukrainischen Männer nicht kämpfen können oder wollen, dann müssen die jungen Männer der Nato-Staaten die Ukraine verteidigen.