Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Gesundheit: Deutschland fehlen Tausende junge Ärzte

Gesundheit
02.03.2024

Deutschland fehlen Tausende junge Ärzte

Die hessische Medizinerin Anita Klar zählt zu den wenigen jungen Landärztinnen in Deutschland.
Foto: Andreas Arnold, dpa

Exklusiv Jedes Jahr kommen laut Studie mindestens 2500 Mediziner zu wenig von den Universitäten. Fachleute warnen vor einem Praxiskollaps und fordern mehr Studienplätze. Bayern mahnt als Vorreiter den Bund.

Gerade wenn es um ihre medizinische Versorgung in den Arztpraxen und Krankenhäusern geht, schauen die Deutschen in eine ungewisse Zukunft angesichts der Altersentwicklung der Bevölkerung. Die Zahl der behandlungsbedürftigen Menschen im Seniorenalter wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Doch zugleich gehen immer mehr Ärztinnen und Ärzte in den Ruhestand. Vier von zehn niedergelassenen Ärzten sind bereits über 60 Jahre alt. Und die Jahrgänge, aus denen neues medizinisches Personal nachwächst, schrumpfen. Laut einer neuen Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung fehlen schon jetzt jedes Jahr 2500 neue Mediziner von den Universitäten, um die Qualität der medizinischen Versorgung bis zum Jahr 2040 aufrechtzuerhalten. 

Deutschland steht im Kampf um ausländische Ärzte im harten Wettbewerb

„Unsere Analyse zeigt, dass frühere Versäumnisse in der Ausbildung in den kommenden zehn Jahren nicht mehr aufzuholen sind“, sagt Institutschef Dominik von Stillfried. Zugleich stehe Deutschland beim Werben um ausländische Fachkräfte in einem sehr harten Konkurrenzkampf mit vielen anderen Ländern. „In ganz Europa zeichnet sich ein zunehmender Fachkräftemangel in der medizinischen Versorgung ab“, sagt der Institutschef. Es brauche dringend mehr Medizinstudienplätze. 

„Wir stehen vor einem Kipppunkt und haben große Sorgen, dass die Versorgung der Menschen durch die Praxen perspektivisch wegbricht und dann nicht mehr regenerierbar ist“, warnte auch jüngst der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, im Petitionsausschuss des Bundestags. Gassens Organisation hatte zuvor eine Petition mit der Warnung vor einem „Praxiskollaps“ gestartet und binnen weniger Wochen mehr als eine halbe Million Unterstützer gesammelt. Das ambulante System werde seit Jahren kaputtgespart und leide unter immer mehr Bürokratie. Statt ausreichend Nachwuchs flüchteten immer mehr Ärzte aus dem System. 

Lauterbach schiebt die Schuld auf seine Vorgänger

Minister Karl Lauterbach räumte in der Ausschusssitzung Fehler der Vergangenheit ein. Er schob sie auf seine Vorgänger, obwohl auch der SPD-Mann seit Jahrzehnten als Experte seiner Partei die Gesundheitspolitik an vielen Stellen entscheidend mitgeprägt hat. „Wir werden einen Arztmangel, wie es ihn jetzt schon bei Hausärzten gibt, bei fast allen Facharztgruppen haben“, warnte Lauterbach. Die Zahl der Medizinstudienplätze hätte schon seit Langem um 5000 pro Jahr erhöht werden müssen, wiederholte der Bundesminister seine Forderung an die Länder. 

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach ärgert sich über ihren Kollegen aus dem Bund. „Bundesgesundheitsminister Lauterbach kümmert sich zwar um die gefährliche Cannabis-Freigabe, aber nicht um wirklich wichtige Themen“, kritisiert die CSU-Politikerin. Sie kann darauf verweisen, dass Bayern so viele neue zusätzliche Studienplätze wie kein anderes Bundesland schafft. 

Lesen Sie dazu auch

Bayern schafft 2700 neue zusätzliche Medizinstudienplätze

In den kommenden fünf Jahren sollen 2700 zusätzliche Medizin-Studienplätze entstehen, davon allein 1500 an der neuen Uniklinik in Augsburg, sowie je 600 in Niederbayern und Oberfranken. Dagegen wartet Bayern wie andere Bundesländer bis heute darauf, dass der Bund seine Zusagen aus dem gemeinsamen „Masterplan Medizinstudium“ erfüllt, die bis 2020 versprochen waren. „Der Masterplan wurde vor mittlerweile sieben Jahren von Bund und Ländern beschlossen“, sagt Gerlach. „Dessen Herzstück ist die Reform der ärztlichen Ausbildung, die seither allerdings auf sich warten lässt.“ Obwohl alles beschlussfähig vorliege, verzögere der Minister den Beschluss des Bundeskabinetts und das Bundesratsverfahren. „Das ist nicht nachvollziehbar“, klagt sie.

CSU-Ministerin Gerlach fordert von Lauterbach Taten statt Ankündigungen

Die Länder ärgert, dass die Reform der Ausbildung mit einer neuen Approbationsordnung für die Arztzulassung die Kosten für jeden Studienplatz nach oben treiben könnte, offenbar, ohne dass der Bund mehr Mittel zur Verfügung stellen will. Ohne bundesweit zusätzliche Studienplätze könne die Versorgung aber nicht aufrechterhalten werden, warnt Ministerin Gerlach. „Bundesgesundheitsminister Lauterbach muss dieses strukturelle Problem jetzt angehen“, fordert sie. „Es braucht auch vom Bund Weichenstellungen für bessere Rahmenbedingungen.“ 

Doch Lauterbach verzettele sich in Ankündigungen, statt zu handeln, klagt Gerlach. „Die Liste der angekündigten, aber nicht umgesetzten Maßnahmen und Gesetze ist lang: die Regulierung der investorengetragenen medizinischen Versorgungszentren, Bürokratieabbau für die Praxen, Entbudgetierung für die Hausärzte, Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetze“, zählt sie zusätzlich zur neuen Approbationsordnung für Ärzte und der Umsetzung des Masterplans Medizinstudium auf. Lauterbach dürfe die eindringlichen Appelle der Ärzteschaft nicht länger ignorieren. „Die Zeit der Ankündigungen muss vorbei sein“, fordert Gerlach. „Nach rund zweieinhalb Jahren im Amt muss die Zeit des Umsetzens beginnen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.