Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Österreich: Wie Österreichs Kanzler Nehammer aus der Krise kommen will

Österreich
26.01.2024

Wie Österreichs Kanzler Nehammer aus der Krise kommen will

Die ÖVP versucht es mit großem Kino.
Foto: Harald Dostal, Imago Images

Die Regierung von Kanzler Karl Nehammer ist so unbeliebt, wie kaum eine zuvor. Nun will der ÖVP-Mann mit einem „Österreichplan“ aus dem Tief kommen.

Niedrige Umfragewerte, diverse Tritte ins Fettnäpfchen, immer wieder Skandale und nicht zuletzt die Tatsache, dass der ehemalige Parteichef Sebastian Kurz mit seinem Falschaussage-Prozess noch immer die Schlagzeilen füllt: Es könnte besser laufen für Karl Nehammer. Der Chef der österreichischen Konservativen und amtierende Kanzler war eigentlich angetreten, um die Misere, die die massive Korruptionsaffäre seines Vorgängers angerichtet hatte, aufzuräumen und die ÖVP wieder zurück auf die Gewinnerstraße zu führen. Momentan mit wenig Erfolg: Die extrem rechten Freiheitlichen führen stabil in allen Umfragen, und die Kanzlerpartei und ihr Koalitionspartner, die Grünen, sind in der Alpenrepublik so unpopulär wie kaum eine Regierung zuvor. 

Nehammers „Österreichplan“: Genderverbot und Bekenntnis zum Verbrenner-Auto

Abhilfe soll nun ein „Zukunftsplan“ für Österreich schaffen: Am Freitag versammelte sich die Parteiprominenz inklusive aller ÖVP-Ministerinnen und Minister in der Messehalle im oberösterreichischen Wels. Die Botschaft ist klar: Die Partei steht geschlossen hinter dem bisher glücklosen Kanzler. 

Stück für Stück und ganz nach einer aus Kurz‘ Zeiten bekannten Methode hatten die ÖVP-Strategen in den vergangenen Tagen häppchenweise Inhalte aus Nehammers „Österreichplan“ an die Medien verteilt. Einmal ließ Nehammer verlauten, es soll Steuersenkungen geben, die Lohnsteuer müsse heruntergesetzt werden. Eine Erklärung, wie das finanziert werden soll, blieb der Kanzler vorerst schuldig. 

Ganz nach deutschem Vorbild will Nehammer mit einem "Genderverbot" punkten: Das in Österreich benutzte Binnen-I soll in der Verwaltung verboten werden, forderte der Kanzler. Auch in wissenschaftlichen Arbeiten solle künftig nicht mehr gegendert werden dürfen, wenn es nach ihm geht. Stattdessen soll in Amtstexten sowohl die weibliche als auch die männliche Form verwendet werden. Und nicht zuletzt setzt Nehammer auf das Thema Autofahren. Österreich, das sei ein „Auto-Land“, sagte er und will „Technologieoffenheit“ für die Zukunft von Verbrennermotoren. 

Das Problem der Kanzlerpartei: Wann soll Österreich wählen?

Kein Zweifel: Mit seiner programmatischen Rede und dem 82-Seiten-starken „Österreichplan“ entfernt sich Nehammer von seinem grünen Koalitionspartner – und eröffnet die erste heiße Wahlkampfphase in der Alpenrepublik. Dabei aber ist die ÖVP sich keineswegs sicher, ob wirklich wie geplant im Herbst ein neuer Nationalrat gewählt werden soll. 

Lesen Sie dazu auch

Einigen der mächtigen ÖVP-Landesregierungschefs wäre es offenbar lieber, schon im Juni, zeitgleich mit den EU-Wahlen, in die Wahllokale zu bitten. Dahinter steht die Angst vor einer Abwärtsspirale: Sollte die ÖVP, wie in den Umfragen angedeutet, bei den Wahlen zum EU-Parlament in der ersten Juniwoche herbe Verluste einfahren, könnte sich dies zu einem Negativtrend auswachsen, der schließlich auch bei den Nationalratswahlen im Herbst zu einer Niederlage der Konservativen führen würde. 

Die Meinungen, welche Variante für den Kanzler die bessere Option darstellen würde – Frühjahrtermin oder doch Herbst – gehen in der Partei allerdings auseinander. Schließlich beteuerten Nehammer und sein grüner Vizekanzler Werner Kogler in den vergangenen Monaten stets, bis zum Ende der Legislaturperiode weitermachen zu wollen – trotz aller koalitionsinterner Querelen, auch rund um die alten ÖVP-Skandale. 

Wie die ÖVP Anhänger von Sebastian Kurz zurückgewinnen will

Noch haben die Parteigranden Zeit, die Sache auszudiskutieren: Die gesetzlichen Fristen würden eine Entscheidung im Parlament bis Anfang März erlauben. Dass ein entsprechender Antrag der ÖVP im Nationalrat Erfolg haben würde, steht außer Zweifel: Dem von der Umfragewelle getragenen rechtspopulistischen FPÖ-Chef Herbert Kickl wäre es nur recht, so rasch als möglich die Wahlentscheidung herbeizuführen. Eine Mehrheit im Parlament für Neuwahlen wäre damit gesichert, die Entscheidung liegt bei der Kanzlerpartei ÖVP. 

Den Versuch, die mutmaßlich zu den Freiheitlichen abgewanderten ehemaligen Kurz-Wähler wieder zurückzuholen, verdeutlichen auch die im „Österreichplan“ festgehaltenen Vorhaben im Sozialbereich: So sollen künftig Asylbewerber erst nach fünf Jahren legalem Aufenthalt vollen Anspruch auf Sozialleistungen haben. Kürzungen soll es allerdings auch beim Arbeitslosengeld geben: So will die ÖVP Druck auf Arbeitssuchende ausüben, schneller wieder in Beschäftigung zu kommen. 

Im Messesaal in Wels jedenfalls war Herbert Kickl durchaus präsent – wenn auch nur digital. Eine Kickl-Rede, in der der FPÖ Chef von einer „Fahndungsliste“ mit ÖVP-Ministern redete, wurde zugespielt. Ein „Sicherheitsrisiko“ sei Kickl, sagte ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker: „Er ist ein Versager.“ Allerdings koaliert die ÖVP in drei Bundesländern mit Kickls FPÖ.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.