Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Schuldenkrise: Griechenland tilgt seine Schulden

Schuldenkrise
14.11.2023

Griechenland tilgt seine Schulden

Griechenland kann dank eines guten Wirtschaftswachstums Schulden aus der Zeit der Eurokrise früher zurückzahlen.
Foto: Simela Pantzartzi, dpa

Griechenland schleppt die höchste Schuldenlast aller EU-Staaten. Jetzt zahlt das Land Hilfskredite vorzeitig zurück. Bis es die EU-Schuldenvorgaben erfüllt, werden aber noch Jahrzehnte vergehen.

Griechenland schleppt die höchste Schuldenlast aller EU-Staaten – ein Erbe der Finanzkrise der 2010er-Jahre. Jetzt zahlt der Athener Finanzminister Hilfskredite vorzeitig zurück. Aber bis das Land die EU-Schuldenvorgaben erfüllt, werden noch Jahrzehnte vergehen.

Es war die teuerste Rettungsaktion der internationalen Finanzgeschichte. Mit Hilfskrediten von 288,7 Milliarden Euro bewahrten die Europartner und der Internationale Währungsfonds (IWF) Griechenland in den Jahren 2010 bis 2018 vor dem Staatsbankrott. Als Ergebnis der Rettung trägt das Land heute die größte Schuldenlast aller EU-Staaten. Sie wird Ende dieses Jahres etwa 160 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung ausmachen. Im Durchschnitt der Eurozone liegt die Quote bei rund 90 Prozent.

Die Steuereinnahmen Griechenlands sprudeln stärker als erwartet

Inzwischen steht der einstige Pleitekandidat aber finanziell wieder so stabil da, dass der Athener Finanzminister Kostis Chatzidakis Schulden vorzeitig tilgen kann. Noch vor Jahresende will er 5,29 Milliarden Euro an die Länder der Eurogruppe überweisen. Dabei handelt es sich um Kreditraten aus der sogenannten Greek Loan Facility (GLF), des ersten, im Frühjahr 2010 geschnürten Rettungspakets von 52,9 Milliarden Euro. Die Tilgungen laufen in jährlichen Raten von je 2,645 Milliarden Euro bis 2041. Bereits Ende 2022 zahlte Griechenland die 2023 fällige Summe vorzeitig zurück. Jetzt will der Finanzminister die Raten für 2024 und 2025 vor der Zeit tilgen.

Geld dafür hat er, weil die Steuerquellen stärker sprudeln als erwartet. Die frühere Rückzahlung macht Sinn, weil die GLF-Darlehen mit einem Zinssatz von knapp vier Prozent deutlich teurer sind als die später gewährten Kredite des zweiten und dritten Hilfspakets. Bereits 2022 hatte Griechenland die ebenfalls teuren Kredite des Internationalen Währungsfonds (IWF), der das Land mit 28 Milliarden Euro stützte, zwei Jahre früher als vorgesehen zurückgezahlt.

Wirtschaftswachstum hilft, die Schuldenquote zu senken

Nicht nur infolge der vorzeitigen Tilgungen, sondern vor allem dank des starken Wirtschaftswachstums hat Griechenland seine Schuldenquote in den vergangenen drei Jahren deutlich senken können. Das griechische Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs 2021 und 2022 kumulativ um 14 Prozent. Für dieses Jahr setzt die Regierung ein Plus von 2,3 Prozent an, 2024 erwartet sie drei Prozent Wachstum. Spiegelbildlich schrumpft die in Relation zum BIP berechnete Schuldenquote. Sie fiel von 206,6 Prozent im Pandemiejahr 2020 bis Ende 2022 auf 172,6 Prozent. Kein anderer EU-Staat hat seit 2020 seine Schuldenlast so schnell gesenkt wie Griechenland.

Lesen Sie dazu auch

Die Quote ist zwar immer noch die höchste in der EU. Dennoch hält die EU-Kommission die griechische Schuldenlast für tragfähig. Denn 71 Prozent der griechischen Staatsschulden liegen bei öffentlichen Gläubigern wie dem Euro-Stabilitätsfonds ESM. Der durchschnittliche Zinssatz beträgt nur 1,4 Prozent. Mit 20 Jahren hat Griechenland außerdem die längste durchschnittliche Laufzeit der Staatsverschuldung in der Eurozone. Das erleichtert die Refinanzierung und macht das Land weniger anfällig für das höhere Zinsniveau.

2038 soll die Verschuldung unter 100 Prozent des BIP fallen

Bis Griechenland die Schuldenobergrenze des EU-Stabilitätspakts von 60 Prozent des BIP einhält, wird allerdings noch viel Zeit vergehen. Die staatliche Schuldenagentur PDMA prognostiziert, dass die Schuldenquote 2038 erstmals seit dann 47 Jahren wieder unter 100 Prozent fallen wird. Die Referenzmarke des Stabilitätspakts von 60 Prozent wird nach der Prognose erst 2051 erreicht.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.11.2023

Dann wird ja Deutschland wieder Reich?