Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migration: So kürzt der Bund die Leistungen für Asylbewerber

Migration
08.11.2023

So kürzt der Bund die Leistungen für Asylbewerber

Unerlaubt eingereiste Migranten im brandenburgischen Forst.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Exklusiv Bund und Länder haben sich auf ein ganzes Paket an Maßnahmen zur Begrenzung der Migration geeinigt. Dabei geht es, vor allem, ums Geld.

Flüchtlinge, deren Asylverfahren besonders lange dauern, werden künftig nicht mehr so viel Geld zur Verfügung haben wie bisher. Um weniger Anreize für eine Flucht nach Deutschland zu bieten, haben sich Bund und Länder auch auf das Kürzen von Leistungen geeinigt. So sollen Asylbewerber Hilfen in Höhe des regulären Bürgergeldes künftig erst nach drei Jahren erhalten und nicht bereits nach 18 Monaten. Bereits anerkannte Asylbewerber, die noch in Sammelunterkünften mit Gemeinschaftsverpflegung leben, sollen ebenfalls nur noch die Leistungen erhalten, die sie tatsächlich benötigen. Damit Flüchtlinge kein Geld mehr an Freunde und Angehörige in ihren Heimatländern überweisen können, wollen die Länder eine bundesweit einheitliche Bezahlkarte einführen, mit der Asylbewerber ihre Einkäufe bargeldlos bezahlen. Dazu soll es noch eine Art Taschengeld geben.

Asylbewerber sollen erst nach drei Jahren Bürgergeld bekommen

"Wer nach Deutschland kommt und noch nie in unser Steuersystem eingezahlt hat, darf nicht schon nach 1,5 Jahren Leistungen in Höhe des Bürgergeldes bekommen", betonte der Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Stephan Thomae, gegenüber unserer Redaktion. "Mit der Einigung haben Geflüchtete erst nach drei Jahren Anrecht auf diese Sozialleistungen. Das ist richtig und sorgt zudem für Einsparungen von 1 Milliarde Euro." Die sogenannten Regelleistungen für Asylbewerber sind etwas niedriger als das Bürgergeld und decken das Nötigste ab, das ein Mensch zum Leben in Deutschland braucht – Nahrung, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Gesundheitspflege. Verglichen mit dem Bürgergeld ist der Regelsatz für einen alleinstehenden Asylbewerber mit 410 Euro monatlich um 92 Euro niedriger als im Bürgergeld, ein Ehepartner erhält 82 Euro weniger und für die Kinder eines Asylbewerbers zahlt der Staat je nach Zahl und Alter zwischen 40 und 74 Euro weniger im Monat. In Sammelunterkünften haben Bewohner nach Angaben des Landkreistages dann nur noch ein Taschengeld von 182 Euro zur freien Verfügung.

Die Entscheidung, Asylbewerbern erst nach drei Jahren Bürgergeld zu zahlen, sei richtig, betonte auch CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. "Er reicht aber bei weiten nicht aus die Flüchtlingszahlen zu senken." Das Ergebnis der Ministerpräsidentenkonferenz bringe keine Asylwende, ein Stopp der illegalen Migration werde damit nicht erreicht. Notwendige Entscheidungen, um die Anziehungskraft Deutschlands auf Flüchtlinge zu reduzieren, seien ausgeblieben, kritisierte Dobrindt gegenüber unserer Redaktion: "Es gibt keine Entscheidung zu einer Belastungsobergrenze, keine Entscheidung über den Stopp der freiwilligen Aufnahmeprogramme und des Familiennachzugs und keine Entscheidung über den Stopp der Express-Einbürgerung."

Ministerpräsidentenkonferenz dauerte bis in den frühen Dienstagmorgen

CDU-Chef Friedrich Merz warf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mangelnde Kooperationsbereitschaft mit der Opposition vor. Er habe es abgelehnt, eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Regierung und Union zur Steuerung der Zuwanderung einzusetzen. "Damit ist das Thema Deutschlandpakt zum Thema Migration aus meiner Sicht erledigt", sagte Merz. "Ich erkenne im Augenblick beim Bundeskanzler keine Bereitschaft, die Gespräche mit uns substanziell fortzusetzen." SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich appellierte dagegen an die Opposition, weiterzuverhandeln: "Jetzt ist nationaler Konsens erforderlich." Und weiter: "Es kommt jetzt auf Herrn Merz an." 

Bis in den frühen Dienstagmorgen hinein hatten die Ministerpräsidenten zuvor mit Scholz verhandelt. Ihr Kompromiss sieht neben dem Einschränken von Leistungen und der Umstellung von Bargeld auf Bezahlkarten auch eine Neuregelung bei der Finanzierung der Flüchtlingskosten vor. So soll die bestehende, von der tatsächlichen Zahl der Flüchtlinge unabhängige Pauschale des Bundes von zuletzt 3,7 Milliarden Euro vom kommenden Jahr an in eine Pro-Kopf-Pauschale umgewandelt werden. Für jeden Asylerstantragssteller zahlt der Bund dann 7500 Euro pro Jahr. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.11.2023

"So kürzt der Bund die Leistungen für Asylbewerber"
.
Sollte die Überschrift nicht lauten: So WILL der Bund die Leistungen kürzen ??
Jetzt schreien zuerst mal alle Linken und Grünen laut auf und dann bin ich mal gespannt.......................

08.11.2023

"Jetzt ist nationaler Konsens erforderlich."

Das sind doch wieder nur Placebos, die hier vereinbart wurden. Ohne Abweisung an den Grenzen wird das nichts. Die Verfahren müssen außerhalb Europas geführt werden. Die Asylanerkennungsquote nach Artikel 16a GG liegt wo? In 2022 bei 0,8 Prozent. Das heiß 99,2 Prozent werden ohne verfassungsmäßigen Rechtsanspruch anerkannt, sondern nach dem AsylG gewährt. Man muss also keine Grundrechte "aushöhlen".


https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/BundesamtinZahlen/bundesamt-in-zahlen-2022-asyl.pdf?__blob=publicationFile&v=9
Seite 37

08.11.2023

Die genannten Beschlüsse werden die Migrantenzahlen allenfalls langfristig drücken also keine signifikanten Verbesserungen beim drzeit unbegrenzten Zustrom von Migranten und Flüchtlingen bringen. Auch ist nicht klar ersichtlich inwieweit Unterschiede zwischen offensichtlich Flüchtlingen aus Kriegs- und Krisengebieten ( nach Genfer Konvention) und Wirtschaftsmigranten bewerkstelligt werden sollen. Herzensangelegenheiten der links-grünen Klientel wie Erweiterung der sicheren Herkunftsstaaten, Begrenzung des Familiennachzuges und Verbot von Mehrfachasylanträgen wird überhaupt nicht angegangen. Da lobe ich mir Italien, die in Albanien
ein Auffanglager für Zuwanderer errichten wollen mit dem Ziel den Asylanspruch zu prüfen bevor sie überhaupt formell in Europa einreisen dürfen.