Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nahost: Lässt sich die Hamas militärisch besiegen?

Nahost
11.10.2023

Lässt sich die Hamas militärisch besiegen?

Israelische Streitkräfte feuern Artilleriegranaten auf den Gazastreifen ab.
Foto: Ilia Yefimovich, dpa

Der blutige Überfall von Hamas-Terroristen auf Israel hat das Land geschockt. Die Armee überzieht den Gazastreifen mit massiven Luftangriffen. Eine Bodenoffensive steht wohl bevor. Doch die birgt Risiken.

Rauch steigt auf über den Dächern von Gaza-Stadt. Die Straßen sind bedeckt mit Trümmern der bombardierten Häuser. Stromleitungen sind umgeknickt, eine Moschee zerstört. Vier Tage nach dem brutalen Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel schlägt die Armee mit voller Härte zurück. Mit massiven Luftschlägen versuchen die Soldatinnen und Soldaten, die Hamas zu schwächen. Dutzende Kampfjets waren aufgestiegen, um operative Zentren der Terroristen zu zerstören. Und doch könnte das, was der Nahe Osten gerade erlebt, nur der Auftakt sein. Experten erwarten, dass Israel den Gazastreifen diesmal auch mit Bodentruppen angreift, um die Gräueltaten der Hamas zu bestrafen. Schon jetzt bereitet Israel die Welt darauf vor, dass die Bilder, die bald um die Welt gehen werden, brutal werden. Man hoffe weiterhin auf Solidarität. Auch dann, „wenn sich die Kämpfe intensivieren werden und die Szenen, die aus dem Gazastreifen kommen, schwieriger werden“, sagte Armeesprecher Jonathan Conricus.

Schon in der Vergangenheit hatte die israelische Armee immer wieder versucht, die Hamas zu treffen. Was folgte, war meist ein Teufelskreis aus Kämpfen und anschließender Wiederbewaffnung. Wird Israel diesmal zu einem umfassenderen Schlag ausholen? Und ist die Hamas wirklich militärisch zu besiegen? „Das Ziel ist, der Hamas militärisch ,das Genick zu brechen‘ und sicherzustellen, dass vom Gazastreifen niemals mehr eine Bedrohung ausgeht“, sagt Peter Neumann, Terrorforscher am King‘s College in London. „Das wird schwierig sein, denn Hamas ist ja nicht nur eine Terrororganisation, sondern auch eine Partei und eine Wohlfahrtsorganisation mit tiefen Wurzeln in der Gesellschaft.“ Am Versuch, diese komplett "auszurotten", seien israelische Regierungen in der Vergangenheit bereits mehrmals gescheitert. 

Hamas erfährt im Gazastreifen massive Unterstützung

Schon im Kampf gegen andere Terrorgruppen wie den IS oder Al Kaida hatte sich in der Vergangenheit gezeigt, dass es keineswegs reicht, die führenden Köpfe zu töten. Und wenn es doch gelingt, folgen womöglich noch brutalere Anführer. Denn ein militärischer Erfolg allein bewirkt keine Deradikalisierung. Die Führung der Hamas, so gibt Neumann zu bedenken, könne sicher "ausgeschaltet" werden und ein Großteil ihrer militärischen Infrastruktur lasse sich zerstören. „Das wird ihre Fähigkeit, Israel bald wieder anzugreifen, bestimmt untergraben, was ja das israelische Ziel ist“, so der Experte. „Aber man darf nicht vergessen, dass die Hamas ja tatsächlich einen hohen Grad an Unterstützung hat – auch wenn sich dieser sehr schwer beziffern lässt –, und deswegen ist es auf lange Sicht tatsächlich so, dass die Organisation wieder zurückkommen könnte.“ 

Ohnehin birgt eine Bodenoffensive große Gefahren - auch für die erfahrene israelische Armee. Die Hamas wird versuchen, die Militärs in einen Häuserkampf zu verwickeln, die Zahl der Opfer auch unter Zivilisten wird damit stark steigen. Eine Erfahrung, die Israel zuletzt im Jahr 2014 gemacht hat, als die Regierung Bodentruppen nach Gaza schickte. Die Hamas bringt ihre Kämpfer in einem Geflecht aus Tunneln, Schulen, Krankenhäusern und Wohnungen unter. Sie legt Sprengfallen und nimmt Geiseln als menschliche Schutzschilde. Zwar ist die israelische Armee der Hamas personell und technisch weit überlegen, doch der Vorteil der Islamisten ist, dass sie das Gebiet gut kennen. Die Hamas verfügte nach israelischen Schätzungen vor dem Terroranschlag auf Israel über rund 30 000 Kämpfer. Erstes Ziel dürfte daher sein, die Terroristen vor einem erneuten Einmarsch schon mit gezielten Luftschlägen zu schwächen. 

Israel bildet eine Notstandsregierung

Doch zumindest politisch könnte am Mittwoch der Weg für weitreichende militärische Schritte weiter bereitet worden sein. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich mit Oppositionspolitiker Benny Gantz auf die Bildung einer Notstandsregierung geeinigt. Den Berichten zufolge sieht die Einigung vor, dass Netanjahu, Verteidigungsminister Joav Galant sowie der ehemalige Verteidigungsminister Benny Gantz von der Partei Nationale Union ein Kriegskabinett bilden. Durch das geeinte Auftreten von Regierung und Opposition könnten weitreichende Schritte geplant werden. Bislang herrschte erbitterter politischer Streit zwischen den Akteuren. Experten gehen davon aus, dass auch dies ein Grund gewesen sein könnte, weshalb das Land vom Angriff der Hamas überrascht worden war. 

Lesen Sie dazu auch

In Deutschland wächst unterdessen die Sorge vor weiteren Ausschreitungen pro-palästinensischer Gruppen und vor Angriffen auf jüdische Einrichtungen. "Sie müssen in den nächsten Monaten sehr konsequent geschützt werden", sagt Terror-Experte Neumann und fordert weitere Taten der Bundesregierung: "Die Gruppe Samidoun, die auch in Deutschland Unterstützung für terroristische Organisationen mobilisiert, sollte von Innenministerin Faeser sofort verboten werden."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.