Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Landtagswahl in Bayern: Woher die AfD ihre Wähler bekommen hat

Landtagswahl 2023
10.10.2023

Woher die AfD in Bayern ihre Wähler bekommen hat

Katrin Ebner-Steiner und Martin Böhm von der AfD: Ihre Partei legte bei der Landtagswahl in Bayern massiv zu.
Foto: Daniel Löb, dpa

Die Rechtspopulisten der AfD haben bei der Landtagswahl am stärksten zugelegt. Die Analyse zeigt: Sie konkurrieren vor allem mit den konservativen Parteien.

Zweitstärkste Kraft im zweiten Versuch: Wie bereits bei den beiden Landtagswahlen zuvor schafft die AfD bei der Wahl am Sonntag in Bayern ohne Probleme den Einzug in den Landtag – und deutlich mehr. Mit 14,6 Prozent toppen die Rechtspopulisten ihr Ergebnis von 2018 deutlich, überholen die Grünen und liegen nur knapp hinter den Freien Wählern. Vor allem für die Freien Wähler rund um Hubert Aiwanger ist gerade die AfD ein harter Konkurrent – obwohl auch die Partei als Koalitionspartner der CSU noch einmal zulegt.

Wie eine Analyse der ARD zeigt, entschieden sich heuer rund 50.000 Menschen dazu, statt wie 2018 die Freien Wähler nun die AfD zu wählen. Damit ist die Partei der Spitzenkandidaten Katrin Ebner-Steiner und Martin Böhm die einzige Partei, die den Freien Wählern nennenswert Stimmen abluchsen konnte. Bei allen anderen Parteien gelang ihr es aber ebenso, neue Wähler zu gewinnen.

Viele AfD-Wähler in Bayern gingen 2018 gar nicht zur Wahl

So wanderten auch 90.000 Wählerinnen und Wähler der CSU zur AfD. Die FDP verlor 40.000 Stimmen an die AfD. Aber auch von der SPD und den Grünen wanderten jeweils rund 20.000 Wählerinnen und Wähler zu den Rechtspopulisten. Große Zugewinne verzeichnete die Partei auch im Spektrum der Nichtwähler: 70.000 Menschen, die 2018 nicht von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten, wählten heuer die AfD.

Damit zeigte sich der Wahlkampf der AfD offenbar vor allem bei jenen erfolgreich, die zuvor noch für Parteien aus dem Mitte-rechts-Spektrum gestimmt hatten. Nicht nur für die Freien Wähler scheint die AfD die härteste Konkurrenz zu sein – auch CSU und FDP verloren auffällig viele Wählerinnen und Wähler an die AfD. Von der CSU ist die Wählerwanderung nur noch stärker in Richtung der Freien Wähler, die FDP verlor lediglich mehr Stimmen an die CSU.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Anders ist dies bei der Parteien im Mitte-links-Spektrum: Sowohl Grünen verloren deutlich mehr Wählerinnen und Wähler an die CSU als an die AfD. Die Grünen verloren zudem mehr Stimmen an die SPD, die SPD mehr Stimmen an die Freien Wähler als an die AfD.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Hören Sie dazu auch die neue Folge unseres Newspodcasts.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.