Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kindergrundsicherung: Wie Familienministerin Paus den Ampel-Frieden riskiert

Kindergrundsicherung
18.08.2023

Wie Familienministerin Paus den Ampel-Frieden riskiert

Familienministerin Lisa Paus fordert mehr Tempo bei der Umsetzung der geplanten Kindergrundsicherung.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Lange wirkte sie im Kabinett blass – doch im Streit um die Kindergrundsicherung legt sich die Bundesfamilienministerin mit Kanzler, Finanzminister und der eigenen Parteispitze an.

Es scheint, als wäre aus einer grauen Maus im Kabinett ein zähnefletschender Tiger geworden, der die ganz großen Tiere das Fürchten lehrt. Der mächtige Kanzler Olaf Scholz, der selbstbewusste Vizekanzler Robert Habeck und vor allem der streitbare Finanzminister Christian Lindner – sie alle hat Familienministerin Lisa Paus in dieser Woche vorgeführt. Im Streit um die Kindergrundsicherung schaltete sie auf stur, blockierte im Kabinett das Wachstumschancengesetz, das die darbende Wirtschaft entlasten soll.

Lindners FDP sieht das als plumpen Erpressungsversuch, Regierungschef Scholz (SPD) ist blamiert, hatte er doch den deutschen Unternehmen rasche Hilfe gegen die heraufziehende Rezession versprochen. Und der grüne Wirtschafts- und Klimaminister Habeck, der dem Gesetz bereits zugestimmt hatte, wirkt durch den offenbar mit niemandem abgestimmten Alleingang seiner Parteifreundin in seiner Autorität beschädigt. Dabei hatten alle drei Koalitionspartner nach dem monatelangen Zoff um das misslungene Heizungsgesetz versprochen, nach der parlamentarischen Sommerpause fairer und friedfertiger miteinander umzugehen. Ausgerechnet ein Mitglied, von dem die Öffentlichkeit bisher kaum Notiz nahm, versetzt die Ampel-Bundesregierung nun in Aufruhr. 

Finanzminister Christian Lindner und Familienministerin Lisa Paus.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Unternehmertochter Paus auf Linkskurs

Wenn für die Wirtschaft Geld da sei, dann müsse auch für arme Kinder welches da sein, so argumentiert die Unternehmertochter, deren inzwischen verstorbener Vater 1968, dem Jahr ihrer Geburt, eine Maschinenfabrik gegründet hatte. Ohne materielle Sorgen aufgewachsen, absolvierte Lisa Paus nach dem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr in einem Hamburger Kinderheim, wo sie mit dem Schicksal von Mädchen und Jungen in Not konfrontiert wurde. Für ihr elfjähriges Studium der Politik und Volkswirtschaft zog sie anschließend nach Berlin, dort trat sie den Grünen bei.

Schnell machte sie in der Partei Karriere, zog innerhalb weniger Jahre in den Landesvorstand und ins Berliner Abgeordnetenhaus ein. 2009 wurde sie in den Bundestag gewählt. Lange bestellte sie vor allem das wirtschaftspolitische Feld. Für das Mitglied des linken Flügels eines als in sozialen Fragen als tiefrot geltenden Landesverbands bedeutete das in der Regel Forderungen nach mehr Umverteilung, von der gerade auch arme Kinder profitieren sollten. Mit Olaf Scholz geriet sie schon einmal heftig aneinander: Den damaligen Bundesfinanzminister kritisierte sie im Cum-Ex-Untersuchungsausschuss scharf. 

Als Ministerin rückte Lisa Paus nach

Als die Grünen dann mit SPD und FDP die Ampel-Regierung bildeten und über die Besetzung der ihnen zugesprochenen Ministerien diskutierten, spielte Paus zunächst keine Rolle. Annalena Baerbock übernahm das Auswärtige Amt, Habeck wurde Superminister, Cem Özdemir bekam das Landwirtschaftsministerium – alle drei gehören dem pragmatischen Realo-Flügel an. Der linken Strömung blieben zwei Häuser, die in der Hackordnung der Ministerien hinten liegen: Neben dem Umweltressort, das an Steffi Lemke ging, das Familienministerium, das zunächst Anne Spiegel leitete.

Lesen Sie dazu auch

Dass die Fundis sich stiefmütterlich behandelt fühlten, sollte für Lisa Paus noch wichtig werden. Denn Spiegel trat schon nach vier Monaten zurück. Sie war wegen ihres Verhaltens als rheinland-pfälzische Umweltministerin während und nach der Flutkatastrophe im Ahrtal in die Kritik geraten. Um die innerparteiliche Balance zu wahren, brauchte die Grünen-Spitze nun eine Politikerin, an deren linken Überzeugungen nicht der leiseste Zweifel bestehen durfte. So fiel die Wahl auf Paus. Sie sollte die im Koalitionsvertrag vereinbarte Kindergrundsicherung umsetzen, so hieß es. 

Kindergrundsicherung: Beim Hauptanliegen ihrer Amtszeit holpert es

Die verwitwete Mutter eines Sohnes erklärte das Projekt zum Hauptanliegen ihrer Amtszeit. Doch dabei geriet sie heftig mit der FDP aneinander. Die interpretiert das Vorhaben vor allem als Zusammenfassung bereits bestehender Leistungen, die künftig ohne Antrag bezahlt werden sollen. Das Ziel, Familien mit Nachwuchs besser zu unterstützen, sei durch das höhere Kindergeld bereits erreicht. Paus dagegen beharrt darauf, dass arme Familien mehr Geld bekommen sollen. Wie viel und nach welchen Kriterien, ließ sie indes offen. Im Geldpoker mit dem abgeklärten Finanzminister Lindner agierte sie ungeschickt. Ihre ursprüngliche Forderung von zwölf Milliarden Euro wies der FDP-Chef brüsk zurück.

Später war im Paus-Ministerium nur noch von einem Betrag zwischen zwei und sieben Milliarden Euro die Rede. Das wirkte wenig souverän. Selbst erklärte Anhänger der Kindergrundsicherung verloren zunehmend die Geduld. Der SPD-Abgeordnete Sebastian Roloff etwa twitterte: „Wenn ich das Wort Kindergrundsicherung noch mal höre oder lese, ohne Konzept und Finanzierung, schreie ich …“ Am Freitagnachmittag dürfte Roloff und anderen dann der sprichwörtliche Kragen geplatzt sein. Paus hatte kurzfristig eine Pressekonferenz einberufen und beteuert, dass ein Entwurf „demnächst“ den Ministerkollegen zugehe. Neue Details zum Vorhaben verriet sie nicht, Nachfragen verbat sie sich, auf den Eklat im Kabinett ging sie mit keinem Wort ein. 

Den Ampel-Streitdürfte der seltsam trotzige Auftritt kaum entspannen. Auch die gemäßigteren Kräfte innerhalb der Grünen sind sauer auf Paus: Sie verstärke das Bild der Partei als völlig zerstrittenem Haufen, vor den wichtigen Landtagswahlen in Hessen und Bayern koste das Zuspruch. Aus dem linken Fundi-Flügel bekommt Paus dagegen Zuspruch, mausert sich gar zum Idol derer, die sich von SPD und vor allem FDP über den Tisch gezogen fühlen. Zu viele Kröten hätten die Grünen schlucken müssen: In der Energiekrise wurden Gasterminals gebaut und die letzten Atomkraftwerke länger betrieben, die einzelnen Ministerien aus der Verantwortung für ihre Klimaziele entlassen und das ursprünglich ambitionierte Heizungsgesetz deutlich entschärft. Bei der Kindergrundsicherung, so der Tenor vieler enttäuschter Grüner, habe Paus nun endlich einmal eine rote Linie gezogen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.08.2023

18.08.2023
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/kindergrundsicherung-ampel-paus-100.html

>> Bundesfamilienministerin Lisa Paus von den Grünen wirkte freundlich und entschlossen, als sie vor die Presse trat - doch die anwesenden Medienleute staunten nicht schlecht, als die spontan angekündigte Stellungnahme der Ministerin nach gerade mal sechs Minuten vorbei war und Paus keinerlei Fragen zuließ. Das sorgte für Frustration im Saal, denn viele hatten sich klärende Worte erhofft zur umstrittenen Kindergrundsicherung. <<

19.08.2023

Völlig recht hatte Frau Paus, sich ihre Kindergrundsicherung, das im Koalitionsvertrag vereinbart wurde, nicht bereits vor Verabschiedung wie z. B. das sog. Heizgesetz, von der krawalligen Journaille zerreden zu lassen . . .

18.08.2023

Gut, dass Frau Pauss sich nachdrücklich für die Verbesserung der Lebensverhältnisse benachteiligter Kinder einsetzt! Dafür auch nicht den Konflikt scheut.

Schon im Koalitionsvertrag von 2021 steht: „Wir wollen mit der Kindergrundsicherung bessere Chancen für Kinder und Jugendliche schaffen und konzentrieren uns auf die, die am meisten Unterstützung brauchen. Wir wollen mehr Kinder aus der Armut holen …“

Die Präsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes, Sabine Andresen, findet die anhaltende Debatte "unwürdig und beschämend". … Ungefähr jedes fünfte Kind in Deutschland wachse in Armut auf. "Und wenn der Kampf gegen diese Kinderarmut nicht priorisiert wird, dann wird eine Chance vertan." …18.8.23 https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kindergrundsicherung-kinderarmut-deutschland-100.html

Raimund Kamm

18.08.2023

Durch das Anlegen mit anderen Ampelianern hat sich ihre Teint- und politische Blässe wohl kaum geändert.

18.08.2023

Nach 2 Jahren in der Regierung zeigt sich, dass die Grünen auch in der Verantwortung als Bundesminister sich mehr ihrer grünen Ideologie verpflichtet fühlen als den Anforderungen des Landes und seiner Bürger. Von unausgegorenen Gesetzesvorschlägen aus dem Wirtschaftsministerium , über realitätsferne, diplomatisch nicht durchsetzbarer Vorstellungen in der Aussenpolitik bis jetzt hin zur Sozialpolitik. Dass der Wirtschaftsstandort DEU gefährdet ist, hat sich bei der grünen Elite noch nicht herum gesprochen oder wird schlichtweg ignoriert. Wie die Haftelmacher streiten sie sich in der Ampel querbeet und nennen das dann auch noch Demokratie.

18.08.2023

Was finden Sie an der Kindergrundsicherung, die von FDP, GRÜNEN und der SPD im Koalitionsvertrag vereinbart wurde, und jetzt von der zuständigen Ministerin erkämpft wird, schlecht? Wie würden Sie versuchen, der Armut von einem Fünftel unserer Kinder begegnen?

Raimund Kamm

19.08.2023

Vermutlich im Interesse von Lindner und der Industrie mit Wiedereinführung der Kinderarbeit . . .