Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ampel-Koalition: Streit um Wirtschaftspaket - Koalition unter Handlungsdruck

Ampel-Koalition
17.08.2023

Streit um Wirtschaftspaket - Koalition unter Handlungsdruck

Christian Lindner (FDP) und Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) in einer Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Das Ziel von mehr Ruhe in der Koalition hält nicht lang. FDP-Politiker gehen auf die grüne Familienministerin los. Und was macht der Kanzler?

Ein Streit innerhalb der Bundesregierung um Entlastungen für die Wirtschaft setzt die Koalition unter Handlungsdruck. Die Union zweifelt an der Regierungsfähigkeit des Bündnisses aus SPD, Grünen und FDP. Wirtschaftsverbände fordern eine schnelle Lösung.

Anders als geplant hatte das Kabinett am Mittwoch nicht das sogenannte Wachstumschancengesetz von Finanzminister Christian Lindner (FDP) verabschiedet - ein Paket mit steuerpolitischen Maßnahmen, die die Wirtschaft um jährlich rund 6,5 Milliarden Euro entlasten sollen. Familienministerin Lisa Paus (Grüne) blockierte das Vorhaben. Das stieß vor allem in der FDP auf massive Kritik.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte am Mittwoch auf dem NRW-Unternehmertag in Düsseldorf: "Wir beschließen noch in diesem Monat ein Wachstumschancengesetz." Ende August findet eine Kabinettsklausur in Meseberg statt. Die wenigen Tage bis dahin werde man nutzen, um das Gesetz "noch ein bisschen schöner zu machen", so Scholz.

Im Streit um die Kindergrundsicherung setzte Lindner klare Grenzen. Der FDP-Chef sagte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung": "Eine fünfköpfige Familie, die Bürgergeld bezieht, erhält heute schätzungsweise 36.000 bis 38.000 Euro im Jahr vom Steuerzahler." Aus seiner Sicht helfe es aber wenig, ihnen nun hohe zusätzliche Transfers zu zahlen, seien es 1000 oder gar 3000 Euro im Jahr. Solchen Familien "einfach nur mehr Sozialtransfers zu überweisen, verbessert nicht zwingend die Lebenschancen der Kinder", sagte Lindner.

Paus: Es braucht mehr Geld für Kinder und Familien

Paus hatte betont, dass es mehr Geld für Kinder und Familien brauche, um den Wohlstand zu stärken. "Die Kindergrundsicherung ist eine Investition in die Zukunft unserer Kinder und unseren Wohlstand. Darum sind wir gut beraten, beides zu tun: die Teilhabechancen für Kinder zu verbessern und Wachstumschancen der Wirtschaft zu stärken", sagte die Grünen-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. "Beides müssen wir gezielt angehen und als Ampel zeigen, dass wir das gemeinsam und gleichzeitig schaffen können."

Die Kindergrundsicherung soll es Familien ermöglichen, leichter an staatliche Leistungen zu kommen. Die FDP steht aber Leistungsverbesserungen skeptisch gegenüber. Die Koalitionäre hatten bereits vor der Sommerpause bei mehreren Themen über Kreuz gelegen, einen langen Konflikt gab es vor allem zum umstrittenen Heizungsgesetz. Nach der Sommerpause wollte die Koalition eigentlicher besser zusammenarbeiten.

Mit Blick auf den neuerlichen Streit sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt der "Augsburger Allgemeinen": "Offensichtlicher kann man geballte Regierungsunfähigkeit und mangelnden gemeinsamen Regierungswillen kaum zur Schau stellen."

Wirtschaftsverbände warnen

Wirtschaftsverbände warnten angesichts einer Konjunkturflaute in Deutschland vor Verzögerungen bei dem Vorhaben. So sagte Christoph Ahlhaus, Chef des Bundesverbandes der Mittelständischen Wirtschaft: "Während Deutschland anders als andere Länder in eine tiefe Rezession rutscht, leistet sich die Bundesregierung ein Kampf persönlicher Eitelkeiten einzelner Minister."

FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sagte dem TV-Sender "Welt" mit Blick auf die Blockade von Paus: "Das ist unprofessionell. So sollten wir nicht zusammenarbeiten." Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Johannes Vogel, sagte dem Fernsehsender "Phoenix", Paus mache einen "Denkfehler". Sie verkenne, dass Deutschland sich seinen "großartigen Sozialstaat" nur leisten könne, wenn das Land wirtschaftlich stark sei.

Dagegen sagte die Grünen-Finanzexpertin Katharina Beck "MDR Aktuell", es sei wichtig, der Wirtschaft Investitionsimpulse zu geben. Man dürfe aber "auch nicht weiter hinnehmen, dass jedes fünfte Kind in Armut lebe". Beck räumte zugleich ein, dass die Verknüpfung der beiden Bereiche "unglücklich" sei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.08.2023

Der FDP-Chef sagte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung": "Eine fünfköpfige Familie, die Bürgergeld bezieht, erhält heute schätzungsweise 36.000 bis 38.000 Euro im Jahr vom Steuerzahler."
Und warum ist dieser Betrag für andere die Arbeiten nicht komplett Steuerfrei?
Schlaraffenland Deutschland.