Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesregierung: Blockade im Kabinett: Koalitions-Rückfall in alte Zeiten

Bundesregierung
16.08.2023

Blockade im Kabinett: Koalitions-Rückfall in alte Zeiten

Lisa Paus und Annalena Baerbock, sowie Karl Lauterbach nehmen an der Sitzung des Bundeskabinetts teil.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Kaum sind Minister und Kanzler aus dem Sommerurlaub zurück, kommt es zum nächsten Eklat der Ampel-Koalition. Diesmal sprechen FDP-Politiker von Erpressung - und es werden Vorwürfe einer "Blutgrätsche" laut.

Nach der Sommerpause sollte alles besser werden, das hatte sich die Ampel-Koalition vorgenommen. Weniger Streit, weniger Hickhack, mehr Geschlossenheit. Oder "weniger laut, aber weiter mit Ergebnissen", wie Kanzler Olaf Scholz es ausdrückte.

Gehalten hat der Vorsatz nur kurz, gleich in der ersten Kabinettssitzung der Rückfall: Familienministerin Lisa Paus (Grüne) blockiert ein Gesetz mit Steuererleichterungen für Unternehmen, um mehr Geld für Familien und Kinder rauszuschlagen.

Das sogenannte Wachstumschancengesetz mit rund 50 Steuererleichterungen für Firmen sollte die ins Stocken geratene Konjunktur ankurbeln. Sechs Milliarden Euro Entlastung für die Wirtschaft, so der Plan von Finanzminister Christian Lindner (FDP). Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) setzte noch eine Ergänzung durch und stimmte zu. Es gebe "große Einigkeit", sagte seine Sprecherin.

Doch in letzter Sekunde blockierte Grünen-Ministerin Paus das Vorhaben. Man könne nicht so viel Geld in die Wirtschaft stecken, aber nicht mehr in die Kindergrundsicherung zur Unterstützung von Familien mit wenig Geld, argumentierte Paus nach Angaben aus Regierungskreisen. "Wer Geld für Steuersenkungen für Unternehmen hat, hat doch wohl auch Geld für Kinder in Armut, oder?", legte die Chefin der Grünen Jugend, Sarah-Lee Heinrich, nach.

Paus weist Vorwurf der Erpressung zurück

Erpressungsvorwürfe der FDP wies Paus jedoch zurück: "Ich halte nichts davon, wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen oder höhere Verteidigungsausgaben gegen mehr Mittel für armutsbedrohte Familien auszuspielen", sagte die Grünen-Politikerin der "Welt". FDP-Vize-Chef Wolfgang Kubicki hatte zuvor dem "Tagesspiegel" gesagt: "Sie hat ihrem Anliegen einen schlechten Dienst erwiesen, denn Erpressungen, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit unseres Landes massiv beeinträchtigen, können in der Fortschrittskoalition keine Zukunft haben."

Lesen Sie dazu auch

Der Kanzler will den Streit rasch beenden. Das Wachstumschancengesetz werde bei der Kabinettsklausur in Meseberg beschlossen werden, versicherte Scholz am Nachmittag auf dem NRW-Unternehmertag in Düsseldorf. Die wenigen Tage bis dahin werde man nutzen, um das Gesetz "noch ein bisschen schöner zu machen".

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bestritt sogar, dass es überhaupt einen Konflikt in der Koalition gibt: "Ich stelle keinen Ärger in der Bundesregierung fest", sagte sie bei einem Besuch in Hessen.

Zuletzt hatte Scholz mit Blick auf die Kindergrundsicherung ein schriftliches Machtwort gesprochen und Paus aufgefordert, bis Ende August einen in der Regierung geeinten Gesetzentwurf vorzulegen. Dieser sei "in den letzten Zügen", sagte Paus Anfang der Woche. Bei ihrer Klausurtagung wollten Kanzler und Minister darunter einen Schlussstrich ziehen.

FDP spricht von einem "Erpressungsversuch"

In der FDP ist die Rede von einem Erpressungsversuch - dabei hat auch sie bei den Koalitionskrachs der vergangenen Monate keine weiße Weste. Auch der Streit um die Finanzierung der Kindergrundsicherung schwelt in der Ampel-Koalition schon lange. Die Bundesregierung will sie noch in dieser Legislaturperiode einführen. Familien sollen so leichter an staatliche Leistungen kommen. Doch vor allem die Grünen wollen durchsetzen, dass Leistungen auch erhöht werden, um mehr gegen Kinderarmut im Land zu tun. Dafür reicht das von Lindner bewilligte Geld lange nicht aus.

Zuletzt hatte Scholz ein schriftliches Machtwort gesprochen und Paus aufgefordert, bis Ende August einen in der Regierung geeinten Gesetzentwurf vorzulegen. Dieser sei "in den letzten Zügen", sagte Paus Anfang der Woche. Bei ihrer Klausurtagung auf Schloss Meseberg wollten Kanzler und Minister darunter einen Schlussstrich ziehen.

Nun soll genau zu diesem Termin auch das blockierte Wachstumschancengesetz beschlossen werden. Im Finanzministerium geht man davon aus, dass es durchgeht - möglicherweise sogar noch erweitert um Maßnahmen für mehr Wohnungsbau. Es habe schließlich "keinerlei inhaltlichen Einwände, von keinem Ressort" gegen den Gesetzentwurf gegeben, hieß es nach der Kabinettssitzung. Hintergrund der Blockade sei einzig der Streit um die Kindergrundsicherung.

Was im Finanzministerium aufstößt, ist auch, dass die Grünen offenkundig nicht mit einer Stimme sprechen. Immer wieder wird betont, dass man sich mit Habecks Wirtschaftsministerium einig gewesen sei. "Insbesondere der grüne Koalitionspartner ist nun gebeten, intern seine Prioritäten zu klären und eine gemeinsame grüne Position in die Koalition einzubringen", so der Appell. FDP-Fraktionschef Christian Dürr regte sich auf: "Dass ein Koalitionspartner intern so unterschiedliche Auffassungen bei einer so zentralen Frage hat, macht mich sprachlos."

Man hört raus: Hätten alle fünf grünen Minister das Gesetz torpediert, stünde man wohl vor einer ausgewachsenen Koalitionskrise. Doch Habeck stimmte zu, Außenministerin Annalena Baerbock äußerte sich nicht. Daher keine Eskalation. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai kritisierte trotzdem: "Die innere Zerstrittenheit der Grünen verhindert essenzielle wirtschaftliche Impulse, die Deutschland in der derzeitig schwierigen Lage dringend nötig hat." Paus spiele Soziales gegen die Wirtschaftskraft aus.

Wenn die Familienministerin mehr als die eingeplanten zwei Milliarden Euro für die Kindergrundsicherung haben wolle, müsse sie selbst Vorschläge zur Gegenfinanzierung machen, hieß es in Lindners Ministerium. Dabei sei ihr geraten, zu berücksichtigen, "dass alle sozialen Ausgaben ein starkes wirtschaftliches Fundament benötigen".

Grüne Bundestagsfraktion bietet Untersützung

Rückendeckung bekommt Paus aus der grünen Bundestagsfraktion: Deren Parlamentarische Geschäftsführerin Irene Mihalic erklärte, die wirtschaftlichen Impulse von Lindners Gesetz seien gemessen an den Belastungen für die öffentlichen Haushalte zu gering. "Doch wenn schon Geld dafür da ist, dann muss auch Geld für diejenigen da sein, die es am dringendsten benötigen. Da hat Lisa Paus ganz Recht", sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Der stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Andreas Audretsch betonte, es brauche beides: "Starke Investitions-Impulse, um unserer Wirtschaft eine gute Zukunft zu geben und eine Kindergrundsicherung, um Ernst zu machen im Kampf gegen Kinderarmut."

Unterstützung für Lindner kam aus der SPD-Fraktion. "Das Verschieben des Gesetzes ist für mich nicht nachvollziehbar. Die Wirtschaft braucht jetzt Maßnahmen", sagte Fraktionsvize Verena Hubertz dem RND. Auch Vertreter der Wirtschaft äußerten sich entsetzt. "Damit hat Familienministerin Lisa Paus der grünen Regierungsbeteiligung ein unglaubliches Eigentor geschossen", erklärte der Verband der Familienunternehmer. "Und das auch noch als Blutgrätsche gegenüber dem Finanzminister – vor allem aber gegenüber dem eigenen Vizekanzler Habeck. Vor den Bürgern stehen die Grünen jetzt als Chaostruppe da."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.08.2023

Wenn man bedenkt, dass die "Geldgeschichte" der Frau Paus doch eigentlich nur die bisherigen Mittel und Möglichkeiten zusammenfassen soll, muss man sich doch verwundert die Augen reiben, wenn dafür jetzig 7 Milliarden zusätzlich notwendig wären. Aber es war schon immer einfach, anderen Geld als Wahlgeschenke auszugeben. Hat sich eigentlich schon mal jemand darüber Gedanken gemacht, wieviel Milliarden wir mittlerweile als nicht unbedingt notwendige Ausgaben zu verzeichnen haben?

17.08.2023

Es scheint eben nicht nur eine Zusammenfassung zu sein, wie öfters propagiert wurde. Ansonsten sollten 10% reichen. Ein Vorteil der Bündelung wäre wohl eine Art von Vereinfachung => nur eine Ansprechstelle. Könnte nach Bürokratieabbau klingen.-