Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sozialpolitik: Rente: Habeck-Berater warnen vor Plänen der Ampel-Regierung

Sozialpolitik
18.08.2023

Rente: Habeck-Berater warnen vor Plänen der Ampel-Regierung

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erhielt einen Brief von Beratern zu den Rentenplänen.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Archivbild)

Experten sehen Probleme bei den Rentenplänen der Bundesregierung. Vor welchen Plänen warnen sie? Und welche Gründe gibt es dafür?

Demnächst wollen Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ihre Pläne für eine Rentenreform präsentieren. Doch wissenschaftliche Berater von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) warnen nun vor Finanzierungsproblemen bei der Rente. Habeck hat die Warnung in Form eines Briefes bekommen, der auf Mitte Juli datiert ist und vor Kurzem auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht wurde. Was genau kritisieren die Experten an den Plänen zur Rente? Und welche Folgen befürchten sie?

Rente: Wer sind die warnenden Habeck-Berater?

Die Warnung stammt vom Wissenschaftlichen Beirat des Wirtschaftsministeriums. Dabei handelt es sich um ein Gremium aus Wissenschaftlern und Sachverständigen verschiedenster Institute. Sie beraten Bundesminister Habeck in wirtschaftspolitischen Fachfragen unabhängig und laut eigenen Angaben ehrenamtlich. Die Mitglieder beraten sich zu selbstgewählten Themen unabhängig vom BMWK und veröffentlichen ihre Ergebnisse öffentlich oder per Brief.

Den Brief an Habeck mit dem Titel "Rentenpolitik ist auch Wirtschaftspolitik" zu den Renten-Plänen der Ampel hat Eckhard Janeba, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, am 13. Juli unterzeichnet. Die Warnung stützt der Beirat auf mehrere Gutachten, in denen er die langfristige Verlässlichkeit und die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Altersversorgung untersucht hat.

Rente: Vor welchen Plänen warnen die Habeck-Berater?

Der Beirat nennt insgesamt drei Punkte:

  • die Sicherung des Rentenniveaus auf 48 Prozent,
  • die Aktienrente
  • und das Renteneintrittsalter.

Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat sich im Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, die gesetzliche Rente dauerhaft auf einem Niveau von 48 Prozent des Durchschnittsverdienstes aus den Beitragsjahren zu sichern. Mit dem Aufbau eines sogenannten Generationenkapitals soll der Beitragssatz langfristig stabilisiert werden.

Dabei handelt es sich um Aktien: Der Bund will ab dem Jahr 2024 zwölf Milliarden Euro in das Generationenkapital einzahlen und diese Summe anschließend jährlich erhöhen, sodass das Generationenkapital bis zum Jahre 2035 ein Volumen von 200 Milliarden Euro erreichen soll. Derzeit können in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen frühestens mit 63 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen. Und laut dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung geht jeder dritte Deutsche mit 63 Jahren in Rente.

Rente: Warum warnen die Habeck-Berater vor den Plänen?

"Rentenpolitik ist immer auch Wirtschaftspolitik" schrieb Eckhard Janeba in dem warnenden Brief. Bezüglich des Ziels, die gesetzliche Rente dauerhaft auf einem Niveau von 48 Prozent des Durchschnittsverdienstes aus den Beitragsjahren zu sichern, hieß es vom Beiratsvorsitzenden: Schon in den 2040er Jahren drohe mehr als die Hälfte des Bundeshaushalts in die Rente zu fließen. "Die Gefahr ist groß, dass dadurch die Finanzierung von Zukunftsaufgaben verdrängt wird, etwa der sozial-ökologische Umbau der Wirtschaft, aber auch vermehrte Bildungsanstrengungen und der Ausbau der öffentlichen Infrastruktur, welche die gesamtwirtschaftliche Produktivität Deutschlands sichern." Eine kapitalgedeckte Rente würde gemäß Erfahrungen aus anderen Ländern nur "unterdurchschnittliche Renditen" abwerfen, heißt es in dem Schreiben.

Bei der Rente mit 63 sehen die Experten ein Problem bezüglich der Zukunftssicherung: Die frühe Rente wird nämlich überwiegend von gut ausgebildeten, überdurchschnittlich verdienenden und gesünderen Menschen in Anspruch genommen. Der Wissenschaftliche Beirat schreibt deshalb: "Da besonders viele hochqualifizierte Fachkräfte darunter sind, wird damit der durch die demographische Entwicklung entstehende Fachkräftemangel weiter verschärft. Die 'Rente mit 63' ist daher aus gesamtwirtschaftlicher Sicht eine höchst problematische Regelung."

Rente: Was schlagen die Habeck-Berater vor?

Der Beirat schlägt vor, das Rentenniveau auf konkrete Personengruppen zu beziehen. Rentenerhöhungen für alle sollten also der Vergangenheit angehören. Wird an dem 48-Prozent-Ziel festgehalten, muss laut den Experten an einer anderen Stellschraube gedreht werden: dem Renten-Eintrittsalter. In der Warnung empfiehlt Janeba, den Renten-Früheintritt nur für Menschen mit geringem Einkommen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu ermöglichen.

Zum Generationenkapital empfiehlt Janeba: "Kollektive Altersvorsorgemodelle sind daher individuellen vorzuziehen. Der Schwerpunkt sollte nicht auf einen 'öffentlich verantworteten Fonds' gelegt werden." Zudem habe Deutschland mit der Betriebsrente viele Modelle, die sich bewährt hätten. Sie zu stärken und vor allem mittels einer Standardbetriebsrente auf kleinere und mittlere Unternehmen auszuweiten, erscheine dem Beirat die bessere Strategie zu sein als eine neue kapitalgedeckte Säule mit einer eigenen Administration aufzubauen.