Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Der Sudan, ein Pulverfass

Analyse
17.04.2023

Der Sudan, ein Pulverfass

Rauch steigt aus einem Wohnviertel auf. In Sudans Hauptstadt Khartum sind Spannungen zwischen den Streitkräften und paramilitärischen Gruppen eskaliert.
Foto: Marwan Ali, dpa

Der Westen hat die machthungrigen Generäle im Sudan lange mit Samthandschuhen angefasst. Die führen das Land nun mit brutalen Kämpfen in den Städten an den Abgrund.

Nie wurde deutlicher als in diesen Tagen, was den Sudan in seiner Entwicklung zurückhält: machthungrige Generäle. Sie ließen seit Samstag persönliche Fehden in einen Krieg ausarten, der mit Luftangriffen und schweren Gefechten inmitten von dicht besiedelten Wohngebieten ausgetragen wird. Seit Samstag kämpfen die zwei mächtigsten Generäle in dem Land um die Macht: De-Facto-Präsident Abdel Fattah al-Burhan, der Oberbefehlshaber der Armee, und sein Stellvertreter und Anführer der mächtigen paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces (RSF), Mohammed Hamdan Daglo. Dabei sollte Sudans Militärregierung ausgerechnet in diesem Monat einen wichtigen Schritt in Richtung Machtübergabe an eine zivile Regierung machen.

Beide Hauptakteure gehören vor das Weltstrafgericht und nicht an die Spitze eines geopolitisch nicht nur in Afrika wichtigen Landes. Schließlich waren Kriegsverbrechen von Burhan und Daglo schon zu Zeiten des Darfur-Konflikts offensichtlich. Aber wirklich signalisiert hat es der Westen den beiden Generälen auch seit ihrem Sturz der Übergangsregierung vor 18 Monaten nie in der nötigen Klarheit.

Sudanesen kämpfen seit Jahren für eine demokratische Regierung

Stattdessen, und auch das gehört zu den Gründen für die allein seit Samstag rund 100 getöteten Zivilisten, wurden sie vom Westen nach ihrem Putsch gegen die Übergangsregierung mit diplomatischen Samthandschuhen angefasst. Die schwachen Sanktionen von USA und EU traf die Militärelite kaum. Die Leidtragenden des Gewaltausbruchs sind die 46 Millionen Sudanesen, von denen viele bereits bald fünf Jahre für eine demokratische Regierung kämpfen. 

Professor Siddiq Tawer Kafi macht das wütend. Er war einer der fünf Zivilisten in Sudans Übergangsregierung, die von Burhan und Daglo aufgelöst wurde. „Die Lage ist dramatisch, wegen der Kämpfe natürlich, aber auch der humanitären Folgen“, sagt er am Telefon, „Krankenhäuser mussten evakuiert werden, weil sogar sie beschossen wurden. Die Märkte und die meisten Geschäfte bleiben zu, die Versorgung mit Trinkwasser ist wegen der Kämpfe unterbrochen.“ Das Volk sei gefangen in den eigenen Häusern.

Daglo und Burhan fehlt die Unterstützung des Volkes

Laut Kafi handele es sich bei dem Putsch um einen reinen Machtkampf zwischen Daglo und Burhan, denen es nicht um die Zukunft des Landes gehe. „Beiden fehlt jede Unterstützung des Volkes“, sagt Kafi. Burhan wolle an der Spitze des Landes bleiben, und zwar dauerhaft. Und da strebe Daglo hin, er habe gezielt Beziehungen in Afrika und arabischen Ländern aufgebaut, sei wie eine Parallelregierung aufgetreten. „Es geht nur um Macht“, sagt Kafi, „und alle Menschen im Sudan sind gegen Krieg.“

Lesen Sie dazu auch

Die zögerliche Haltung des Westens ist derweil nicht neu. Schon gegen Ende der jahrzehntelangen Regentschaft des im Jahr 2019 gestürzten Diktators Omar al-Baschir flossen Hunderte Millionen Euro aus EU-Mitteln an den Sudan, um Migration aus Ostafrika einzudämmen. Auch nach der niedergeputschten Revolution galt im Westen das Mantra, dass eine politische und friedliche Lösung nur mit Verhandlungen mit dem Militär zu erreichen ist. 

China und Russland mischen im Sudan mit

Ganz falsch ist diese Feststellung angesichts der über Jahrzehnte gewachsenen Kontrolle der Armee über Wirtschaft und Politik nicht. Doch die sudanesischen Generäle haben die Unterstützung von Russland und China, das zeigte sich erst Anfang März, als beide Weltmächte die Aufhebung von UN-Sanktionen und eines Waffenembargos gegen den Sudan forderten. Die Hoffnung von erheblichen Teilen des Volkes, besonders unter der jüngeren Bevölkerung, auf eine entschiedenere Haltung des Westens als Gegengewicht wurde enttäuscht.

Diesmal bedarf es einer klaren Reaktion, sagt Kafi, der eine militärische Intervention allerdings kategorisch ablehnt. „Klar ist, dass diese Krise von den Menschen im Sudan gelöst werden muss. Wir werden nicht aufgeben, trotz allem.“ Zu den nötigen Maßnahmen der internationalen Gemeinschaft zähle nun größerer internationaler Druck, auch mit harten persönlichen Sanktionen gegen Burhan und Daglo und die zahlreichen Firmen, die sie kontrollieren. 

Nach drei Tagen heftiger Gefechte ist weitgehend unklar, in welche Richtung sich die Ereignisse weiter entwickeln. Aktuell scheine die Armee im Norden und Osten des Landes die Oberhand zu haben, während die RSF die Region West-Darfur stärker kontrolliere, erklärt Ben Hunter, Ostafrika-Analyst bei Verisk Maplecroft, einem Unternehmen für Risikobewertung. Beide Seiten hätten Zehntausende Soldaten unter ihrem Kommando; die Armee sei jedoch wesentlich besser mit gepanzerten Fahrzeugen und Luftstreitkräften ausgestattet.

Wenn diese Situation fortbestehe, dann werde das schließlich Konsequenzen weit über die Landesgrenzen hinaus haben, glaubt Kafi. In der Region gebe es instabile Länder wie Somalia, Kongo und die Zentralafrikanische Republik. „Der Sudan ist das geographische Zentrum der Region, Erschütterungen sind noch weit entfernt spürbar“, so Kafi, „bis nach Europa, denn bei einer längeren Krise muss von mehr Migration ausgegangen werden.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.04.2023

Zwei streiten sich im Sudan und der Westen regelt das mit Millionen Dollar, Euro.. und Waffen.. Das erinnert einen doch an die Milliarden Euro, Dollar, Waffen die wir seit über einem Jahr hergeben.. Und die Menschen, Bürger dort (woanders) müssen dafür sterben.. Sterben für etwas und jemanden das mit den Menschen gar nichts zu tun hat... und das noch mehr Leid und Elend, auch über die Landesgrenzen hinaus nach sich zieht.

17.04.2023

"Der Westen" ist das Unwort des Jahrzehnts. Punkt. Mehr ist nicht zu sagen.

17.04.2023

Die EU sollte eigentlich mal das tun, was sie am besten kann: Sanktionen am besten gegen alle, dann trifft man die Richtigen, verhängen. :)