Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Berlin-Wahl: Nach der Wahl beginnt in Berlin das Schachern um den Chefsessel

Berlin-Wahl
13.02.2023

Nach der Wahl beginnt in Berlin das Schachern um den Chefsessel

Weiter so als Chefin, Juniorpartnerin unter der CDU oder Abgang --Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey sucht die Richtung.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa

Wer fällt zuerst um? Wer zieht wen auf seine Seite? In der Hauptstadt ist nach der Wahl ein harter Machtkampf entbrannt. Die Berliner wissen nicht, wer sie künftig regiert.

Der Gewinner der Berlin-Wahl braucht einen Verlierer, um zu gewinnen. Und die große Verliererin der Berlin-Wahl träumt davon, Gewinnerin zu werden. Voilà – die Hauptstadt hat gewählt und die Berliner wissen nicht, wer ihr künftiger Bürgermeister sein wird. Die (Noch)-Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) klammert sich an einen Strohhalm. "Wir sind im Wahlkampf angetreten, dass das Rote Rathaus rot bleibt. Das war das Ziel", sagte sie in der Wahlnachlese im Willy-Brandt-Haus. 

Andererseits sprach sich Giffey nicht dezidiert für eine Fortsetzung von Rot-Rot-Grün aus. Sie werde zunächst Gespräche mit CDU-Spitzenmann Kai Wegner führen. Die Regierende schloss auch nicht aus, in ein Kabinett unter CDU-Führung einzutreten. "Wir sind diejenigen, die auch den Anspruch erheben, diese Stadt weiter mitzugestalten", erklärte Giffey. Die 44-Jährige hielt sich alles offen, um ein vorschnelles Ende ihrer politischen Karriere zu vermeiden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wahl in Berlin: 105 Stimmen sind Giffeys Hoffnung

Die SPD hat zwar deutlich verloren und die Bürger sind unzufrieden mit der Arbeit ihres Senats, aber die Genossen liegen unter dem Strich 105 Stimmen vor den Grünen auf Platz 2. Dieses Häuflein Stimmen würden Giffey genügen, um als Stärkste unter den Schwachen eine Neuauflage ihrer Landesregierung mit Grünen und Linken zu erlauben. Giffeys Problem ist, dass ihr Rückhalt in der Partei bröckelt. In der Presse melden sich stellvertretende Vorsitzende, Juso-Chefs und ähnliche Kaliber zu Wort und sägen am Stuhl der Chefin. Der Tenor: Wir können nach dieser Klatsche nicht weitermachen wie bisher. 

Das Problem der Giffey-Gegner ist, dass die Berliner sie nicht kennen. Giffey ist das Gesicht der SPD in Berlin, die anderen Genossen aus der Berliner Führungsriege sind weitgehend unbekannt. Ein Mittelweg wäre, dass Giffey Bürgermeisterin bleibt und als Strafe für das schlechte Ergebnis den SPD-Landesvorsitz abgibt. Ihre härteste Probe steht ihr in den eigenen Reihen bevor.

Berlins Wahlsieger Kai Wegner bekommt einen Blumenstrauße von CDU-Chef einen Blumenstrauß. Am Ende könnte es der einzige Preis sein, den er in den Händen hält.
Foto: Axel Heimken, dpa

Unterstützung bekommt Giffey von ihrer bisherigen Verkehrssenatorin und Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch. Sie verzichtete am Montag auf den Anspruch, selbst nach der Macht im Roten Rathaus zu greifen. "105 Stimmen sind 105 Stimmen." Und sie stellte klar: "Ich habe mit Franziska Giffey gut zusammengearbeitet, den Rest muss die SPD klären." 

Lesen Sie dazu auch

Im Wahlkampf hatten sich beide Politikerinnen unschön beharkt, aber Jarasch blieb dabei, das linke Dreierbündnis fortsetzen zu wollen. Als einzige Bedingung formulierte sie, dass das inhaltliche Profil der Landesregierung nachgeschärft werden müsse. Die 54-Jährige konnte bislang wenig bei der Verkehrswende und dem Klimaschutz durchsetzen. Für beides mehr Gestaltungsspielraum zu bekommen, wäre der Preis, den die SPD zahlen müsste.

Der klare Wahlgewinner CDU muss als Bittsteller auftreten

Das Eigentümliche an der Wahl in Berlin ist, dass Wahlgewinner Wegner die Konkurrenz von SPD und Grünen um jeweils zehn Prozentpunkte deklassierte, aber dennoch wie ein Bittsteller auftreten muss. Wenn nicht eine der beiden Parteien ausschert, bekommt Wegner keine Mehrheit im Abgeordnetenhaus zustande.

Der 50-Jährige entschied sich deshalb, Sozialdemokraten und Grüne gleichzeitig unter Druck zu setzen und zu locken. "Wir haben große Probleme, große Herausforderungen, große Krisen, und die müssen jetzt abgearbeitet werden, schnellstmöglich." SPD und Grünen winken in einem Zweier-Bündnis mehr Posten als bisher, was in der Politik kein schwaches Argument ist. "Von daher glaube ich, haben wir da ganz gute Möglichkeiten, auch andere mit ins Boot zu ziehen", sagte er.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Landesverbände der beiden umworbenen Parteien ticken allerdings dezidiert links. Inhaltlich ist der Graben zu den Grünen noch größer, der Kampf um das Auto entzweit Grüne und CDU. Erstere wollen die Zahl der Parkplätze halbieren, das Auto aus ganzen Vierteln aussperren, während Letztere wollen, dass es so bleibt, wie es ist. 

In den nächsten Tagen wird es vor allem auf Taktik ankommen. CDU, Grüne und SPD müssen alle damit rechnen, von den anderen in den Hinterzimmergesprächen ausgebootet zu werden. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.02.2023

Die Wahlbeteiligung lag bei 63 Prozent. Die Politikverdrossenheit der Wähler wird (weiter) zunehmen.

13.02.2023

@Wolfgang L.
wusste gar nicht, dass die Koalitionsverhandlungen bereits abgeschlossen sind?!
Ihr Internet muss anscheinend wesentlich schneller sein als das meine - herzlichen Dank für die Vorabinformation

14.02.2023

Martin M., die rot-grün-rote Koalition in Berlin besteht noch und arbeitet zusammen.
Nun wird entschieden, ob sie weitergeführt wird und wenn ja in welcher Konstellation. Wenn das nicht gelingt, darf die CDU versuchen, eine Mehrheit für Herrn Wegner zu organisieren. Dennoch hindert natürlich jetzt niemand die CDU daran, "Sondierungsgespräche" zu führen. Ich habe nur Zweifel, dass diese ein Ergebnis bringen.

13.02.2023

Wenn Franziska Giffey (SPD) wieder Bürgermeisterin von Berlin wird, dann hat sie einen Dr.-Titel verdient, und die Berliner dürfen sich Demograddler nennen.

13.02.2023

Frau Giffey hat von den Wählern* einen eindeutigen Regierungsauftrag erhalten. Also will sie Chefin bleiben.

(*von nicht einmal 19 %)

13.02.2023

Die rot-rot-grüne Koalition hat mit einer Mehrheit von 57% (!) den Regierungsauftrag erhalten. Wer die alte und neue Regierung anführt, wird noch entschieden. Nur wenn das nicht klappt, hat die CDU die Chance, den Regierenden Bürgermeister in Berlin zu stellen. Das ist doch eigentlich nicht so schwer zu verstehen, oder?

14.02.2023

SPD 18,4 % laut diesem Artikel Wie kommt man also von 18,4% auf eine Interpretation von 57%?

Kurz: Alles was nicht SPD gewählt hat, will auch keine SPD oder die Frau Giffey. Die Mehrheit von über 80% hat sich gegen die SPD entschieden. Äpfel und Birnen zu mischen hilft da auch nicht.