Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Podcasts
  3. Serien
  4. Crime-Podcast
  5. True-Crime-Podcast: Der Doppelgängerinnen-Mord von Ingolstadt

True-Crime-Podcast
27.04.2024

Der Doppelgängerinnen-Mord von Ingolstadt: Ein filmreifer Plan

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Eine Frau muss sterben, weil eine andere ihren Tod vortäuschen und ein neues Leben beginnen will – glaubt die Staatsanwaltschaft. Hören Sie unseren Crime-Podcast.

Der sogenannte Doppelgängerinnen-Mord gilt derzeit als einer der mysteriösesten Kriminalfälle Deutschlands: In der Nacht vom 16. auf den 17. August 2022 wird in Ingolstadt die Leiche einer jungen Frau in einem Auto gefunden. Der schwarze Mercedes gehört der damals 23-jährigen Schahraban K. Als deren Eltern das Auto finden, glauben sie zunächst, dass es sich bei der Toten um ihre Tochter handelt. Aber dann gibt es in dem Fall eine unglaubliche Wendung: Die Tote ist nicht Schahraban K., sondern die ebenfalls 23-jährige Khadidja O. aus Eppingen. Schahraban K. wird zur Tatverdächtigen, mit ihr der Ingolstädter Sheqir K. – sie werden wegen gemeinschaftlich begangenen Mordes angeklagt.

Genauer wirft die Staatsanwaltschaft den beiden diesen perfiden Plan vor: Schahraban K. soll gezielt junge Frauen, die ihr ähnlich sahen, über Social Media angeschrieben und zu einem Treffen verleitet haben. Khadidja O. ging darauf ein. Also holten die Angeklagten sie an jenem Sommertag ab. In einem Waldstück sollen die zwei ihr Opfer brutal ermordet haben: mit 56 Messerstichen.

Aber warum? Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass Schahraban K. ihren eigenen Tod vortäuschen, untertauchen und ein neues Leben beginnen wollte. Möglicherweise wollte sie familiären Streitigkeiten oder einer strengen Religion – sie ist Jesidin – entfliehen. In einem Mammutprozess am Landgericht Ingolstadt versucht man derzeit, die Wahrheit herauszufinden. Solange gilt für beide Angeklagten die Unschuldsvermutung.

Der Doppelgängerinnen-Mord von Ingolstadt – jetzt im Podcast

In unserem True-Crime-Podcast "Hinter schwäbischen Gardinen" geht es um die spektakulärsten Kriminalfälle der Region – erzählt von denen, die ganz nah dran sind: unsere Reporterinnen und Reporter. Die aktuelle Folge können Sie sich in diesem Artikel anhören (weiter oben, unterhalb des Bildes) – aber auch bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Deezer und überall, wo es Podcasts gibt. Weitere Folgen finden Sie hier:

Sie haben eine Frage, Kritik oder Anmerkungen zu "Hinter schwäbischen Gardinen"? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an podcast@augsburger-allgemeine.de.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.04.2024

Dass die Angeklagte völlig skrupellos ist und über jede Menge kriminelle Energie verfügt, ist doch durch den unzweifelhaft erteilten Mordauftrag bzgl. des Bruders bereits erwiesen. Deswegen muss sie nicht zwangsläufig auch an dem Mord an Khadidja beteiligt gewesen sein - nur erscheint mir die Doppelgängertheorie nicht so abwegig, wie das die Verteidigung darzustellen versucht.

S. ist, so wird berichtet, minderbegabt, also deutlich unterdurchschnittlich intelligent. Wenn hier gerätselt wird, wie jemand glauben könnte, damit durchkommen zu können, eine Frau als Doppelgängerin umzubringen, die deutlich größer ist als sie und ihr nur bedingt ähnlich sieht, dann gilt diese Frage eben für den normal intelligenten Durchschnittsmenschen, aber nicht für jemanden, der zu solchen Überlegungen eher nicht fähig ist bzw. einfach nicht so weit denkt. S. hat ihre Ideen mutmaßlich aus Krimis im Fernsehen, wo man halt mal jemand beseitigen lässt, um das zu bekommen, was man möchte. Außerdem sollte das Auto ja ursprünglich angezündet werden - Benzin wurde besorgt - die Leiche sollte also verbrennen. Da ist dann schon wahrscheinlich, dass jemand davon ausgeht, dass nicht mehr festgestellt werden kann, dass die Tote nicht die Autobesitzerin ist.

Interessant wäre zu erfahren, warum, wenn nicht zu diesem Zweck, S. denn überhaupt Kontakt zu verschiedenen Profilen aufgenommen hat, die ihr ähnlich sehen und versucht hat mit diesen Treffen zu arrangieren.