Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Podcasts
  3. Augsburg meine Stadt
  4. Podcast: Was macht dein Start-up besser als Google, Lisa Figas?

Podcast
27.06.2024

Was macht dein Start-up besser als Google, Lisa Figas?

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Mit ihrem Technik-Start-up will sie der Gegenentwurf zu Google sein: Im Podcast spricht Lisa Figas über Herausforderungen und Vorteile, in Augsburg zu gründen.

Kein Startkapital, Corona-Lockdown und zwei kleine Kinder zu Hause: So sah es aus, als Lisa Figas 2021 ihr Start-up gründete. Mit ihrem Unternehmen TelemetryDeck will sie den großen Tech-Konzernen wie Google und Facebook den Kampf ansagen. Wertvolle Nutzungsdaten in Apps und Webseiten sammeln, ohne dabei in die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer einzugreifen. In einer neuen Folge des Podcasts "Augsburg, meine Stadt" spricht Figas über das Gründerleben, warum ihr Haltung im Unternehmen so wichtig ist und wieso sie Augsburg nicht mehr verlassen will.

Genauer gesagt hat Figas mit Mitgründer Daniel Jilg eine Analysesoftware entwickelt, die App-Anbietern helfen soll, ihr Angebot zu verbessern – gleichzeitig aber auch die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer wahren soll. Die erhobenen Daten sind komplett anonymisiert. 

Lisa Figas und Mitgründer Daniel Jilg beim Rocketeer Festival 2022.
Foto: Marco Keitel

Man könnte sagen: Die Datenschutzexpertin und der Entwickler wollen es mit Google und Facebook aufnehmen, die den Markt für die Verhaltensanalyse von Internetnutzerinnen und -nutzern dominieren. Ihr Prinzip: "Datenschutz schützt keine Daten, sondern Menschen", so Figas im Podcast.

Lisa Figas hat TelemetryDeck gemeinsam mit Daniel Jilg gegründet

Im Gespräch mit Felix Gnoyke gibt sie Einblicke in ihre Gründungsgeschichte und wie sie ihren Mitgründer über Twitter kennengelernt hat. Außerdem teilt sie ihre Sicht auf die Bedeutung von Gemeinwohlökonomie, welche Prinzipien in ihrem Unternehmen umgesetzt werden und warum sie sich so klar politisch positioniert. 

Aber auch bei einem Start-up läuft nicht immer alles rund. Im Podcast spricht Figas über die Schwierigkeiten, die richtigen Investoren zu finden und warum der Prozess nur wenig mit der "Höhle der Löwen" zu tun hat. Obendrein erzählt sie von ihrer ersten Geschäftsidee, mit der sie es schon im Dezember 2012 in die Augsburger Allgemeine geschafft hat: "Ich habe natürlich sehr viel dabei gelernt – ist die gute unternehmerische Antwort. Ja, ich habe mal Geschenkpapier verkauft und ich bin nicht darin reich geworden."

Lisa Figas beim "Fuckup Talk" der IHK Schwaben.
Foto: Ingo Dumreicher

Persönliche Einblicke gibt Figas, indem sie über ihre Erfahrungen als Elternbloggerin und ihre Entscheidung, kein eigenes Auto mehr zu besitzen, spricht. Zudem erklärt sie, wie sie als Geschäftsführerin und Mutter die Balance zwischen Arbeit und Familienleben schafft.

Podcast „Augsburg, meine Stadt“ bei Spotify und Apple Podcasts

Das Gespräch mit Lisa Figas können Sie sich in diesem Artikel anhören (weiter oben, unterhalb des Bildes) – aber auch bei Spotify, Apple Podcasts, YouTube, Deezer und überall, wo es Podcasts gibt. Eine Übersicht über bekannte Anbieter finden Sie hier:

Sie haben Fragen, Kritik oder Anmerkungen zu unserer Podcast-Reihe „Augsburg, meine Stadt? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an podcast@augsburger-allgemeine.de

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.