Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Hans-Georg Maaßen
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Hans-Georg Maaßen“

Nach dem Terroranschlag auf das Satire-Magazin "Charlie Hebdo" können Nachahmertaten nicht ausgeschlossen werden.
Bedrohung

Anschlag auf "Charlie Hebdo": Deutsche Sicherheitsbehörden sind besorgt

Nach dem Terroranschlag auf das Satire-Magazin "Charlie Hebdo" wollen Experten Nachahmertaten nicht ausschließen. Es gebe Grund zur Sorge, aber nicht zur Panik.

Im Oktober war es in Köln bei einem Protest von rund 4500 Hooligans und Rechtsextremen, die gegen Salafisten demonstrierten, zu schweren Zusammenstößen gekommen.
Extremismus

Verfassungsschutz fürchtet Konflikte zwischen Islamisten und Rechten

Der Verfassungsschutz befürchtet Konflikte zwischen rechten Bewegungen und radikalen Islamisten. Etwa 180 Dschihadisten sind mittlerweile nach Deutschland zurückgekehrt.

IS-Kämpfer bei einem Schusswechsel.
Islamischer Staat

60 deutsche Dschihadisten für Terrormiliz IS gestorben

Mindestens 60 Deutsche sind nach Angaben des Verfassungsschutzes bislang bei Kämpfen auf der Seite der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) gestorben.

Salafisten in Deutschland.
Extremismus

Verfassungsschutz ist besorgt über wachsende Salafistenszene

Der Verfassungsschutz beobachtet mit Sorge ein rasantes Anwachsen der radikalislamischen Salafistenszene in Deutschland. Inzwischen zähle diese weit über 6300 Menschen, sagte der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, dem rbb-Inforadio.

Salafisten in Deutschland.
Verfassungsschutz

Salafisten-Szene in Deutschland immer größer

Bis zum Jahresende könnten in Deutschland 7000 Salafiste leben, so der Präsident des Verfassungsschutz. Die Szene ist in den letzten Jahren rasant gewachsen.

Thomas de Maiziere warnte bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes vor radikalen Syrien-Rückkehrern.
Islamismus

Terrorgefahr in Deutschland durch Rückkehrer aus Syrien

Innenminister de Maizière hat bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes vor radikalen Rückkehrern aus Syrien gewarnt. Die Möglichkeit eines Anschlages sei Realität.

In Syrien kämpfen auch Islamisten aus Deutschland gegen Assad. Nun haben Thomas de Maizière und Hans-Georg Maaßen vor den Syrien-Rückkehrern gewarnt.
Verfassungsschutz

Innenminister de Maizière warnt vor Islamisten: Terrorgefahr durch Syrien-Rückkehrer

Innenminister Thomas de Maizière und Hans-Georg Maaßen (Verfassungsschutz) warnen vor Anschlägen durch radikalisierte Islamisten, die aus Syrien zurückkehren.

Verfassungsschutzbericht 2013

Verfassungsschützer zählen in Deutschland fast 100.000 Extremisten

Extremisten in Deutschland verfolgen ihre Ziele immer häufiger mit Gewalt. Aber gibt es konkrete Anschlagspläne? Die wichtigsten Fakten aus dem neuesten Verfassungsschutzbericht.

Politiker von SPD, Grünen und Linkspartei fordern für den Informanten Snowden Asyl in Deutschland.
Geheimdienste

USA und Deutschland ringen um No-Spy-Abkommen

Die USA bewegen sich bei Verhandlungen über ein Anti-Spionage-Abkommen nach "Spiegel"-Informationen auf die deutsche Seite zu. Die Amerikaner seien bereit, auf Industriespionage zu verzichten und dies in der Vereinbarung schriftlich festzuhalten, berichtet das Magazin.

Berlin und Spionage – das hat Tradition, aber scheinbar auch Zukunft. Legendär waren lange die Agentenaustausch-Aktionen auf der Glienicker Brücke. Unser Bild zeigt die Überführung von Geheimdienstmitarbeitern im Jahr 1986.
Hintergrund

Die Spionage-Stadt Berlin

Washington könnte zu einem „No-Spy-Abkommen“ bereit sein. Doch Berlin wird weiter ein Tummelplatz für ausländische Geheimdienste sein.

Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen: «Wenn sich Anhaltspunkte für eine Spionagetätigkeit ergeben, gehen wir diesen selbstverständlich nach.»
Bundesregierung

Verfassungsschutzchef Maaßen weist in NSA-Affäre Kritik zurück

Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hat Vorwürfe zurückgewiesen, die deutschen Geheimdienste täten in der NSA-Affäre nicht genug für die Aufklärung.

Für den Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen ist die NSA-Affäre abgehakt.
NSA-Spähaffäre

Verfassungsschutzchef Maaßen: Vorwürfe gegen deutsche Dienste haben sich erledigt

In der Spähaffäre des US-Geheimdienstes NSA sieht Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen die Vorwürfe gegen deutsche Dienste trotz der fortdauernden Debatte als erledigt an.

Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) stellte sich am Donnerstag den Fragen des Parlamentarischen Kontrollgremiums.
Spähaffäre

Kanzleramtsminister Pofalla: "Deutsche Dienste sauber"

Drei Stunden lang stand der Kanzleramtsminister Pofalla dem Parlamentarischen Kontrollgremium Rede und Antwort. Alle Fragen waren danach aber immer noch nicht geklärt.

Geheimdienste

NSA-Affäre: Deutsche Geheimdienste unter Druck

In der NSA-Spähaffäre geraten nun zunehmend die Spitzen der Geheimdienste und ihr Koordinator, Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU), in die Kritik. Die Opposition forderte personelle Konsequenzen an der Spitze von Bundesnachrichtendienst und Bundesamt für Verfassungsschutz.

Auch Wochen nach den ersten Enthüllungen sind noch immer viele Fragen zum Umfang und zu Einzelheiten der geheimen Datensammlung unklar.
NSA-Abhöraffäre

Deutsche Geheimdienste sollen NSA-Software verwendet haben

Angeblich arbeiteten der deutsche und der US-amerikanische Geheimdienst beim Ausspähen von Daten enger zusammen als bislang bekannt.

Geheimdienste

Verfassungsschutz: Wenig Besorgnis wegen Abhörskandal

Der deutsche Geheimdienst will vom Abhörprogramm "Prism" nichts gewusst haben, vom Skandal erfuhr er aus der Zeitung. Hat er bei der Spionageabwehr versagt?

Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen warnt vor Islamisten, die aus Syrien nach Deutschland zurückgekehrt sind.
Verfassungsschutz

Warnung vor Anschlägen: 20 Islamisten aus Syrien nach Deutschland

Laut Verfassungsschutz sind circa 20 kampferfahrene Islamisten aus Syrien nach Deutschland zurückgekehrt. Verfassungsschutz-Präsident Maaßen befürchtet Schlimmes.

Botschaften im Wahljahr

Der neue Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen schlägt Alarm: Es geht in diesem Lande weiterhin eine Gefahr durch rechtsextreme Terroristen aus.

Videoüberwachung

Nach Boston-Attentat: Union will mehr Kameras

Der Anschlag von Boston hat eine neue Diskussion um die Videoüberwachung in Deutschland angestoßen. Während die CSU mehr Kameras befürwortet, spricht die FDP von

Überwachungskameras: Politiker und Verfassungsrichter warnen vor überzogenen Reaktionen auf den Terror in Boston.
Boston

Deutsche Politiker und Juristen streiten über Videoüberwachung

Mehr Videoüberwachung in Deutschland? Nach den Anschlägen von Boston ist jetzt ein Streit über mehr Kameras in Deutschland entbrannt.

Überwachungskameras am Landeshaus in Kiel: Politiker und Verfassungsrichter warnen vor überzogenen Reaktionen auf den Terror in Boston.
Nach Boston-Attentat

Einige deutsche Politiker wollen schärfere Videoüberwachung

Schärfere Videoüberwachung in Deutschland. Nach dem Boston-Anschlag kocht das Thema in der deutschen Politik wieder hoch. Dabei wird auch gemahnt.

NSU-Prozess: Insgesamt gibt es nur gut 100 Plätze für die Öffentlichkeit.
NSU-Prozess

Verfassungsschutz warnt vor zu hohen Erwartungen

Vor dem Prozess gegen die mutmaßliche Terroristin Beate Zschäpe und den NSU warnt der Verfassungsschutz: Es sei nicht sicher, dass es am Ende Klarheit über die Terrorgruppe gäbe.

Polizisten untersuchen am 10.Dezember 2012 am Hauptbahnhof in Bonn eine verdächtige Tasche. Nach dem Attentat in Boston ist der deutsche Verfassungsschutz darüber besorgt, dass der versuchte Anschlag noch immer nicht aufgeklärt ist.
Nach Boston-Attentat

Verfassungsschutz warnt vor Bombenlegern in Deutschland

Nach dem Attentat in Boston ist der deutsche Verfassungsschutz darüber besorgt, dass der versuchte Anschlag auf dem Bonner Hauptbahnhof noch immer nicht aufgeklärt ist.

Ein Screenshot zeigt einen Ausschnitt eines Videos des Nationalsozialistischen Unterundes (NSU). In dem Film, in dem auch die Trickfilmfigur «Paulchen Panther» vorkommt, und der auch Fotos von Mordopfern zeigt, bekennt sich die Terrorgruppe zu verschiedenen Morden der vergangenen Jahre.
NSU-Terror

Islamisten-Szene in Deutschland plante offenbar Rache-Akte

Die Islamisten-Szene in Deutschland hat nach Einschätzung von Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen Racheaktionen für die Taten des Nationalsozialistischen Untergrunds geplant.

Der Vorsitzende von "Pro NRW", Markus Beisicht ist offenbar einem Anschlag durch Salafisten entgangen.
Pro NRW

Salafisten wollten offenbar rechtsextremen Politiker ermorden

Die Polizei hat einen Mordanschlag auf den Pro NRW-Politiker Markus Beisicht verhindert. Offenbar steckten Salafisten hinter dem Mordplan.