Gesundheit Drohen Versorgungslücken bei der Psychotherapie? Eine Reform sollte den Ausbildungsweg für Psychotherapeuten verbessern, doch die Finanzierung fehlt nach wie vor – und das Bundesgesundheitsministerium weicht der Verantwortung aus. Felix Gnoyke Icon Favorit Icon Favorit speichern
Corona-Pandemie Spahn tritt Kritik an Formulierung zu Ungeimpften entgegen Nach einer Veröffentlichung ungeschwärzter Dokumente gibt es wieder eine Debatte über die staatlichen Corona-Maßnahmen. Bei einem Beispiel von 2021 geht es auch um Einschätzungen zu Impfungen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Corona Maskenstreit: Gericht verurteilt Bund zur Millionenzahlung Als die Corona-Pandemie ausbrach, wurde händeringend nach FFP2-Masken gesucht. Ein Bundesministerium bot viel Geld - und viele Händler beschafften überraschend große Mengen. Das war eine teure Sache. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Covid19 Corona schleicht sich wieder an – auch als politisches Streitthema Das Virus ist noch da. Christian Drosten hat ein Buch geschrieben, Jens Spahn muss sich wegen sündhaft teurer Masken verantworten – und die Fallzahlen steigen. Christian Grimm Icon Favorit Icon Favorit speichern
Corona-Pandemie Spahn verteidigt Maskenkäufe im Bundestag Das Krisenmanagement in der Pandemie lief fast ständig unter Druck - auch beim Organisieren von Schutzausrüstung. Im Bundestag werden harte Vorwürfe laut. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Haushalt Milliardenrisiken durch Maskenkäufe: Spahn soll aufklären Zu Beginn der Pandemie suchte der Staat händeringend Masken und kaufte oft zu Sonderkonditionen. Streitigkeiten darüber bergen erhebliche Risiken. Aus Sicht der Grünen nur die Spitze des Eisbergs. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Gesundheit Milliarden-Risiko wegen Klagen zu Corona-Masken Zu Beginn der Pandemie suchte der Staat händeringend Masken - und kaufte in großen Mengen zu Spezialbedingungen. Aus laufenden Auseinandersetzungen könnten noch immer erhebliche Kosten resultieren. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Asylpolitik Das Ruanda-Modell: Zu teuer, zu aufwendig, zu wenig effizient Deutschland will einen Teil seiner Asylverfahren gerne in einen anderen Staat verlagern. Doch die Hindernisse sind Experten zufolge größer, als der Nutzen daraus sein könnte. Margit Hufnagel Icon Favorit Icon Favorit speichern
Fußball-EM Berliner Senatorin weist Spahns Kritik an Fanmeilen zurück CDU-Mann Spahn findet, dass Zehntausende Fußball-Fans im Regierungsviertel nerven und die Arbeitsfähigkeit des Bundestages gefährden. Nun folgt die Replik des Berliner Senats. Icon Favorit Icon Favorit speichern
Fußball Spahn kritisiert Fanmeile: Staus im Regierungsviertel Der Ort der beiden Berliner Fanmeilen mitten im Regierungsviertel ist wegen der Staus auf den Straßen vom Vize-Fraktionsvorsitzenden der CDU, Jens Spahn, kritisiert worden. Icon Favorit Icon Favorit speichern