Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Zecken: ALS-Virus in der Schweiz entdeckt

ALSV
18.12.2022

Forscher entdecken neues Virus in Schweizer Zecken

In Schweizer Zecken wurde ein neues Virus gefunden.
Foto: Bernd Weißbrod, dpa (Symbolbild)

Dass ein Zeckenstich Krankheiten wie Lyme-Borreliose oder FSME auslösen kann, ist bekannt. In Schweizer Zecken wurde nun ein weiterer Erreger entdeckt.

2017 wurde das Alongshan-Virus (ALSV) in China entdeckt. Jetzt haben Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich das Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen. "Es scheint mindestens genauso verbreitet zu sein wie das Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus und führt zu ähnlichen Symptomen", heißt es in einer Mitteilung der Universität. Einige Patienten zeigten ähnlich wie bei einer Infektion mit FSME-Viren Symptome wie Fieber und Kopfschmerzen. Das FSME-Virus konnte bei ihnen jedoch nicht nachgewiesen werden. Stattdessen hätten Forscher das bis dato unbekannte ALS-Virus gefunden.

In mehreren Regionen der Schweiz waren in den Jahren 2021 und 2022 zahlreiche Zeckenproben gesammelt worden. "Erstaunt hat uns, dass wir ALS-Viren in den Zeckenproben weit häufiger nachweisen konnten als FSME-Viren", sagte Cornel Fraefel, Direktor des Virologischen Instituts.

Zecken: Machen ALS-Viren Menschen krank?

Trotz des Fundes in der Schweiz gebe es in Deutschland keinen Grund für eine erhöhte Alarmbereitschaft, meinte Ute Mackenstedt von der Universität Hohenheim in Stuttgart. "Da ist eine Kaskade von Fragen, die erst ganz klar untersucht werden müssen", sagte die Parasitologin. Es sei noch gar nicht geklärt, ob das Virus Menschen tatsächlich krank mache. Ergebnisse einer Studie aus Finnland aus dem Jahr 2019 sprechen dagegen. Dort wurden zwar ALS-Viren in Zecken, aber keine Erkrankungen bei Menschen festgestellt.

Es sei ohnehin sehr wahrscheinlich, dass auch in Deutschland Zecken das ALS-Virus in sich tragen, sagte Jonas Schmidt-Chanasit von der Universität Hamburg. Er war an der Untersuchung in Finnland beteiligt gewesen. Bisher gibt es hier noch keine umfangreichen Forschungsprojekte zur Verbreitung dieses Virus. Laut dem Virologen müssten diese Forschungsprojekte nun starten. Diese können mehrere Monate oder sogar Jahre dauern.

Der Forscher sieht dem gelassen entgegen. "Es deutet nichts darauf hin, dass das hier ein neues, akutes Geschehen ist", sagt er. Diese Viren gebe es schon länger in den Zecken. Ein "Explosivausbruch" mit schweren Krankheitsfällen oder Todesfällen sei jedoch ausgeblieben.

Schweizer Forscher entwickeln Test zur Erkennung von ALS-Viren

Anders als beim FSME-Virus gibt es für das ALS-Virus noch keine Impfung oder ein Nachweisverfahren. Deshalb entwickelt das Schweizer Forschungsteam nun einen Test, mit dem Infektionen mit ALS-Viren im Blut von Patienten nachgewiesen werden können.

Lesen Sie dazu auch

Zecken können Infektionskrankheiten übertragen

Zecken können mehrere Infektionskrankheiten übertragen, Borreliose und FSME zählen in Deutschland zu den am meisten verbreiteten. Laut der Krankenkasse Barmer drohen bei einer Borreliose schwerwiegende Erkrankungen wie Hirnhautentzündungen, Gelenkentzündungen oder Herzprobleme. Das RKI empfiehlt deshalb, auf rote Infektionsringe um die Einstichstelle zu achten. FSME kommt hauptsächlich im Süden Deutschlands vor, Berlin zählt nicht zum Risikogebiet. Gegen FSME gibt es eine Impfung. (mit dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung