Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Demografie: Wie viele Rentner gibt es in Deutschland?

Demografie
24.06.2024

Wie viele Rentner gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es immer mehr ältere Menschen. Doch wo leben prozentual die meisten?
Foto: Jan Woitas, dpa (Archivbild)

Immer mehr ältere Menschen leben in der Bundesrepublik. Doch wie hoch ist die Zahl der Rentner wirklich? Und in welchen Bundesländern leben prozentual die meisten Rentner?

In Deutschland gibt es immer mehr ältere Menschen. Dieser Satz ist längst zu einem geflügelten Wort geworden, das leichtfertig über die Lippen geht. Doch was bedeutet das überhaupt in absoluten und prozentualen Zahlen ausgedrückt? Wie viele Rentner gibt es eigentlich in Deutschland? Wie hoch ist ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung und in welchen Bundesländern leben prozentual die meisten von ihnen?

Wie viele Rentner gibt es in Deutschland?

Insgesamt gab es 2021 in Deutschland 21,22 Millionen Rentnerinnen und Rentner. Darunter fielen rund 4,1 Millionen Personen, die ihr Geld aus einer privaten Rente wie die Riester-Rente oder einer Hinterbliebenenrente beziehen. Diese Zahlen gehen aus der Statistik der Deutschen Rentenversicherung hervor. 

Bezogen auf eine Einwohnerzahl von etwa 82 Mio. erhalten demnach etwa ein Viertel der Bevölkerung eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung.

Mehr Renten als Rentner: Woran liegt das?

Die Zahl der Renten in Deutschland übertrifft allerdings bei weitem die Zahl der Rentner von über 21 Millionen. So schüttete die Deutsche Rentenversicherung - Waisenrenten unberücksichtigt - Ende 2021 insgesamt 25,57 Millionen Renten aus. 

Der Grund: Da ein Teil der Rentner mehr als eine Rente bezieht, liegt die Anzahl der Rentner unter der des Rentenbestandes. Zu den sogenannten "Mehrfachrentnern" gehören besonders viele Frauen, die zusätzlich zu den eigenen Bezügen noch eine Witwenrente ihrer verstorbenen Ehemänner beziehen. Im Juli 2021 waren nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) 85,6 Prozent der Mehrfachrentner Frauen.

Renten wegen Alters und verminderter Erwerbstätigkeit

Mit rund 18,52 Millionen Renten stellen Alters-Renten mit Abstand den größten Anteil der Auszahlungen der gesetzlichen Rentenversicherung dar. Der Anteil derjenigen, die eine Rente aus Gründen von verminderter Erwerbsfähigkeit beziehen, liegt derzeit bei rund 1,81 Millionen. 

In welchem Bundesland ist der Anteil der Rentner am höchsten?

Prozentual leben die meisten Rentner in Sachsen-Anhalt. Ihr Anteil an der Bevölkerung lag laut Deutsche Rentenversicherung im Jahr 2020 bei 32,1 Prozent. Dicht gefolgt von Thüringen (31,3), Mecklenburg-Vorpommern (31,1), Sachsen (30,6) und Brandenburg (29,4). 

Die wenigsten Rentner leben hingegen in Hamburg (18,5), Berlin (20,7), Baden-Württemberg (21,2) und Bayern (21,5). 

In Westdeutschland lag laut bpb der Anteil der Rentner an der Bevölkerung bei 22,4 Prozent, in Ostdeutschland bei 30,8 Prozent. Berlin blieb in dieser Statistik jeweils außen vor. 

Übrigens: Das Ost-West-Gefälle spiegelt sich auch in der Höhe der Renten wider. Ebenfalls gibt es große Unterschiede zwischen den durchschnittlichen Renten von Männern und Frauen