Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wetter: Waldbrandgefahr und trockene Böden: Was sind die Folgen?

Wetter
11.06.2023

Waldbrandgefahr und trockene Böden: Was sind die Folgen?

Ein Feuerwehrmann löscht im Sauerland einen Waldbrand. Experten mahnen zur Vorsicht.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Rote bis dunkelrote Flecken, überall in Deutschland. Der Blick auf den aktuellen Waldbrandindex trübt die Freude über das sommerliche Wetter. Experten befürchten: Das ist erst der Anfang.

Temperaturen bis über 30 Grad, viel Sonne und kaum Regen: Das Wetter zeigt sich derzeit von seiner hochsommerlichen Seite. Bestimmte Vorhersagen lassen aber mit Sorge auf die kommenden Tage blicken. Ein Überblick über die Waldbrandgefahr und die anhaltende Trockenheit.

Hohe Waldbrandgefahr

Der Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigt seit Tagen alarmierende rote bis dunkelrote Flecken auf der Deutschlandkarte. Besonders groß ist die Gefahr im Nordosten, wo an vielen Orten die höchste Warnstufe fünf gilt. Dunkelrote Flecken gibt es aber auch in Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Bayern. In allen Bundesländern besteht an vielen Orten zumindest die Gefahrenstufen vier oder drei.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wo brennt es?

Die Zahl größerer Waldbrände in Deutschland ist derzeit noch überschaubar. Auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz in Jüterbog südlich von Berlin brennt es seit dem 31. Mai. Wind facht das Feuer in dem mehr als 700 Hektar großen munitionsbelasteten Brandgebiet immer wieder an. Auch in einem Wald- und Moorgebiet südlich von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern brennt es seit einigen Tagen, nach Angaben des Landkreises Rostock waren zeitweise 80 Hektar betroffen.

Anhaltende Trockenheit

Die hohe Waldbrandgefahr wird nach DWD-Angaben durch die anhaltende Trockenheit seit einigen Wochen begünstigt. Sie allein löst zwar noch kein Feuer aus. Kombiniert mit hohen Temperaturen, Wind und geringer Luftfeuchtigkeit aber kann sie das Risiko für Waldbrände steigern.

Die obersten Schichten des Bodens seien vielerorts staubtrocken, sagt DWD-Agrarmeteorologe Andreas Brömser. Das gelte für weite Teile des Nordens und Ostens, teilweise aber auch für das nördliche Baden-Württemberg, Teile des Saarlands, Franken und die Oberpfalz. An einigen Stationen seien die oberen Bodenschichten so trocken wie sonst im August.

Und das wird wohl erstmal so bleiben. Flächendeckender, anhaltender Regen, den es braucht, damit die Böden nachhaltig durchfeuchtet werden, sind laut DWD nicht absehbar. Bei kurzen Starkregen kommt zwar eine hohe Niederschlagsmenge zusammen. Ausgetrocknete Böden können diese aber oft nicht schnell genug aufnehmen.

Klimawandel

Die anhaltende Dürre ist durch den Klimawandel in seiner Auswirkung wahrscheinlicher geworden, sagt Kirsten Thonicke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Deutschland habe seit einigen Jahren immer wieder mit sehr trockenen Zeiträumen zu kämpfen. "Trotz des reichlichen Niederschlags Ende diesen Winters fehlt uns immer noch Niederschlag von einem Jahr, um das Defizit der letzten Jahre auszugleichen", erklärt die Wissenschaftlerin.

Sorge um Gesundheit

Für die Gesundheit kann die hohe Rauchentwicklung bei Waldbränden Folgen haben. Bei der Verbrennung entstünden etwa giftige Gase und gesundheitsschädigenden Rußstoffe, sagt Torsten Bauer von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin. "Wenn man den Brand nur riecht, ist das noch nicht gesundheitsgefährdend." Riskant wird es dem Lungenarzt zufolge ab dem Zeitpunkt, ab dem man Rauch und Feuer auch sehen kann.

Für Menschen mit Lungen- oder Atemwegserkrankungen, etwa Asthmatiker, könnten die gasförmigen Schadstoffe dazu führen, dass sich die Atemwege krankhaft verengen. Auch Rußstoffe könnten die Lunge massiv beschädigen. Die Fenster sollten daher bei einem nahe liegenden Waldbrand geschlossen bleiben.

Grillen, Rauchen, Lagerfeuer - die Gefahr Mensch

Experten zufolge werden die meisten Waldbrände durch fahrlässiges Verhalten ausgelöst. "Lagerfeuer, Grills oder achtlos weggeworfene Zigarettenstummel bergen ein hohes Risiko", sagt etwa Torge Brüning, Brandschutzingenieur bei der R+V Versicherung. Um die Wälder zu schützen, gelten in Deutschland strenge Regeln. Offenes Feuer ist im Wald und in Naturschutzgebieten grundsätzlich verboten - nicht nur bei Waldbrandgefahr. Darunter fallen neben Lagerfeuern und Grills auch Camping-Kocher.

Von März bis Oktober gilt bundesweit in Wäldern zudem ein absolutes Rauchverbot. In einigen Bundesländern sind Wälder sogar ganzjährig rauchfreie Zone, laut Brüning in Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Wer sich nicht an die Vorgaben hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit hohen Bußgeldern rechnen.

Folgen für die Landwirtschaft

Die anhaltende Trockenheit macht sich auch in der Landwirtschaft bemerkbar. Sie bedeute Stress für Pflanzen, die nicht so tief wurzeln oder erst kürzlich angepflanzt wurden, wie etwa Zuckerrüben, sagt DWD-Agrarmeteorologe Brömser. Die tieferen Bodenschichten unter 60 Zentimetern seien dank des vielen Regens im Frühjahr allerdings noch gut durchfeuchtet, so dass tiefer wurzelnde Pflanzen derzeit noch gut versorgt seien, etwa Weinreben oder Obstbäume.

Um Grundwasser zu schützen, werden Landwirte in manchen Bundesländern zur Kasse gebeten, wenn sie Wasser für die Land- oder Forstwirtschaft entnehmen, etwa in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und dem Saarland. In anderen Bundesländern wird über diese Maßnahme nachgedacht.

Beim Bauernverband hält man davon erwartungsgemäß wenig. "Mit zusätzlichen Gebühren würden die Lebensmittelpreise noch weiter steigen", sagt der Referatsleiter für Ackerbau beim Deutschen Bauernverband, Johann Meierhöfer. Wichtiger sei es etwa, Wasser in der Landschaft zu halten, zum Beispiel mit Speicherbecken. Landwirte bräuchten auch neue, widerstandsfähigere Pflanzensorten. "Die Politik sollte auf die Wissenschaft hören und sich dem Thema annehmen", fordert er.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.