Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Weihnachtsplätzchen für Diabetiker: Was darf bei Diabetes nicht in den Teig?

Gesundheit
20.12.2023

Weihnachtsplätzchen für Diabetiker: Was darf bei Diabetes nicht in den Teig?

Plätzchen trotz Diabetes? Das geht.
Foto: Christin Klose, dpa (Symbolbild)

Weihnachtsplätzchen sind oft sehr süß. Was Diabetiker beim Teig beachten müssen und was lieber draußen bleibt, lesen Sie in diesem Artikel.

Die Weihnachtszeit steckt voller süßer Köstlichkeiten: Lebkuchen, Marzipanstollen, Punsch, Mandarinen und gebrannte Mandeln, um hier nur eine Auswahl zu nennen. Für Menschen mit Diabetes kann diese Zeit deshalb eine besondere Herausforderung sein. Aber auch mit der Zuckerkrankheit muss man nicht vollständig auf weihnachtliche Spezialitäten wie Plätzchen verzichten. Hier erklären wir, wie die Plätzchen für Diabetiker geeignet gebacken werden können.

Weihnachtsplätzchen für Diabetiker: Selber backen gibt mehr Kontrolle

Wer an Diabetes erkrankt ist, muss nicht auf das Backen im Advent und während der Feiertage verzichten. Die Weihnachtsplätzchen selbst zu backen, hat auch nicht nur den Vorteil, dass dadurch die Weihnachtsstimmung steigt: Dadurch können Diabetiker laut der Deutschen Diabeteshilfe die Menge der darin enthaltenen Kalorien, Kohlenhydrate und auch die Fettauswahl selbst bestimmen und somit ihren Glukosespiegel leichter im Auge behalten.

"Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 können grundsätzlich zwar alles essen, müssen dabei aber auf ihren Glukosespiegel achten", erklärt die Deutschen Diabeteshilfe. Wer Übergewicht habe, solle demnach auch die Kalorien im Blick haben.

Video: dpa

Weihnachtsplätzchen für Diabetiker: Richtige Zutaten machen es möglich

Wer also mit dem Plätzchenteig loslegen will, muss darauf achten, dass einige Zutaten den Blutzuckerspiegel besonders schnell nach oben bringen können. Doch viele Inhaltsstoffe lassen sich ersetzen oder umgehen.

Eine Grundzutat, die Betroffenen von Diabetes Typ 1 und Typ 2 gleichermaßen Schwierigkeiten machen kann, ist das Mehl. Konventionelle Plätzchen werden meist mit weißem Auszugsmehl gebacken. Die Deutsche Diabeteshilfe rät allerdings dazu, Weißmehl durch Vollkornmehl zu ersetzen, da die Ballaststoffe den Blutzuckerspiegel nach dem Essen langsamer ansteigen und auch wieder langsamer absinken lassen. Wer in der eigenen Weihnachtsbäckerei teilweise oder komplett auf Vollkorn umsteigt, hat den Blutzucker besser im Griff.

Auch gröber gemahlenes Mehl zu verwenden: zum Beispiel Mehle mit Typ 550 oder höher statt herkömmliches Weißmehl mit Typ 405. Generell gilt: Je niedriger die Typenzahl des Mehls, desto feiner wurde es gemahlen.

Lesen Sie dazu auch

Nicht nur der Teig selbst kann relevant sein. Das Portal Diabetes-online gibt auch einen Tipp zur Portionierung der Plätzchen: "Achten Sie darauf, dass alle Plätzchen die gleiche Größe haben – so haben auch alle Plätzchen die gleiche Menge an BE/KE und lassen sich leicht einschätzen und berechnen." Beim Ausrollen des Teiges rät das Portal zudem, spezielle Silikon- oder Plastikunterlagen anzuschaffen, statt den Teig nochmal zusätzlich mit Mehl zu bestreuen.

Rezepte für diabetesfreundliche Weihnachtsplätzchen gibt es zahlreich im Internet, auf Rezeptseiten oder von Fachgesellschaften. Die Deutsche Diabeteshilfe empfiehlt zum Beispiel günstige, schnell gebackene Plätzchen mit Haferflocken.

Übrigens: Eine weihnachtliche Backzutat, die immer wieder diskutiert wird, ist Zimt. Denn einige Diabetes-Experten warnen vor dem Gewürz.

Weihnachtsplätzchen für Diabetiker: Spickzettel

Doch in der Weihnachtszeit werden nicht nur eigene Plätzchen genascht, sondern etwa auch beim Besuch bei Freunden oder auf dem Weihnachtsmarkt. Dass die Blutzuckereinstellung darunter nicht leidet, hat das Diabetes-Informationsportal Diabinfo einen Spickzettel für die Weihnachtszeit mit Zahlen vom Max-Rubner-Institut zusammengestellt.

Auf dem Diabetes-Spickzettel sind typische Weihnachtsleckereien aufgelistet - nicht nur Plätzchen, sondern auch Snacks wie gebrannte Mandeln und Zuckerwatte, Getränke wie Glühwein und Punsch, und herzhafte Beilagen von Weihnachtsgerichten. So hat beispielsweise ein Vanillekipferl rund 4,7 Gramm Kohlenhydrate pro Stück oder ein Crêpe mit Zimt und Zucker circa 46,2 Gramm Kohlenhydrate pro Portion. Doch Achtung: Die Angaben können je nach Hersteller oder Rezept variieren und stellen nur einen Orientierungswert dar.