Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Vitamin B6: Diese Nebenwirkungen können auftreten

Vitamine
25.06.2024

Vitamin B6: Diese Nebenwirkungen können bei der Einnahme auftreten

Hohe Dosen an Vitamin B6 sind toxisch. Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Foto: Canva.com

Vitamin B6 ist wichtig für die Gesundheit, aber hohe Dosen können Nebenwirkungen verursachen. Hier lesen Sie mehr über mögliche Risiken bei der Einnahme.

Vitamin B6 unterstützt den Körper beim Protein- und Aminosäurestoffwechsel und hilft bei der Bildung roter Blutkörperchen. Es ist aber auch ein essenzielles Vitamin für die Psyche. Trotz der Vorteile können bei der Einnahme von Vitamin B6 auch Nebenwirkungen auftreten.

Vitamin B6: Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme?

"Alles an B-Vitaminen, was nicht mehr gebraucht wird (...) fließt über die Nieren mit dem Urin wieder aus uns heraus", schreibt Ärztin und Stoffwechselexpertin Helena Orfanos-Boeckel in ihrem Ratgeber "Nährstofftherapie" (Trias-Verlag). Trotzdem hat Vitamin B6 eine Sonderstellung: "B6 ist das einzige B-Vitamin, bei dem man mit hohen Dosierungen (>300 mg täglich) Erfahrungen von Toxizität gemacht hat. Mein Rat ist hier, das Labor zu nutzen, um die individuelle Dosis zu erarbeiten", schreibt die Ärztin.

Diese Nebenwirkungen können auftreten

In einem Factsheet des National Institutes of Health (NIH) sind Nebenwirkungen bei einer Überdosierung mit Vitamin B6 aufgelistet. Diese Symptome können auftreten:

  • Nervenschäden: Langfristig hohe Dosen können Nervenschäden verursachen, die sich durch Kribbeln, Taubheitsgefühl oder Brennen in Händen und Füßen bemerkbar machen.
  • Lichtempfindlichkeit: Vitamin B6 kann Lichtempfindlichkeit verursachen.
  • Erkrankungen der Haut: Es können schmerzhafte Hautläsionen auftreten.
  • Verdauungsbeschwerden: Hohe Dosierungen von Vitamin B6 können Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen verursachen.

Obwohl eine größere Menge an Vitamin B6 laut der Verbraucherzentrale "nicht akut giftig" zu sein scheint, können bei einer langfristigen Aufnahme großer Menge eben beschriebene Symptome auftreten. Wie das Bayerische Landesamt für Gesundheit schreibt, sei ein "toxikologisches Potenzial für Erwachsene klar zu erkennen."

Ab welchen Dosen treten Nebenwirkungen auf?

Ab wann Vitamin B6 toxisch wird, ist nicht eindeutig geklärt. Dennoch gibt es bestimmte Höchstwerte, die nicht über einen längeren Zeitraum überschritten werden sollten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt beispielsweise, nicht mehr als 3,5 Milligramm Vitamin B6 über Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Zur Orientierung: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt einen täglichen Bedarf von 1,4 Milligramm für Frauen und 1,6 Milligramm für Männer an. Der Wert des BfR bezieht sich ausschließlich auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. 

Das Food and Nutrition Board hat die Obergrenze auf 100 Milligramm am Tag für Erwachsene festgelegt. Diese Werte gelten aber sowohl für die Aufnahme über Lebensmittel, als auch über Nahrungsergänzungsmittel. Außerdem gelten diese Obergrenzen nicht für Personen, die Vitamin B6 aus medizinischen Gründen einnehmen müssen. Die Einnahme hoher Dosen sollte aber unter ärztlicher Aufsicht stehen.

Orfanos-Boeckel schreibt diesbezüglich: "Ohne Labor gebe ich (...) nicht mehr als 25 bis 50 mg/d. (...) Dosierungen von >300 mg täglich sollen zu viel sein, Langzeit-Dosierungen von 1000 - 6000 mg täglich sind toxisch. Aber das sind verrückt hohe Dosen von B6, selbst 300 mg täglich brauchte ich noch nie, um einen B6-Mangel auszugleichen." Laut der Ärztin gäbe es auf dem Markt keine Kapseln mit derart hohen Dosen, die man unwissend kaufen könne.

Nebenwirkungen: Wie stellt man fest, ob Vitamin B6 zu hoch dosiert ist?

Qualitativ hochwertige Nahrungsergänzungsmittel sollten bei den Inhaltsstoffen die Referenzmengen, abgekürzt mit RM, angeben. Die Angaben werden meist in Prozenten gemacht. Wenn eine Tablette für ein bestimmtes Vitamin einen RM von 300 Prozent hat, wird der Tagesbedarf demnach weit überschritten.

Wer künftig etwas auf seinen Vitamin-B6-Spiegel achten möchte: Lebensmittel mit viel Vitamin B6 sind Fisch, Leber und Bananen.