Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. TV
  4. Punktevergabe beim ESC 2023: Wie funktioniert das Voting-System?

ESC
14.05.2023

Punktevergabe beim ESC 2023: Wie funktioniert das Voting-System?

Wie läuft die Punktevergabe beim ESC 2023 ab? Hier erfahren Sie, wie das Voting-System des Wettbewerbs funktioniert.
Foto: Bbc/Eurovision/PA Media, dpa

Deutschland konnte in den letzten Jahren kaum beim ESC punkten. Doch wie kommt die Punktevergabe überhaupt zustande? Hier erfahren sie, wie das Voting-System beim ESC 2023 funktioniert.

"Germany: 0 points". So lautet der spöttische Spruch, den Kritiker des ESC hierzulande gern schadenfroh verkünden. Seinen Ursprung hat er in der mehr als dürftigen Erfolgsgeschichte Deutschlands in den vergangenen Jahrzehnten. Deutlich öfters als bei den meisten anderen Teilnehmern geht Deutschland in der Punktevergabe nämlich leer aus - wie auch in diesem Jahr.  Auch die letzten Änderungen am Voting-System haben daran nichts geändert.

Doch wie funktioniert dieses überhaupt? Wir erklären Ihnen hier, wie sich die von den einzelnen Ländern vergebenen Punkte zusammensetzen. Außerdem erfahren Sie, wie die Verkündung der Punkte beim ESC Finale 2023 ablief.

Punktevergabe beim ESC Finale 2023: So funktioniert das Voting-System

Die Punktevergabe beim ESC Finale ist eine Wissenschaft für sich. In nationalen Gesangswettbewerben wie "Deutschland sucht den Superstar" stimmen in der Regel entweder die Jury oder das Publikum über die vergebenen Punkte ab. Beim ESC gibt es hingegen verschiedene Abstimmungsverfahren für die einzelnen Wettkampf-Abschnitte und eine Mischung aus Jury- und Publikumsstimmen. Vor dem Finale werden die Teilnehmer in die beiden Wettbewerbe Halbfinale 1 und Halbfinale 2 aufgeteilt. Es sind nur die Länder für den Vorentscheid entscheidungsberechtigt, die auch am entsprechenden Halbfinale teilnehmen.

Video: dpa

Deutschland muss sich diesem Prozedere allerdings nicht stellen. Die Bundesrepublik gehört gemeinsam mit Italien, Frankreich, Spanien und Großbritannien zu den sogenannten "Big Five". Diese sind als größte Geldgeber des Wettbewerbs automatisch für das Finale qualifiziert. In diesem sind im Gegensatz zum Halbfinale alle am ESC 2023 teilnehmenden Länder abstimmungsberechtigt - auch wenn sie im Halbfinale ausgeschieden sind. Lediglich für sich selbst dürfen die einzelnen Nationen nicht abstimmen. Die von ihnen vergebenen Punkte setzen sich aus den Stimmen einer Experten-Jury und dem Televoting zusammen. In jedem Land wird eine aus Musikexperten und interessierten Laien bestehende Jury damit beauftragt, die einzelnen Auftritte zu bewerten. Die Jury vergibt dann je einmal 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt(e). Alle übrigen Länder erhalten keine Punkte.

Nachdem jedes Land die Punkte seiner Experten-Jury vergeben hat, werden die Punkte aus dem Televoting dazugezählt. Dieses gibt es bereits seit 1998. Da sich die Punktevergabe der Jury deutlich von der des Publikums unterscheiden kann, bleibt es bis zum Schluss spannend. Denn eine gute Wertung durch das Publikum kann die Rangliste kurz vor Schluss noch einmal ordentlich durcheinanderwirbeln.

Sollte es zum Schluss zu einem Punktegleichstand zwischen mehreren Ländern kommen, entscheiden weitere Faktoren. Zunächst wird verglichen, von wie vielen Ländern die Kandidaten Punkte erhalten haben. Sollte das nicht ausreichen, wird die Anzahl der Höchstbewertungen zu Rate gezogen. Daraufhin die Anzahl der Vergabe von 10 Punten, dann von 8, und so fort. Sollte wieder erwarten all dies zu keinem Ergebnis führen, werden die Kandidaten einfach nach ihrer Startnummer platziert.

Lesen Sie dazu auch

ESC 2023: So läuft die Bekanntgabe der Punkteverteilung ab

Genau wie die Punktevergabe hat sich auch die Bekanntgabe der Punkteverteilung im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Ursprünglich wurden alle von den jeweiligen Experten-Jurys vergebenen Punkte dem Publikum vorgelesen. Doch mit der Zeit nahm die Zahl der teilnehmenden Länder immer weiter zu. Heute nimmt sogar Australien am ESC teil. Daher musste der Prozess immer weiter verkürzt werden. Beim ESC 2023 ist es nun so, dass die Vertreter der Länder nur noch das Land vorlesen, das von der Jury 12 Punkte erhalten hat. Damit wird verhindert, dass sich die Punktevergabe allzu lang hinzieht und die ESC-Übertragung dadurch den zeitlichen Rahmen sprengt.

An die Bekanntgabe der Punkte aus der Jury-Wertung schließt sich die des Publikums-Votings an. Wie viele Punkte die einzelnen Länder insgesamt von den Zuschauern erhalten haben, wird der Reihe nach von einem Moderatoren-Team verkündet. Die Reihenfolge orientiert sich dabei an der Platzierung der Nationen nach der Jury-Wertung. Das kann durchaus zu einigen Überraschungen führen, wenn nämlich ein Teilnehmer aus dem Mittelfeld auf einmal durch ein herausragendes Ergebnis beim Publikums-Voting an die Spitze rückt. Sollten die deutschen Vertreter "Lord of the Lost" also bei der Jury nicht gut ankommen, haben sie immer noch die Möglichkeit, die Punkte der Zuschauer zu holen.