Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. TV
  4. "Die Höhle der Löwen" am 10.6.24: Produkte und Gründer

Vox
11.06.2024

"Die Höhle der Löwen": Das waren die Produkte und Gründer am 10. Juni

Igor Bukin ist der Gründer von Chipolos. Eines der Produkte, was am 10. Juni vorgestellt wird. Hier gibt es alle Infos rund um Übertragung, Jury, Sendetermin, Gründer und Produkte der letzten Folge von "Die Höhle der Löwen" Staffel 15.
Foto: RTL / Bernd-Michael Maurer

"Die Höhle der Löwen" lief am 10. Juni 2024 zum vorerst letzten Mal. Wir haben alle Infos zu den Produkten und Gründern in Folge 8 von Staffel 15 der TV-Show.

Die Gründershow "Die Höhle der Löwen" geht zu Ende, zwar nicht für immer, aber die 15. Staffel. Laut den Sendeterminen lief am Montag, dem 10. Juni 2024, die letzte Folge der aktuellen Staffel. Die Übertragung von Folge 8 erfolgte dabei wie gewohnt auf Vox zur Primetime um 20.15 Uhr und ist zusätzlich auf RTL+ verfügbar. Dort lässt sich die Folge dann online im Stream verfolgen und ist auch im Nachhinein zur Wiederholung bereit.

In der Folge präsentierten die Gründerinnen und Gründer ihre Produktideen zum letzten Mal in dieser Staffel vor der "DHDL"-Jury, in der Hoffnung auf finanzielle Unterstützung. Wie gewohnt bieten die Investoren Kapital im Austausch für Unternehmensanteile. In der 15. Staffel setzten sich die "Löwen" aus Janna Ensthaler, Tillman Schulz, Ralf Dümmel, Dagmar Wöhrl, Carsten Maschmeyer, Tijen Onaran und Nils Glagau zusammen. Welche Gründer ihre Produkte in der letzten Folge vorgestellt haben und wer erfolgreich war, erfahren Sie hier.

Video: augsburg.tv

Letzte Folge von "Die Höhle der Löwen": Diese Produkte und Gründer haben einen Deal bekommen

Folgende Gründer wollten in der letzten Folge der 15. Staffel am 10. Juni 2024 noch einen Deal mit einem Investor aus der "Löwen"-Jury abschließen. Bei drei der Gründer-Teams hat es geklappt, hier finden Sie die Übersicht:

+ Jourries aus Neuss/Düsseldorf)

Henrik Hühn und Moritz Tschischkale kommen aus Düsseldorf und präsentierten "Jourries": ein NFC-Schmuckstück, das Erinnerungen in Form von Fotos, Videos und Texten speichert und damit jederzeit zugänglich macht. Ziel der Gründer ist es, klassischem Schmuck eine persönliche Bedeutung zu geben und die Verbindung zwischen Menschen zu stärken. Die Technologie im "Medaillon des 21. Jahrhunderts" ist batterielos und wasserfest. Wird ein Handy an das Schmuckstück gehalten, zeigt die Jourries-App die gespeicherten Erinnerungen. Ihren Firmensitz haben sie in Neuss. Für die Weiterentwicklung haben die Gründer 100.000 Euro gesucht und bieten 15 Prozent Firmenanteile. Dagmar und Janna wollen beide einsteigen und sind beide bereit 100.000 zu investieren. Schlussendlich entscheiden sie sich dazu, den Deal zusammen zu machen.

+ Chipolos  aus Troisdorf

Im Finale der 15. Staffel von "Die Höhle der Löwen" sorgt Gründer Igor Bukin mit seinen "Chipolos" für einen gesünderen Knabberspaß zuhause vor dem TV. Der Snack aus Sojabasis ist speziell für Diabetiker entwickelt und enthält nur 1 Gramm Kohlenhydrate pro 100 Gramm - also ideal, um Blutzuckerspitzen zu vermeiden. Mit seinem Angebot von 25 Prozent Firmenanteile für 50.000 Euro hofft Bukin auf das Interesse der Investoren. Ralf Dümmel ist begeistert von der Idee und macht den Deal mit Igor Bukin.

+ Hunderunde  aus Troisdorf

Luis Kesten und Fabio Lehnert haben mit "Hunderunde" ein soziales Start-up gegründet, das sich für Tierschutz engagiert. Ihr erstes Produkt, ein Armband passend zur Hunderasse, finanzierte ein Tierheim für Straßenhunde in Rumänien. 2022 erweiterten sie ihr Sortiment um vegane Hundeleckerlis, hergestellt aus Obst- und Gemüsetrester, in den Sorten "Morgenmuffel", "Sportskanone" und "Schlafmütze". Produziert wird all das nachhaltig in Norddeutschland mit Ökostrom - fünf Prozent des Netto-Umsatzes gehen dabei an den Tierschutz. Für 100.000 Euro bieten sie 15 Prozent Firmenanteile, um ihr Start-up weiter auszubauen. Vier von fünf Investoren investieren bereits in ähnliche Produkte wie die von den "Hunderunde"-Gründern mitgebrachten "Hundehappen"-Snacks. Trotzdem lässt Dagmar Wöhrl Luis und Fabio nicht ohne Deal aus der Höhle der Löwen.

"Die Höhle der Löwen": Diese Produkte und Gründer haben keinen Deal bekommen

+ turn of beauty aus Übersee

Katharina Geißel und Claudia Klemmer haben "turn" vorgestellt: einen nachhaltigen Dosierer für Duschkugeln namens "turn.ies". Die schäumenden Kugeln, die Mikroplastik und Konservierungsstoffe vermeiden, ersetzen herkömmliche Seifenstücke und liefern die perfekte Menge für eine Dusche. Der patentierte Dosierer wird ohne Bohren an der Wand angebracht und gibt mit einem Dreh genau eine Kugel frei. Die Gründerinnen bieten 15 Prozent Firmenanteile für 150.000 Euro und wollen so den Einsatz von Plastikflaschen im Badezimmer reduzieren. Den Löwen ist jedoch "zu viel Gewusel" im Hintergund. Neben den neben den Gründern sind noch neun weitere Gesellschafter involviert.

+ Inventife aus Karlsruhe & Ostermudingen bei Bern in der Schweiz

Robin Göbel und Max-Felix Müller präsentierten "Inventife": einen Raumsensor, der Personen erkennt und auf ihre Aktivität reagiert. Dadurch steuert er Heizung und Beleuchtung effizient und spart Energie. "Inventife" eignet sich demnach für Privathäuser, Pflegeheime, Bürogebäude und Produktionsstätten. Der Sensor kann auch Menschen erkennen, die sich nicht bewegen, und schaltet zum Beispiel das Licht aus, wenn niemand mehr im Raum ist. Er spart etwa zehn Prozent der Beleuchtungs- und 20 Prozent der Heizenergie. Zudem bietet er eine Sturzerkennung, die im Notfall automatisch Hilfe ruft. Für 200.000 Euro bieten die Gründer 10 Prozent ihrer Firma an. Am Ende scheitert der Deal an dem zu hohen Kaufpreis für den Endkunden.