Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tiere: Teils viele Heuler im Wattenmeer

Tiere
14.07.2022

Teils viele Heuler im Wattenmeer

Junge Seehunde kurz vor der Fütterung in einem Becken in der Seehundstation Friedrichskoog.
Foto: Christian Charisius, dpa

Sie werden Heuler genannt, weil sie den Kontakt zu ihrer Mutter verloren haben. In diesem Jahr sind es besonders viele verwaiste Seehundjungen - und die Geburtenphase ist noch nicht zu Ende.

Störungen durch Wassersportler und Urlauber im Wattenmeer haben in den vergangenen Wochen an der niedersächsischen Nordseeküste für so viele Funde von verwaisten Seehund-Jungtieren gesorgt wie lange nicht mehr.

"Es gibt viele Heuler dieses Jahr", sagte der Leiter der Norddeicher Seehundstation, Peter Lienau. Heuler heißen die Seehundjungen, die den Kontakt zu ihrer Mutter verlieren. Noch ist die Geburtenphase nicht zu Ende, doch bis Anfang Juli kamen bereits 183 Heuler in die Obhut der Station. Vor der Corona-Pandemie waren es 2019 insgesamt 181.

Die zweite Seehundstation in Friedrichskoog in Schleswig-Holstein meldete unterdessen nicht unüblich hohe Fundzahlen in diesem Sommer. In dieser, der größeren Station, werden aktuell 171 junge Seehunde versorgt (Stand 13. Juli). Durchschnittlich zehn bis zwölf Wochen bleiben die Tiere in der Station, bis sie genügend Gewicht zugelegt haben und stark und fit genug sind, um ausgewildert zu werden. Zu Beginn werden die Heuler mit einer speziellen Lachsemulsion gefüttert. Anschließend lernen sie in Schritten, selbständig Fisch zu fressen.

Nach Fundmeldungen werden die Tiere in Stationen gebracht

Für die ehrenamtlichen Seehundretter, Wattenjagdaufseher oder Seehundjäger genannt, steht nun die arbeitsreichste Zeit des Jahres an. Sie bringen nach Fundmeldungen die Tiere in die Stationen.

Die Norddeicher Einrichtung führt die vielen Funde auf mehr Störungen in Folge eines stärkeren Tourismus im Wattenmeer zurück. Die Entwicklung der vergangenen Corona-Jahre, in denen der Tourismus teils wegen Lockdowns eingeschränkt war, kehre sich um, sagte Lienau. In den vergangenen beiden Corona-Jahren war die Zahl der aufgenommenen Tiere deutlich auf 133 (2020) und 116 (2021) gesunken.

Die meisten Gäste, die an die Nordsee kämen, seien für den Schutz der Seehunde sensibilisiert, sagte Lienau. "Aber bei vielen Besuchern an der Küste steigern sich auch die Ausnahmen." Probleme bereiteten Wassersportler, Sportbootfahrer und Wattwanderer, die die Ruhezonen und Sandbänke nicht beachteten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.