Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tiere: Skurrile Insekten: Versuchen Sie bei diesen Tieren NICHT zu lachen

Tiere
06.06.2024

Skurrile Insekten: Versuchen Sie bei diesen Tieren NICHT zu lachen

Kurios: Ein Taubenschwänzchen schwebt regelrecht vor einer Blüte und erinnert aufgrund des schnellen Flügelschlags an einen Kolibri. Doch eigentlich ist es ein Schmetterling.
Foto: Boris Roessler, dpa (Symbolbild)

Manche Insekten sehen witzig aus, andere verhalten sich komisch und das ein oder andere hat einen lustigen Namen. Diese Insekten sorgen für Schmunzler.

Die Schönheit, heißt es doch so schön, liegt im Auge des Betrachters. Wem die folgenden skurrilen Insekten unterkommen, wird dem Volksmund recht geben: Nicht nur Schönheit ist relativ, auch das Aussehen, Verhalten oder der Namen der nachfolgenden Tiere können für den einen oder anderen Schmunzler sorgen. 

Welche Insekten haben lustige Namen?

Gärtner, die ihren Rasen im Mai nicht gemäht haben aus Rücksicht vor der Artenvielfalt, werden mit Insekten durchaus vertraut sein. Konnten sich so doch zahlreiche Arten ungestört auf den Sommer vorbereiten. Bei der Vielzahl der Insekten ist die Chance dabei groß, auf ganz besondere Exemplare zu stoßen. Dazu zählen etwa die größten Insekten Deutschlands wie die Blaugrüne Mosaikjungfer oder die große Königslibelle.

Andere haben durchaus lustige lateinische Namen, die vor allem in der Wissenschaft eingesetzt werden. Der SWR hat dazu zum Beispiel in der Politik Ausschau gehalten. Wie also wäre es mit dem Käfer Agra schwarzeneggeri oder der Motte Neopalpa donaldtrumpi? Auch abseits der Insekten geht es mitunter witzig zu. Unterhaltsam zumindest wäre es, den westlichen Flachlandgorilla bei vollem wissenschaftlichen Namen zu nennen. Denn mit Unterart heiße er korrekt eigentlich: Gorilla gorilla gorilla.

Übrigens: Wer den kleinen Tieren zwar wohlgesonnen ist, dennoch verhindern möchte, dass Insekten in die Wohnung kommen, sollte sich mit Gittern und Düften auseinandersetzen.

Welche Insekten sehen witzig aus?

Natürlich hat die Natur auch beim Aussehen der Insekten Kreativität walten lassen. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) zeigt etwa den Giraffenhalskäfer, der seinem großen Vorbild alle Ehre macht - zumindest was die Länge des Halses angeht. Die Farben nämlich passen so gar nicht und sind eher auffällig. Dem Käfer in nichts nachsteht die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege. Denn auch sie hat paradoxerweise ebenfalls einen eher langen Hals, wie im onlinemagazin natur.de zu sehen ist.

Auch Schmetterlinge sind Insekten. Unter ihnen das bei uns heimische Taubenschwänzchen auszumachen, fällt auf den ersten Blick schwer. Fliegt das Tierchen doch wie ein Kolibri und sieht insgesamt eher aus wie ein Vogel mit Federn. Tatsächlich aber ist es ein Schmetterling. 

Die Abgrenzung "Insekt oder nicht" ist zwar klar, fällt aber nicht immer leicht, wie auch die Frage, ob Würmer eigentlich Insekten sind, zeigt. Sicher keine Insekten sind dagegen Spinnen. Aber diese können durchaus auch "alternativ" aussehen.

Gibt es Insekten, die sich witzig verhalten?

Der Slapstick zeigt beim Menschen, dass Verhalten witzig sein kann. Doch gibt es das auch im Reich der Insekten? Die Antwort ist leicht zu finden, wenn man folgende Beispiele kennt. Denn es gibt mehr Auffälligkeiten im Verhalten von Käfern und Co. als etwa die Kakerlake, die scheinbar gute Chancen hat, einen Atomschlag zu überleben oder ohne Kopf zu existieren.

So gibt es unter anderem die Skorpionsfliege. Deren weibliche Exemplare werden durch das Wackeln des Hinterleibs der Männchen angelockt. Dort haben die Männer der Spezies ihren Genitalbereich, wie der Nabu berichtet. Weniger lustig, aber dennoch verblüffend, ist das Verhalten der Bienen. Diese führen nämlich ein sehr geregeltes Leben und sind fast schon spießig: So wird im Bienenstock streng nach Berufsgruppen geschlafen. 

Insekten können für den Menschen auch das Gegenteil von witzig sein, etwa wenn nach über 200 Jahren plötzlich eine durch sie verursachte Lärmbelästigung beginnt. Weder witzig noch störend, sondern vielmehr hilfreich sind übrigens gewisse Super-Mücken, die in Brasilien einen Kampf gegen das gefährliche Denguefieber führen. Wer wiederum selbst den kleinen Tieren etwas Gutes tun möchte, kann sich ein Insektenhotel bauen.