Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tiere: "Kein Unterschied für Bienen": Imkern in New York

Tiere
23.06.2024

"Kein Unterschied für Bienen": Imkern in New York

Imker Andrew Coté (l.) checkt gemeinsam mit einem Helfer die Bienenstöcke im New Yorker Bryant Park. Imkern in New York wird immer beliebter.
Foto: Christina Horsten, dpa

Tausendfaches Summen: In der Millionenmetropole New York halten immer mehr Menschen Bienen. Das Imkern im Großstadtdschungel ist beliebt - trotz Herausforderungen.

Ob weites, wenig bevölkertes Land oder Millionenmetropole: Für die Bienen macht das keinen Unterschied, wie Imker Andrew Coté sagt. "All die Menschen stören sie nicht und sie finden auch genug Nahrung", berichtet er.

"Es gibt viel gutes Futter hier und sie fliegen ja fast fünf Kilometer in jede Richtung - das heißt, die Bienen, die wir hier im Bryant Park haben, sind hier unterwegs, dann fliegen sie in den Central Park und dann vielleicht auch noch in den Tompkins Square Park im Südosten von Manhattan. Das ist kein Problem."

Für ihn selbst aber sei es ein großer Unterschied, dass er als Imker mitten in New York arbeitet statt auf dem Land. "Mit dieser dichten Bevölkerung und dem Verkehr und der vertikalen Arbeit ist das alles viel schwieriger", sagt der 53-Jährige. "Erstmal muss man einen guten Platz finden. Es ist nicht so ganz einfach, die Betreiber eines Gebäudes davon zu überzeugen, eine Kiste mit 75.000 fliegenden, stechenden, giftigen Kreaturen auf ihr Dach zu stellen."

"Hitze von oben und unten"

Zudem sei es häufig heiß in der Stadt - auch derzeit schwitzt New York wieder unter einer Hitzewelle - und auf den Dächern werde die Hitze reflektiert. "Die Bienen bekommen also Hitze von oben und unten, das kocht sie ein wenig. Deswegen muss man ein gutes Ventilationssystem und viel Wasser bereitstellen."

Seine Bienenstöcke befinden sich außer im Bryant Park etwa im Garten der Vereinten Nationen und auf anderen Grünflächen der Stadt, außerdem auf Dutzenden Dächern der berühmtesten Hochhäuser der Millionenmetropole. Darunter das Waldorf Astoria, ein Wolkenkratzer mit Blick auf die Freiheitsstatue. Für den Skulpturengarten des Museum of Modern Art (MoMA) verwandelte der Imker den Kopf der Statue "Untilled (Liegender Frauenakt)" des französischen Künstlers Pierre Huyghe in einen Bienenstock.

Seinen Honig aus allen fünf Stadtteilen New Yorks verkauft Coté, der längst als New Yorks berühmtester Imker gilt, auf Märkten und im Internet. Sein persönlicher Lieblingshonig stammt vom New Yorker Stadtstrand Rockaway Beach.

Über seinen Job berichtet er weiter: "Der Verkehr und das Parken sind auch große Probleme für den urbanen Imker. Das klingt jetzt so, als würde ich einen Witz machen wollen, aber das ist wirklich so. Heute zum Beispiel bin ich seit 7 Uhr morgens in Midtown Manhattan unterwegs, jetzt ist es Mittag - und ich habe drei Bienenstöcke inspiziert. Das ist nicht sehr produktiv. Irgendwo auf dem Land hätte ich jetzt schon 40 Bienenstücke inspizieren können, aber hier kommt man einfach nicht so schnell voran."

Bloß nicht wegrennen!

Wenn er dann auf einem Hochhausdach angekommen sei, gebe es eine weitere Herausforderung: "Nicht herunterzufallen! Das ist nicht so einfach, wenn man auf einem Dach mit wenig Platz und einem kleinen Geländer steht und eine Biene sich in deine Nase oder dein Ohr verirrt - der Instinkt ist dann, wegzurennen, aber man muss sich klarmachen, dass man auf einem Dach steht."

Coté, der manchmal bis zu 100 Bienenstiche pro Arbeitstag abbekommt, stammt aus dem US-Bundesstaat Connecticut. Seine Familie arbeitet schon seit Jahrhunderten mit Honigbienen. Noch heute ist "Andrew's Honey" ein Familienunternehmen, bei dem sogar sein Sohn im Grundschulalter schon aushilft.

Coté selbst arbeitete zunächst als Lehrer, aber dann zog es ihn komplett zu den Bienen - und in die Großstadt. Er gründete einen Imker-Verein und setzte sich dafür ein, dass die Haltung von Bienen in der Millionenmetropole überhaupt legalisiert wird. Dies gelang im Jahr 2010.

Seitdem ist das Imkern in New York immer beliebter geworden. Rund 300 registrierte Bienenstöcke gibt es nach Angaben der Stadtverwaltung inzwischen, um die sich noch einige andere professionelle Imker und Dutzende Hobby-Bienenhalter kümmern. Coté profitiert davon, unter anderem weil er jedes Jahr zu Saisonbeginn im Frühling Bienenvölker verkauft.

Allerdings sieht er den von der Corona-Pandemie mit befeuerten Trend zur Imkerei in der Metropole auch kritisch. "In Midtown zum Beispiel gibt es meiner Meinung nach inzwischen schon zu viele Bienenstöcke. Dann wird es irgendwann schwierig für die Bienen, ausreichend Nahrung zu finden, um zu überleben und Honig zu produzieren. Bald könnte New York über-bienenbevölkert sein."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.