Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Tatort am Sonntag: Ein sehenswerter Fall aus Berlin

"Tatort"-Kolumne

Das Grauen kommt auf Video: Sehenswerter Fall aus Berlin

    • |
    Sarah Ritschel ist eine von vier "Tatort"-Kritikerinnen und -Kritikern unserer Redaktion.
    Sarah Ritschel ist eine von vier "Tatort"-Kritikerinnen und -Kritikern unserer Redaktion. Foto: Montage: AZ

    Waren kürzlich im Münchner "Tatort" noch professionelle Gewaltvideos zeitgemäß auf düsteren Online-Plattformen aufgetaucht, kommt das Grauen diesmal per VHS-Kassette. "Weihnachten 1 + 2", so sind die beiden Video-Aufzeichnungen beschriftet, die selbst dem abgestumpften Karow (Mark Waschke) Erschütterung und Abscheu ins Gesicht schreiben. Doch der Ermittler zwingt sich, weiter hinzusehen, selbst durch einen Tränenschleier. Diese Nahaufnahme, als ARD, Sonntag, 20.15 Uhr), weil sie alles zusammenfasst: Ein Täter, der in der Vergangenheit lebt, nicht nur eine Leiche im Keller hat, und seine perversen Vorlieben mit ganz bestimmten Frauen auslebt, Frauen aus der vietnamesischen Community Berlins.

    Tatort am Sonntag: Corinna Harfouch spielt Kommisarin

    In deren Lebenswelt spielt der zweite gemeinsame Fall von Karow und Susanne Bonard (Regie/Drehbuch: Mira Thiel und Josefine Scheffler). Corinna Harfouch spielt die Kommissarin angenehm als (meistens) in sich ruhende Frau, die mehr mit ihrem schroffen Kollegen gemeinsam hat, als man auf den ersten Blick ahnt. Zu Beginn werden die beiden zu einem Häuschen in Berlin-Lichtenberg gerufen. Eine abgestürzte Drohne hatte zwei Kinder dort zu einem Toten geführt, der buchstäblich in ein Messer gefallen zu sein scheint. "Willkommen in den Neunzigern", so begrüßt Karow seine Kollegin zur Durchsuchung des Hauses. Teppichboden, Wählscheiben-Telefon – und im Keller eine mit Blut besudelte Gartenliege und allerlei Folterwerkzeug. 

    Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke) beim Fest in einer Pagode.
    Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke) beim Fest in einer Pagode. Foto: Gordon Mühle, Provobis/rbb/dpa

    Während Karow – wie früher mit seiner mittlerweile toten Kollegin und Gelegenheitsgeliebten Nina Rubin (Meret Becker) – den möglichen Tatverlauf nachstellt, unterhält sich Bonard draußen mit dem lesbischen Nachbarspärchen. Kurz nebenbei bemerkt: So sehr auf die Integration möglichst vieler gesellschaftlicher Minderheiten bedacht war wohl noch kein Krimi vorher. Der Assistent im Rollstuhl, die Gerichtsmedizinerin PoC, die Mami-und-Mama-Familie, die an den ruhigen Stadtrand gezogen ist: Das ist gut, wird aber etwas zu plakativ, wenn auch noch die Regenbogen-Girlande sanft im Lichtenberger Wind weht. 

    "Tatort" aus Berlin: Einblick in die vietnamesische Community

    War das Todesopfer gleichzeitig Täter? Auf der Suche nach einer Antwort und nach einer traumatisierten Vietnamesin, die möglicherweise sein letztes Opfer war, tauchen die Kommissare immer tiefer in das Alltagsleben asiatischer Migrantinnen und Migranten in Berlin ein. Sie ermitteln in einer Parallelwelt zwischen Nagelstudios, vietnamesischen Restaurants und einer Tierarztpraxis, in der neben Hunden und Meerschweinchen auch Menschen ohne Aufenthaltstitel behandelt werden. Die Tierärztin Dr. Lê Müller (Mai-Phuong Kollath) spielt eine Schlüsselrolle in diesem Fall. Religiöses Zentrum der vietnamesischen Community ist eine reich geschmückte Pagode, in der die verstorbenen Seelen ihren Platz haben. Dort hineinblicken zu dürfen, bringt nicht nur Karow einen Moment inneren Friedens und die Chance, endlich um Nina Rubin zu trauern – sondern auch den Fans am Bildschirm Einblick in eine Welt, die selbst den meisten Berlinern ihr Leben lang verborgen bleibt. Allein deshalb: sehenswert!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden