Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Studienkredit: Wie man Aufstiegs-BAföG erfolgreich für die Weiterbildung beantragt

Studienkredit
13.05.2024

Wie man Aufstiegs-BAföG erfolgreich für die Weiterbildung beantragt

BAföG für eine Weiterbildung - wird die Vorbereitung auf den Meisterabschluss auch durch BAföG gefördert?
Foto: Michael Lueder/HWK Potsdam, dpa (Symbolbild)

Strebt man nach der Berufsausbildung eine Weiterbildung an, können einige Kosten auf einen zukommen. Gibt es bei einer Weiterbildung auch eine Förderung nach dem BAföG?

BAföG kann grundsätzlich für die erste Ausbildung beantragt werden - an Hochschulen sowie berufsbildenden Schulen, Kollegs und Abendgymnasien. Damit soll Familien bei der Unterstützung der Ausbildung ihrer Kinder unter die Arme gegriffen werden. Wie sieht es danach aus? Gibt es BAföG auch für eine möglicherweise anschließende Weiterbildung? Wenn ja, wer und was wird nach dem BAföG für Weiterbildung gefördert und was sind die Voraussetzungen?

BAföG für die Weiterbildung - gibt es das überhaupt?

Tatsächlich gibt es die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung durch BAföG für den nächsten Schritt in der Karriere zu erhalten. Man spricht dabei allerdings nicht von Weiterbildungs-BAföG - angesprochen ist das sog. Aufstiegs-BAföG

Damit wird das Vorbereiten auf über 700 Fortbildungsabschlüsse gefördert - altersunabhängig. Wie der Name Aufstiegs-BAföG bereits verrät, zielt die Unterstützung auf "Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung" - wie es auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung heißt. Insgesamt zählt hierzu beispielsweise die Weiterbildung zur Meisterin oder zum Meister, zur Fachwirtin oder zum Fachwirt, zur Technikerin oder zum Techniker, zur Erzieherin oder zum Erzieher sowie zur Betriebswirtin oder Betriebswirt. 

Meist ist eine erfolgreich beendete Erstausbildung zuvor nötig, die mit einer Facharbeiter-, Gesellen- oder Gehilfenprüfung abgeschlossen wurde. Unterstützt werden grundsätzlich drei Fortbildungsstufen: Die geprüfte Berufsspezialistin oder der geprüfte Berufsspezialist sowie der Bachelor Professional und der Master Professional.

Voraussetzungen für Aufstiegs-BAföG bei Weiterbildung

Im Vergleich zu Stipendienprogrammen kann prinzipiell jede und jeder eine BAföG-Förderung beantragen, die oder der die Voraussetzungen erfüllt - es findet keine Auswahl oder Ähnliches statt.

Um auf eine BAföG-Unterstützung für eine Weiterbildungsmaßnahme hoffen zu können, ist es zwingend notwendig, dass am Ende dieser Fortbildung eine öffentlich-rechtliche Prüfung nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung oder vergleichbare Abschlüsse nach Bundes- oder Landesrecht absolviert wird.

Die Weiterbildung muss zudem aus mindestens 400 Unterrichtsstunden bestehen - ob in Präsenz oder digital. Dabei wird Selbstlernen vom Aufstiegs-BAföG nicht berücksichtigt, sondern die Unterrichtsteilnahme. Dabei gibt es bestimmte Anforderungen, die sich danach richten, ob die Weiterbildung in Vollzeit oder Teilzeit durchgeführt wird. 

Außerdem ist die Weiterbildung selbst bei "zertifizierten Anbietern" zu absolvieren - um die Qualität davon sicherzustellen.

Weiterbildung: Wie stelle ich dafür einen BAföG-Antrag?

Die Seite des Bundesministeriums schlägt vor, zunächst eine Beratungsstelle oder aber ein Förderamt aufzusuchen, um mit den zuständigen Personen über die Fördermöglichkeiten zu sprechen. Die BAföG-Unterstützung ist beim Aufstiegs-BAföG ebenso wie bei der Förderung nach dem BAföG allgemein von der eigenen finanziellen Situation abhängig. 

Dabei sind die Regeln für Beratung und Antragstellung länderweit nicht vereinheitlicht. Das Bundesministerium bietet auf seiner Internet-Seite eine Auflistung der jeweiligen Ämter nach Bundesländern sortiert. 

Anschließend kann der Antrag direkt online ausgefüllt und gestellt werden - dabei muss man das entsprechende Bundesland auswählen. Alle notwendigen Formulare lassen sich ebenfalls auf der Seite finden, die dann auch ausgedruckt, per Hand ausgefüllt und mit der Post an das zuständige Amt gesendet werden können. Auch hierbei muss darauf geachtet werden, die Unterlagen an das für die eigene Gemeinde oder Stadt zugeordnete Amt zu senden. Dieses lässt sich online auch über die Postleitzahlsuche bestimmen.

BAföG: Wie wird die Weiterbildung unterstützt?

Ein Teil der Kosten für die Fortbildung wird nach dem Aufstiegs-BAföG abhängig von Einkommen und Vermögen gezahlt - maximal in Höhe von 15.000 Euro. Im Falle einer Weiterbildung in Vollzeit erhält man zudem einen Beitrag zum Lebensunterhalt, der sich wiederum am Einkommen und am Vermögen orientiert.

Dabei erfolgt die finanzielle Unterstützung teilweise durch einen Zuschuss und ein Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Letzteres muss nicht zwingend beansprucht werden. Entscheidet man sich jedoch für das Darlehen, muss es bei Bestehen der Prüfung nur zu 50 Prozent zurückgezahlt werden. Auf eine Rückzahlung kann gänzlich verzichtet werden, wenn man sich nach der geförderten Weiterbildungsmaßnahme selbstständig macht.