Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Sterben Bienen, wenn sie stechen?

Insekten
24.06.2024

Sterben Bienen, wenn sie stechen?

Wenn Bienen stechen, werden automatisch Pheromone freigesetzt. Die anderen Bienen wissen sofort: Es besteht Gefahr - und stechen ebenfalls zu.
Foto: Andreas Arnold, dpa

Wenn Bienen zustechen, ist das für uns Menschen schmerzhaft, aber meist ungefährlich. Der Biene droht weitaus Schlimmeres. Sterben Bienen, wenn sie stechen?

Wenn der Sommer kommt und die Temperaturen steigen, sind auch die Bienen nicht weit. Die schwarz-gelben Fluginsekten erfreuen sich am Kuchen auf dem Terrassentisch oder werden von Parfümduft angelockt. 

Während sich die Folgen eines Bienenstichs für uns Menschen in Grenzen halten, geht es für das Insekt womöglich anders aus. Sterben Bienen, wenn sie stechen?

Wenn Bienen stechen: Sterben sie dann auch?

Wespen werden häufig als aggressiv, Bienen eher als entspannte Lebewesen wahrgenommen. Das lässt sich vermutlich auf das Stichverhalten der Insekten zurückführen. Während Wespen öfter zustechen, können Bienen ihren Stachel nur einmal nutzen. Denn: Die Wespe kann ihren Stachel einfach wieder einfahren. Bei Bienen ist das anders:

  • Fühlt sich eine Biene bedroht, sticht sie zu. Das tut sie allerdings nur im absoluten Notfall.
  • Wenn sie ihren mit Widerhaken besetzten Stachel dann wieder herauszieht, reißt sie den gesamten Stechapparat mit heraus, wie das Umweltbundesamt berichtet. Dazu zählt auch die Giftblase.
  • Durch diese Verletzung stirbt die Biene schließlich.
  • Im Moment des Stechens werden zudem Pheromone freigesetzt, schreibt das Portal biologie-schule.de. Diese alarmieren andere Bienen, die sich dann ebenfalls mit Hilfe eines Stichs verteidigen.
  • Das Umweltbundesamt warnt daher: Wer von einer Biene gestochen wurde, sollte sich zügig und ruhig wegbewegen.

Wenn Bienen stechen: So gefährlich ist ihr Stich

Im Allgemeinen gilt: Bienenstiche sind für uns Menschen ungefährlich. Aufgrund der geringen Giftwirkung sind für einen Erwachsenen erst 500-1000 Stiche auf einmal ernsthaft gefährlich, schreibt das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz

Die Folgen eines einzelnen Stichs halten sich in Grenzen. Lediglich Schmerzen und Juckreiz sowie eine Schwellung an der Einstichstelle muss man befürchten.

Wirklich gefährlich sind Bienenstiche aber für Allergiker - und wenn man im Mund oder am Hals gestochen wird. Hier birgt vor allem eine mögliche Schwellung ein Risiko. Wer allergisch auf einen Bienenstich reagiert, kann einen anaphylaktischen Schock erleiden. Hier droht Lebensgefahr - es sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Allergisch auf Bienengift reagieren laut dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz aber nur etwa vier Prozent der Bevölkerung.

Um einen Stich zu vermeiden, sollte man laut dem Umweltbundesamt ruhig bleiben, wenn Bienen auftauchen. "Wildes Herumschlagen, aber auch intensive Gerüche wie Parfüm, irritieren die Tiere und erhöhen die Stechgefahr", heißt des auf der Website des Amts.