Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Spinnen: Tarantel vs. Vogelspinne: Was ist der Unterschied?

Spinnen
27.05.2024

Tarantel vs. Vogelspinne: Was ist der Unterschied?

Worin liegt der Unterschied zwischen dieser Vogelspinne und einer Tarantel? Gibt es überhaupt einen?
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

Beides sind Spinnen, doch wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einer Tarantel und einer Vogelspinne? Die beiden Achtbeiner im Vergleich.

Gibt es einen Unterschied bei Tarantel und Vogelspinne? Die zwei Spinnen heißen im Englischen gleich - nämlich "tarantula". Ist eine Tarantel damit dasselbe wie eine Vogelspinne? Die Antwort lautet nein. Zwar stammen sowohl die Tarantel als auch die Vogelspinne aus der Ordnung der Webspinnen, gehören aber allein schon unterschiedlichen Familien an: Die Tarantel zählt laut reptilica.de zu den Wolfsspinnen, die Vogelspinne hingegen zur eigenen Familie der Vogelspinnen, wie es auf der Seite des Tiergartens Nürnberg heißt.

Aus diesem Grund gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Achtbeinern. Welche das genau sind und sonstige Fakten zu den beiden Spinnentieren lesen Sie in diesem Artikel. Sowohl die Tarantel als auch die Vogelspinne werden vorgestellt.

Unterschied Tarantel und Vogelspinne: Was ist eine Tarantel?

Taranteln gehören wie Vogelspinnen der Ordnung der Webspinnen an und bauen daher Netze. Allerdings sind sie der Familie der Wolfsspinnen sowie der Gattung der Lycosa zuzurechnen, wie reptilica.de auf ihrer Seite über die Apulische Tarantel schreibt. Insgesamt werden die Tierchen an die zehn Jahre alt.

Dabei können die normalerweise größeren Weibchen der Apulischen Tarantel teilweise über 30 Millimeter lang werden. Auffällig sind die acht Augen sowie die langen, dunklen Beine und der ebenfalls dunkle Körper, der um den Bauch herum helle Zierden aufweist. Mit den Tarsen an ihren Beinen - den Härchen, die viele an die behaarten Vogelspinnen erinnern - können Taranteln leichter Beute machen.

Die Tarantel nutzt zur Jagd ihre Fangklauen, die mit Giftdrüsen verstärkt sind. So können sie auch Menschen angreifen. Während andere Tiere, wie zum Beispiel Käfer, mit einem Sprung und einem Giftbiss überwältigt und schließlich ausgesogen werden, muss sich der Mensch nicht vor derartigen Konsequenzen fürchten.

Vogelspinnen und Taranteln: Das sind die Unterschiede

Laut GEO beschreibt der Begriff "Vogelspinnen" eine ganze Familie, mit einer beinahe vierstelligen Anzahl unterschiedlicher Arten. Im Gegensatz zu Taranteln, können in Gefangenschaft lebende Vogelspinnen deutlich älter werden: Man geht von bis zu 20 Jahren aus, die zumindest die Weibchen alt werden können.

Auch äußerlich unterscheiden sich die beiden Spinnen - so werden Vogelspinnen um ein beträchtliches Stück größer als Taranteln: Im Schnitt können sie fünf bis neun Zentimeter lang werden. Die größte noch lebende Spinnenart der Welt - eine Vogelspinne - kann eine Körpergröße von zwölf Zentimetern erreichen - rechnet man die Beine hinzu, kommt man auf eine Gesamtlänge von 30 Zentimetern.

Die Farbgebung wiederum ähnelt Taranteln: Grundsätzlich haben auch Vogelspinnen einen dunklen Körper, besitzen aber braune und damit hellere Beine. Es gibt jedoch rund 900 Arten, die alle sehr verschiedene Farben haben können - zum Beispiel die Usambara-Vogelspinne, die hell-orange werden kann, oder die Rotknie-Vogelspinne. Zudem verfügen auch Vogelspinnen über acht Augen, mit denen sie aber nicht besonders gut sehen können. Lediglich Hell- und Dunkelunterschiede sind wohl wahrnehmbar.

Beißt eine Vogelspinne einen Menschen, gilt ähnliches wie bei dem Biss einer Tarantel: Er ist für den Menschen ungefährlich - und kann vom Schmerz her mit dem eines Wespenstichs verglichen werden. Menschen werden ohnehin meist erst gebissen, wenn sich die Spinne bedroht fühlt - oftmals ist dabei kein Gift im Spiel. Wie es beim Bundesamt für Naturschutz heißt, können das Gift und die Brennhaare einer Vogelspinne nur tierischen Feinden gefährlich werden.

Unterschied Tarantel Vogelspinne - im Überblick

Was ist der Unterschied zwischen einer Tarantel und einer Vogelspinne? Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung:

  • Unterschiedliche Familien: Taranteln gehören den Wolfsspinnen an - Vogelspinnen sind eine eigene Familie
  • Lebenserwartung: Vogelspinnen können in Gefangenschaft bis zu 20 Jahre alt werden, Taranteln normalerweise etwa die Hälfte
  • Körpergröße: Vogelspinnen (bis zu zwölf Zentimeter) können um einiges größer werden als Taranteln (etwa drei Zentimeter)

Worin sind Tarantel und Vogelspinne gleich (oder ähneln sich zumindest)?

  • Farbgebung: Beide Spinnen sind meist dunkel gefärbt - jedoch sind die Farben je nach Art sehr verschieden
  • Augen: Tarantel und Vogelspinne verfügen über acht Augen
  • Giftigkeit: Für den Menschen sind die zwei Achtbeiner eher ungefährlich, für so manche Tiere gilt das Gegenteil
  • Gleiche Ordnung: Beide gehören der Ordnung der Webspinnen an und können Netze spinnen - Vogelspinnen nutzen diese aber ausschließlich zum Bau von "Behausungen"

Artikel zu Spinnen klingen interessant für Sie? Hier erfahren Sie mehr zur in Häusern und Autos lebenden Huntsman-Spinne, zur auf Social Media beliebten Springspinne und zur eigensinnig jagenden Mauerkrabbenspinne.