Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Spinnen: Gibt es die Wolfsspinne in Deutschland?

Spinnen
26.06.2024

Gibt es die Wolfsspinne in Deutschland?

Wolfsspinnen wie die Sand-Wolfsspinne gehören zu den größeren ihrer Art. Ihren Lebensraum hat das Tier auf der ganzen Welt - auch bei uns in Deutschland kommt es vor.
Foto: Arachnologische Gesellschaft, dpa

Die Wolfsspinne jagt vielen einen Schrecken ein. Grund dafür ist ihre Größe und die kräftigen Beine. Doch kommt das Tier auch bei uns in Deutschland vor?

Spinnen sind gänzlich unbeliebte Tiere. Ihre langen, oft haarigen Beine und ihre unvorhersehbaren Bewegungen machen sie zu gefürchteten Besuchern im Eigenheim. Auf der Welt gibt es etwa 50.000 Spinnenarten, allein 1000 davon leben auch bei uns in Deutschland. Eine Spinnenbegegnung ist also nicht unwahrscheinlich - jeder wird sie schon einmal erlebt haben.

Doch wie steht es um die Familie der Wolfsspinne? Ihre Exemplare haben kräftige Beine und gehören zu den größeren ihrer Art. Ob die Wolfsspinne auch bei uns in Deutschland vorkommt, erfahren Sie hier.

Steckbrief zur Wolfsspinne: Aussehen, Größe und Jagd

  • Aussehen und Größe

Erkennen kann man die Wolfsspinne an ihren Augen, denn die vier größeren sind trapezförmig angeordnet. In unseren Gefilden wird der Körper der Spinne bis zu zwei Zentimeter lang, wie der NABU berichtet. Damit gilt die Wolfsspinne als verhältnismäßig groß. Der kompakte Körper ist grau-braun gefärbt, die Beine sind auffällig kräftig. Wie bei Spinnen üblich ist das Männchen laut dem Portal tierenzyklopaedie.de kleiner als das Weibchen.

  • Jagd

Aufgrund ihrer guten Augen ist die Wolfsspinne nicht auf ein Spinnennetz angewiesen - so wie viele ihrer Artgenossen. Sie macht sich aktiv auf die Jagd. Dazu verlässt sie ihre Höhle, wenn es dunkel wird und legt sich auf die Lauer. Nun muss sie nur noch warten, bis ihr die Beute nah genug kommt. Im richtigen Moment schnellt sie nach vorne und packt sich ihr Opfer.

  • Ernährung

Wolfsspinnen sind Fleischfresser. Diese Vorliebe teilen sie laut NABU mit allen anderen Spinnenarten. Auf ihrem Speiseplan stehen Schädlinge wie Blattläuse, aber auch Laufkäfer, Heuschrecken und Fliegenlarven. Sogar andere Spinnenarten verspeist das Tier. Für viele Menschen sind das positive Nachrichten - lieber werden die Schädlinge gefressen, als dass sie sich im Garten ausbreiten.

Die Wolfsspinne in Deutschland: Lebensraum und Vorkommen

Schlechte Nachrichten für alle, die sich vor Spinnen wie der Wolfsspinne fürchten: Das Tier kommt auf der ganzen Welt vor und ist laut tierenzyklopaedie.de in fast allen Habitaten zuhause - folglich auch bei uns in Deutschland. Weltweit zählt die Familie der Wolfsspinnen mehr als 200 Gattungen und über 2000 Arten. Hierzulande sind es etwa 75 Arten, schreibt der NABU.

Als Lebensraum hier in Deutschland bevorzugen Wolfsspinnen sonnige Gebiete, zum Beispiel:

  • Kiefernwälder
  • Graslandschaften

Die Spinne zieht sich aber auch in andere Gebiete wie Wüsten, Wälder oder Wasserlebensräume zurück, schreibt tierenzyklopaedie.de. Auch Siedlungen von uns Menschen dienen der Wolfsspinne als Lebensraum.

Hat sie einen geeigneten Lebensraum gefunden, zieht es die Spinne in Erdhöhlen, welche sie mit Seide auskleidet. Kleinere Exemplare legen sich sogenannte Wohngespinste zwischen Steinen an, berichtet der NABU.

Ihre Lebensdauer richtet sich übrigens nach dem Lebensraum: Hat die Wolfsspinne in gemäßigten Zonen wie hier in Deutschland eine geringere Lebensdauer, lebt sie in tropischen Gebieten länger. Das ist laut tierenzyklopaedie.de von Faktoren wie Nahrungsverfügbarkeit, Umweltbedingungen und dem Vorkommen natürlicher Feinde abhängig.